Ehekarussell (Ehebrunnen)
Nürnberg/BayernNeueste Bewertungen (14 Bewertungen)
Die Szenen einer Ehe
Die Darstellung des Auf und Ab des Ehelebens von der ersten leidenschaftlichen Liebe über Ehestreit bis zum Tod in Anlehnung an ein Gedicht von Hans Sachs und die stark überzeichneten Figurengruppen machen den Brunnen zu einem interessanten Kunstobjekt.
Immer wieder gerne beim Ehekarussell
Der vielleicht interessanteste Brunnen von Nürnberg ist aus meiner Sicht der Ehebrunnen (auch als Ehekarussell oder Hans-Sachs-Brunnen bekannt). Er befindet sich auf dem Ludwigsplatz, gleich beim Weißen Turm. Wir sind immer wieder gerne bei diesem Brunnen und entdecken immer wieder Kleinigkeiten, die wir entweder bisher übersehen haben - bzw. die wir inzwischen wieder vergessen haben.
Bösartige Darstellung der Ehe – trotzdem schön
In Nürnberg steht am Ludwigsplatz, direkt hinter dem Weißen Turm in der Fußgängerzone, der Hans Sachs-Brunnen, der aber meist nur Ehebrunnen oder das Ehekarussell genannt wird. Hier ist in sechs überlebensgroßen Figurengruppen das „bittersüße Eheleben“ dargestellt. Es ist zugegeben teilweise eine bösartige Darstellung des Ehelebens, aber sehenswert ist dieser große Brunnen allemal.
Hans-Sachs-Brunnen – Ehekarussell – Ehebrunnen
Am Ludwigsplatz, hinter dem Weißen Turm, befindet sich einer der auffälligsten Brunnen Nürnbergs. Es ist der Hans-Sachs-Brunnen, bekannt auch als Ehekarussell oder Ehebrunnen. Dieser Brunnen stammt aus dem Jahr 1984 und beruht mehr oder weniger auf das Gedicht „Das bittersüße ehlich' Leben“, welches einst Hans Sachs für seine Frau schrieb. Der Brunnen ist eine übertriebene Mischung von humoristischen bis brutalen Darstellungen.
Inzwischen haben sich die Bürger etwas beruhigt
Dieser Brunnen ist zwar kein historischer, jedoch ein Denkmal für Hans Sachs. Der Brunnen ist eigentlich eine Verkleidung für einen Entlüftungsschacht der U-Bahn in Nürnberg. Bei seiner Einweihung gab es in der Stadt einen riesigen Wirbel wegen der freizügigen Darstellung der Kunstwerke. Viele Bürger waren darob entsetzt, in den Zeitungen gab es ungewöhnlich viele Leserbriefe die solche nackten Darstellungen ablehnten. Dabei hat der Künstler sich an ein Gedicht von Hans Sachs abgearbeitet, daß er solchen Mut hatte, einfach u n g e h e u e r l i c h !!!! Ich finde den Brunnen als eine der wirklich guten Darstellung des möglichen Ehelebens , natürlich nicht wie bei vielen guten Ehen, so wie bei uns... nicht wahr??
Hans-Sachs-Brtunnen
Ein sehr schöner Brunnen steht am weißten Tor in Nürnberg. In sechs Szenen wird das bewegte Eheleben von der ersten Verliebtheit bis zum Tod dargestellt. Entworfen wurde der Brunnen von Jürgen Weber und 1984 aufgestellt. Er gilt als der größte Figurenbrunnen des 20. Jahrhunderts. Die Figuren sind teilweise vergoldet, andere sind Marmorskulpturen.
Das Ehekarussell (Ehebrunnen)
Das Ehekarussell (Brunnen) ist heute noch die Attraktion in Nürnberg überhaupt. Aufgestellt wurde er 1984, geschaffen von dem Bildhauer Jürgen-Weber, gleich nach der Enthüllung für das Volk musste er in Sicherheit gebracht werden, der Brunnen zeigt die sechs Ehe-Abschnitte eines Lebens und da hat der Bildhauer die Formen der Frauen besonders gut dargestellt, aber man muss sagen, es stimmt schon so, einen weiteren Schlag bekamen die Nürnberger als von ihm das Narrenschiff im Jahr 1988 aufgestellt worden ist. . Adresse: Ehekarussell Am Weißen Turm 90402 Nürnberg
Das Ehekarussell - oder Szenen einer Ehe?
