Christkindlesmarkt
Nürnberg/BayernNeueste Bewertungen (34 Bewertungen)
Auf dem berühmten Nürnberger Christkindlesmarkt
Nach vielen vielen Jahren waren wir zur Adventszeit mal wieder in Nürnberg und haben dabei auch mal wieder den berühmten Nürnberger Christkindlesmarkt besucht. Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands – und wohl der bekannteste Weichnachtsmarkt. Der Spaziergang über den Christkindlesmarkt, vorbei an den vielen Verkaufsständen mit den unterschiedlichsten Warenangeboten, war mal wieder ein interessantes Erlebnis. Es gibt ein breites Angebot von u.a. Spielwaren, Kunsthandwerk aus unterschiedlichen Materialien, Keramikerzeugnisse, Bekleidung, Weihnachtskrippen und Krippenfiguren, Rauschgoldengel, Christbaumschmuck, Weihnachtsdeko und sonstiger Weihnachtsschmuck, Glühwein, gebrannte Mandeln, Nürnberger Zwetschgenmännle, Nürnberger Lebkuchen und sonstiges Weihnachtsgebäck usw. Es sind auch diverse Imbissstände mit herzhaften oder süßen Angeboten vorhanden, so gibt es z.B. die Nürnberger Bratwürste (von denen man gerne „drei im Weggla“ nimmt), aber auch Schaschlik, gekochte Wurst, Kartoffelpuffer, die bereits erwähnten Lebkuchen, Früchtebrot, orientalische Süßwaren, Dampfnudeln, Apfelküchlein, unterschiedliche Waffeln usw. (es muss also niemand hungern). Entgegen zu so manchem anderen Weihnachtsmärkten wird hier auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt kein (Billig-)Kitsch angeboten. Angaben Stand 30.11.2024, einem Tag nach Eröffnung des Nürnberger Christkindlesmarkts von 2024.
Bummel über den Nürnberger Christkindlesmarkt
Unser Bummel über den Nürnberger Christkindlesmarkt war insgesamt gesehen recht schön und angenehm. Es gibt viele Verkaufsstände, aber die meisten sind geschmackvoll. Man darf jedoch keine Platzangst und / oder Berührungsängste haben, da sich die Menschenmassen äußerst dichtgedrängt durch die „Marktgassen“ bewegen und sich vor den Verkaufsständen oft große Menschenansammlungen bilden.
Nürnberger Christkindlesmarkt
Der meistangesagte Weihnachtsmarkt ist wohl der Nürnberger Christkindlesmarkt. Tausende von Besucher besuchen diesen jedes Jahr und ein Durchkommen zwischen den vielen Buden ein Abenteuer für sich. Vom Zwetschgenmännla bis zur Nürnberger Brotworscht wird dort alles angeboten, halt fränkisch geschrieben, mein Geheimtipp ist der Glühweinverkauf am Rathaus. . Internet: www. christkindlesmarkt. de
Sehr schöner Weihnachtsmarkt- klare Empfehlung
Der Grund für unseren Besuch in Nürnberg war der Christkindlmarkt. Wir sind mit großen Erwartungen angereist, wir haben schon so viel über den Weihnachtsmarkt gehört. Wir wurden nicht enttäuscht. Der Weihnachtsmarkt ist quasi in drei Märkte aufgeteilt. Es gibt den Christkindlmarkt, einen Kindermarkt, sowie einen Weihnachtsmarkt der Partnerstädte Nürnbergs. Wir waren einmal am Wochenende und einmal unter der Woche dort. Am Wochenende war es wie zu erwarten sehr voll, in der Woche war es gut besucht, aber nicht allzu voll. Die Händler bieten überwiegend regionale Waren an. Auf dem Christkindlmarkt gibt es überwiegend Nürnberger Bratwurst, Lebkuchen, sowie Glühwein. Auf den beiden anderen Märkten ist die Speisenauswahl etwas größer. Die Preise sind ähnlich derer auf anderen Weihnachtsmärkten. Der Weihnachtsmarkt ist in wenigen Minuten vom Hauptbahnhof entfernt und gut zu Fuß erreichbar.
Der Christkindlesmarkt ist ein top Ausflugsziel!
