Großglockner Hochalpenstrasse
Fusch an der Grossglocknerstrasse/Salzburger LandNeueste Bewertungen (48 Bewertungen)
Großglockner Hochalpenstrasse
Dieses Jahr ging es wieder zum Großglockner, natürlich bei Kaiserwetter, sonst würde ich sagen, es rentiert sich nicht, die Gebühr lag bei 40 Euro und fuhr diesen von Fusch an, da ich dann nach Lienz weiterfahren will. Das Highlight war diesmal der Alpenabtrieb, hier wurde der Verkehr gestoppt, die Rinder prachtvoll geschmückt und die Treiber voll nett, eine Begrüßung von einigen Rindern ist gewährleistet. Der Verkehr, ob Radsportler, Wanderer, Biker und Fahrzeuge ging einigermaßen, paar Deppen immer dabei klar. Am Glockner sind zwei fest installierte Blitzer! . Adresse: www. grossglockner. at/gg/de/index
Fahrspass pur und grandiose Aussicht
Ich komme mit meinem Motorrad immer wieder gerne zum Großglockner. Nicht nur bei Motorradfahrern ist die sehr gut ausgebaute mautpflichtige Hochalpenstraße beliebt. Viele Parkplätze laden zum Anhalten und fotografieren ein. Nahe des Fuscher Törls erreicht man die kopfsteingepflasterte Auffahrt zur Edelweißspitze. Hier wird man mit einem grandiosen Rundumblick belohnt. Selbst im Juni lag neben der Straße noch meterhoher Schnee. TIPP: Wer sein Ticket vorab im Online Ticketshop erwirbt, erhält in den Shops und einigen Betrieben der Großglockner Hochalpenstraße 10% Nachlass auf Souvenirs.
Großglockner Hochalpenstrasse
Wenn das Wetter wirklich passt, nehme ich den Großglockner in Angriff auf der Fahrt nach Italien, es ist immer wieder ein Event für mich, auch wenn diese Strecke sehr überlaufen ist. Viele Museen liegen auf der Strecke, diese sind alle in der Maut mit drin. . Adresse: 9844 Österreich Internet: www.grossglockner. at
Einmaliges Bergerlebnis!
Die Großglockner Hochalpenstraße im Nationalpark Hohe Tauern ist ein großartiges Erlebnis - vor allem natürlich bei schönen Wetter, wenn die Sonne strahlt und man kilometerweit sehen kann. Die Maut ist verhältnismäßig teuer (derzeit € 37,50 für PKW - Nachlass für E-PKW, für Motorrad € 27,50), aber dafür bekommt man perfekt in Schuss gehaltene Straßen und grandiose Ausblicke. Die Öffnungszeiten sind von Mai bis Anfang November, je nach Witterung und variieren in ihrer Länge geringfügig, im Sommer kann man von 5:30 Uhr bis 21:00 Uhr einfahren. Entlang der 48 Kilometer gibt es Ausstellungen und Museen sowie Hütten und Berggasthöfe. Außerdem gibt es Besucherzentren und Infostellen, an den wir viel über die Bergwelkt inklusive Fauna & Flora lernen können. Ein einmaliges Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte, wenn man in den Hohen Tauern unterwegs ist.
Der Großglockner
Der Großglockner, einfach ein Muss, wenn man Richtung Italien unterwegs ist, das Wetter muss passen, ansonsten kann man sich das Ganze sparen. Ich selbst hatte kein Kaiserwetter, aber Königswetter, das reichte, hierzu vor Anfahrt die Live-Cams, sowie die Wetterdaten einholen. Die Fahrt ist schon einzigartig. Die Beachtung der Schilder sollte man Wahrnehmen besonders bei der Abfahrt, Überhitzung der Bremsanlage, vorher die Bremsflüssigkeit auf 320 Grad austauschen lassen, hilft ungemein. . Internet: www. grossglockner.at/gg/de/index
Ein Muss - Großglockner Hochalpenstraße
Die Großglockner Hochalpenstraße ist ein unbedingtes Muss, wenn man im Nationalpark Hohe Tauern unterwegs ist. Und man sollte auch am Wegesrand die beschriebenen Ausstellungen bzw. Hinweistafeln zu Natur, Geologie, Greifvögeln usw. anschauen. Das Highlight war jedoch der Großglockner selbst, den wir in seiner ganzen Schönheit sehen konnten. Wir wanderten dann den Gamsgrubenweg bis fast zur Pasterze, es war traumhaft schön.
Motorradfahrerparadies Großglocknerstraße
Eines der schönsten Erlebnisstraßen in Österreich ist für mich die Großglockner Hochalpenstraße. Die relativ teure Maut wird jedoch wieder durch den perfekten Zustand der Fahrbahn relativiert. Selbst mit einem Wohnmobil oder Bus kann die Straße fast bis zur Edelweißspitze befahren werden. Manche Unterkunft z.B. in Fusch das Hotel Wasserfall bieten bei Übernachtung eine Maut-Ermäßigung an. Durch die Nutzung einer Unterkunft kann man die Alpenstraße auch mehrmals am Tag befahren; es ist sogar gestattet die Mautstation zu passieren und wieder zurückzukehren. Motorradfahrer erwarten breite 36 Kehren bis zum Parkplatz der Edelweißspitze auf 2571 m Höhe. Die letzten Kehren sind Kopfsteinpflaster. Entlang der Auffahrt sind genügend Parkplätze zum Genießen der Aussicht oder um Fotos zu machen. Es empfehlen sich auch Unterbrechungen für den Besuch der unterschiedlichen Ausstellungen oder Museen direkt an der Straße; so z.B. Haus Alpine Naturschau mit tollen Kristallen wenige 100m unterhalb der Edelweißspitze. Man kann sich den ganzen Tag im Großglocknergebiet aufhalten soviel gibt es zu sehen; natürlich auch den grandiosen Blick auf den 3798 m hohen Großglockner oder auch bei klarer Sicht bis zum Zeller See. Eine Besonderheit bietet sich an der Ausfahrt des „Hochtors“; eine E-Ladestation auf der weltweit ersten Solarroute. Ein Besuch des Gletschers auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe ist natürlich Pflicht.
Großglockner Hochalpenstrasse
Den Großglockner anzusteuern das ist das ganz besondere Event würde ich mal behaupten, ich selbst fahre diesen zum sechsten Mal schon an und bekomme heute noch nicht genug davon, die Gebühr lag bei 32 Euro. Was wichtig ist, dass das Wetter absolut passt, ansonsten hat man von der Fahrt nichts, es muss Kaiserwetter sein. Bei den Abfahrten unterschätzen viele das Gefälle, die Bremsen laufen einfach zu Heiß und somit lässt dann die Bremswirkung nach, wo dann nur noch die Leitplanken helfen können oder einige schaffen es doch noch zu den Abzweigungen. Die Radsportler sowie Campingmobile nerven einen, viele fahren Zick-Zack von den Radsportlern und da erstmal gut vorbei zu kommen ist immer etwas Risiko, das sollte einen bewusst sein, wenn man den Großglockner fahren möchte. Immer vor der Anreise die Internetseiten beobachten, hier dann auf die Webcams gehen. . Adresse: Großglockner – Hochalpenstraße 9844 Österreich . Internet: www. grossglockner. at/gg/de/index
Reit im Winkl - Absolut Erholsam !
Als Tagesausflug, aber nur bei gutem Wetter.