Der Brunnen, der als Ehekarussell oder Ehebrunnen bezeichnet wird, heißt eigentlich Hans-Sachs-Brunnen. Dieser Brunnen befindet sich unmittelbar vor dem Weißen Turm (Ludwigplatz / Am Weißen Turm). Er stammt, ebenfalls wie der Narrenschiffbrunnen, von Jürgen Weber (* 1928, † 2007). Im Jahr 1984 wurde der Ehebrunnen hier aufgestellt. Das Gedicht „Das bittersüße ehlich' Leben“ das Hans Sachs für seine Frau geschrieben hat, ist mehr oder weniger die Vorlage für das Ehekarussell / Ehebrunnen. Es ist teils eine bitterböse Beschreibung einer Ehe. Trotzdem (oder gerade deswegen?) ist der Ehebrunnen sehr bei Nürnbergern und Touristen beliebt und immer gut besucht und umlagert. Leider gibt es auch unvernünftige Zeitgenossen, die auf dem Brunnen und auf den Figuren rumkraxeln / rumklettern und immer wieder Schäden anrichten. Dieses äußerst dumme Verhalten sollte jedoch kein Vorbild für andere sein. Der Künstler hatte zwar ein Eisengitter für den Ehebrunnen geplant, aber dies wurde von der Stadt Nürnberg damals nicht beauftragt (aus Kostengründen?). Dieses Gitter wäre nicht nur eine zusätzliche Verzierung gewesen, sondern hätte auch vor Vandalismus geschützt.
Die Ehe in 6 Szenen – und Hans Sachs tanzt
Obwohl das Ehekarussell (auch Ehekarussell genannt) erst seit 1984 existiert, ist es heute schon eine beliebte und herausragende Sehenswürdigkeit Nürnbergs. Der Ehebrunnen ist ein monumentales Kunstwerk. In 6 Szenen wird die Ehe dargestellt – frei nach dem Gedicht „Das bittersüße ehlich' Leben“ von Hans Sachs, welches er für seine Frau verfasst hatte. Hans Sachs tanzt auf einer Säule, die an einen Maiskolben erinnert. Links neben der Maiskolbensäule springt ein Ziegenbock hervor, rechts von der Säule sitzt eine Nymphe. Die einzelnen Figurengruppen der Ehe zeigen folgende Szenen (von der Maiskolbensäule, auf der sich Hans Sachs befindet, im Uhrzeigersinn gesehen): 1. Aphrodige entsteigt der Musche: Die Frau von Hans Sachs steigt als Aphrodite aus einer Venusmuschel. Der Trompetenspieler, der ebenfalls in der Muschel ist, stellt Hans Sachs dar, der die Schönheit seiner Frau mit dem Trompetenspiel preist 2. Vielfraßwagen: Der Wagen ist in Form eines Vielfraß, der mit aufgerissenem Maul einen Hecht frisst. Im Wagen sitzt eine dicke Frau, die ihrem abgemagertem Mann den Kuchen wegisst (ein zweites Stück Kuchen steht noch vor der Frau, den der Mann jedoch nicht bekommt). 3. Mutterschaft im Pelikanwagen: Die Mutter versorgt die Kinder, während der Vater schwafelt. Der Schwan ist ein altes christliches Symbol für die Mutter, da die Schwänin bei Not angeblich selbst ihr Herz an die Kinder verfüttert. 4. Streit im Höllendrachenwagen: ein Paar, beide schon halb verwest, streitet sich und würgt sich dabei gegenseitig. Am Fuß des Drachens ist der Schiftzug 'Ehestreit in Ewigkeit'. 5. Schwanenwagen mit sich liebendes Paar. Ein nacktes, liegendes Liebespaar ist aneinander gekuschelt, die Münder nähern sich zum Kuss. Der Schwan ist der Liebesvogel, weswegen sie sich im Schwanenwagen befinden. 6. Paar im Flammenwagen: Der Mann hält die Frau an einer Kette, die ihr um den Hals gelegt ist – aber auch die Frau hält den Mann an einer Kette. Umhüllt werden sie von lodernden Flammen. Verkörpert wird hierbei das Jüngete Gericht. Außerdem ist auf dem Boden vor dem Ehekarussell noch ein Herz aus rotem Stein mit grüner Musterung, auf dem man das vorgenannte Hans Sachs Gedicht „Das bittersüße ehlich' Leben“ lesen kann.
Das Ehekarusell
Über Geschmack lässt sich Streiten und das zeigt schon das Ehekarussell am weißen Turm in Nürnberg. Entworfen und gebaut wurde er ja vom Bildhauer Jürgen Weber ab dem Jahr 1977, für mich bietet der Brunnen gute Rundum-Sitzmöglichkeiten mehr nicht. In sechs Figurengruppen wird das Leben hier gezeigt, von der ersten Liebe bis hin zum Tod. In der Stadt selbst sind noch weitere Kunstwerke zu bestaunen, wie der Dürrer-Hase usw. sind aber von anderen Bildhauern geschaffen worden, geht aber in dieselbe Richtung über. . Adresse: Am Weißen Turm 90402 Nürnberg-Deutschland . Telefon: +49 911 23360