Der Christkindlesmarkt ist für uns ein lohnendes Ausflugsziel und top Touristenattraktion. Wir waren am So. 23.12.19 dort, es war sehr viel los und an den Ständen mussten wir lange anstehen. Dafür wurden wir mit leckerer Bratwurst, 3 im Weggla und sehr gutem Glühwein belohnt. Von uns ist der Christkindlesmarkt deshalb eine klare Weiterempfehlung wert!
Christkindlesmarkt
Der Traditionsstarke Nürnberger Christkindlmarkt ist gerade in der Aufbauzeit schon eine Attraktion wert. Hier hat man noch die Möglichkeit ohne Gedränge das Gelände zu erkunden. Der Aufbau ist gewaltig aber jeder gibt sein Bestes. Am Prolog-Tag sollte man frühzeitig Anreisen, ab diesen Tag geht der tägliche Rummel los. Für die berühmten Nürnberger Lebkuchen legt man schon einige Euros hin, dass es einen schon die Socken auszieht, als Rat und wenn die Möglichkeit besteht, sollte man diesen am letzten Tag ab ca. 15 Uhr besuchen, ab dieser Zeit wird alles zum halben Preis angeboten. Besonders schön ist die Kinderweihnacht das auf dem Hans-Sachs Platz aufgebaut wird, hier kann man sich in seinen Kinderjahren zurückversetzen lassen, einfach super schön. . Adresse: Nürnberger Christkindlesmarkt Hauptmarkt 90403 Nürnberg, Deutschland . Öffnungszeiten: Montag 10:00–21:00 Dienstag 10:00–21:00 Mittwoch 10:00–21:00 Donnerstag 10:00–21:00 Freitag 10:00–21:00 Samstag 10:00–21:00 Sonntag 10:00–21:00 . Telefon: +49 911 23360 . Internet: www.christkindlesmarkt. de
Nürnberger Christkindlesmarkt
Der Nürnberger Christkindlmarkt ist und bleibt die Nummer 1 wie ich finde, klar den Prologtag zu erleben ist ein Abenteuer für sich aber Umfallen kann man da dann nicht, die vielen Buden sind geprägt von den Wort „Weihnachten“ kein Kitsch ist dort zu finden, mir persönlich gefällt der Laden mit dem Blechspielzeug am besten, vor der Frauenkirche ist eine Live-Bühne wo viele Veranstaltungen stattfinden, schön ist auch die Grippen Ausstellung am Hans-Sachs-Platz, die Preise für unsere berühmten Lebkuchen sind sehr hoch angesetzt, hierzu ein Tipp, ist man am 24.ten noch vor Ort, dann sollte man um ca. 15 Uhr dort Einkaufen, denn dann werden die Waren um die Hälfte angeboten und genau da schlagen die Nürnberger zu. Die beste Feuerzangenbowle finde ich gibt es direkt beim Rathaus und ich glaube dass ich selbst das nicht nur so empfinde sondern viele Personen auch, da ein Durchkommen vor dem Stand fast unmöglich ist. Wenn der Aufguss kommt, dann erläutert die Glocke, die Bowle ist ziemlich kräftig und bei der zweiten Tasse haben schon viele Schwierigkeiten, das Rezept wird natürlich nicht herausgegeben aber darüber sehr gut Informiert. . Adresse: Hauptmarkt 90403 Nürnberg . Öffnungszeiten: Samstag 10:00–21:00 Sonntag 10:00–21:00 Montag 10:00–21:00 Dienstag 10:00–21:00 Mittwoch 10:00–21:00 Donnerstag 10:00–21:00 Freitag 10:00–21:00 . Internet: www. christkindlesmarkt.de
Der Nürnberger Christkindlesmarkt
Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist und bleibt die Nummer 1 unter den ganzen Weihnachtsmärkten. Ich war bereits am ersten Tag vor Ort, einfach der Wahn was da an Massen von Menschen unterwegs sind, an die Buden kommt man gar nicht heran, jeder stellt sich mittig dem Weg, die Oberdeppen haben ihren Hund noch dabei, die kleinen werden wenigstens getragen, Deutsch hört man in dieser Zeit nur wenig, Japanisch und Italienisch haben da das Vorwort. Den besten Glühwein bekommt man wie immer am Rathausplatz und bei der zweiten Tasse schwebt man schon ab. Am letzten Tag besuchte ich diesen noch mal, hier meinte ich von den Jahren her, dass es gemütlicher Zugeht, aber das war nur ein Traum, wie am Eröffnungstag Massen pur, hier beginnt dann der günstige Verkauf von Lebkuchen, Stollen und Co. alles muss weg. Nicht vergessen sollte man den Weg zur Kinderweihnacht, was neues sah ich jetzt nicht aber das Flair macht es eben aus, genau ausgerichtet auf Kinder, schon das sehr große Karussell einfach ein Traum und jede Bude hat auf dem Dach bewegte Figuren. Rund 2,5 Millionen Besucher gab es dieses Jahr. . Adresse: 90403 Nürnberg . Telefon: 0911 23360 . Internet: www. christkindlesmarkt. de
Nürnberger Christkindlmarkt
Hier machte ich mal einen Besuch der verschiedenen Weihnachtsmärkte im Frankenland. Dieser Bericht / Reisetipp gilt für den Besuch den Nürnberger Christkindlmarkt. Er hat einfach was, der Nürnberger Christkindlmarkt, auch von Holidaycheck – Usern schon heuer besucht, die aber in ihrer Bewertung geschrieben haben, dass das Umfeld zu wünschen übrig lässt, hier haben sie andere Vergleiche wie Lissabon oder Barcelona. Nun wir Franken konzentrieren uns nur auf diese Plätze und wie ich finde nicht gerade wenig, der Christkindlmarkt selbst auf dem Hauptmarkt bei der Frauenkirche der schon gewaltig ist, die Weihnacht der Partnerstädte die in einem eigenen Bereich steht sowie die Kinderweihnacht und nicht zu vergessen den privaten Bereich der Feuerzangenbowle, so viel Angebot fand ich im Umkreis bei keiner Stadt. Auch die Zufahrtstrassen, egal von welcher Richtung man kommen mag sind mit leuchtenden Girlanden geschmückt, ich glaube das reicht auch vollkommen aus. Man sollte Äpfel nicht mit Birnen vergleichen. Der Nürnberger mit seinem berühmten Christkind die am beginnenden Weihnachtsmarkt ihren Prolog von der Frauenkirche vorliest hat seinen Charme über die ganzen Jahre nie verloren. Was mir beim Durchgang aufgefallen ist, dass es nicht mehr so viele Kitschbuden gibt, die mit einer Weihnacht gar nichts zu tun haben wie z.B. Kochgeschirr etc. es sind jetzt sehr hochwertige Weihnachtsbuden vorhanden, viele Leckereien wie den berühmten Christstollen, Marzipanbuden, nicht zu vergessen unsere berühmten Zwetschgenmännli. Bei einigen Ständen die Christbaumschmuck verkaufen muss man tief in die Tasche greifen. Ein Höhepunkt für die Kids ist und bleibt natürlich unsere Kinderweihnacht, schon allein das rustikale Karussell der Hammer schlecht hin, Nostalgie vom feinsten, jede Bude hat oberhalb am Dach eine kleine Geschichte zu erzählen, das Lego-Land wartet, die kleine Eisenbahn, hier kann man sich mit dem Weihnachtsmann auch Unterhalten (Kostenpflichtig) sowie die wunderschöne Grippe. Im Bereich der Partnerstädte kann man sich Umsehen wie Weihnachten in diesen Ländern gefeiert wird, auch deren Köstlichkeiten können gekauft werden. Nürnberger Christkindlmarkt 25.11.2016 bis zm 24.12.2016 Eröffnung immer am 25.11.2016 Öffnungen: 10:00 Uhr bis 21:00 Uhr Prologeröffnung: 17:30 Uhr Am Heiligen Abend 24.12. immer bis 14:00 Uhr, ab da dann alles zum halben Preis. Internet: www. christkindlesmarkt. de
Toller Markt der Partnerstädte
Dieser Weihnachtsmarkt ist ja eh schon einer der schönsten - oder der schönste - in Deutschland. Ein besonderes Highlight dabei ist der angschlossene "Markt der Partnerstädte", auf dem sich Nürnbergs zahlreiche Partnerstädte mit Informationen und typischen Produkten präsentieren. In großartiger Weise hilft dabei die Stadt Nürnberg, indem sie für weit entfernte und/oder weniger finanzstarke Städte ehrenamtliches Standpersonal stellt.