Heiliggeistkirche

München/Bayern

Neueste Bewertungen (11 Bewertungen)

Enelore(66-70)
Juli 2022

Mit Deckenfresken von Cosmas Damian Asam

5,0 / 6

Die Heilig-Geist-Kirche in der Nähe vom Viktualienmarkt ist zwar nicht die spektakulärste Kirche Münchens, aber mir gefällt sie bei jedem Besuch besser. Die Heilig-Geist-Kirche verdient nach meiner Meinung unbedingt einen Besuch und man sollte sie sich sowohl von außen, als auch von innen anschauen. Besonders möchte die Fassade mit dem Eingangsportal und in der Kirche die Decken-Fresken im Mittelschiff der Kirche erwähnen (die Decken-Fresken sind ein Werk von Cosmas Damian Asam und werden deswegen auch als Asam-Fresken bezeichnet).

Fassade der Heilig-Geist-Kirche in München
Fassade der Heilig-Geist-Kirche in München
von Enelore • Juli 2022
Heilig-Geist-Kirche mit Blick zu den Asam-Fresken
Heilig-Geist-Kirche mit Blick zu den Asam-Fresken
von Enelore • Juli 2022
Fassade der Heilig-Geist-Kirche in München
Fassade der Heilig-Geist-Kirche in München
von Enelore • Juli 2022
Claudia
Juli 2022

Schöne Kirche am Viktualienmarkt

6,0 / 6

Sehr schöne Kirche am Viktualienmarkt. Wenn man also schon am Markt ist lohnt ein Abstecher in die Kirche auf jeden Fall. Anscheinend handelt es sich um die älteste Hallenkirche in München. Wir haben nicht alle Kirchen in München angeschaut - da wäre man vermutlich viele Tage beschäftigt - aber von denen, die wir besichtigt haben, gehört diese zu den schönsten.

Blick auf das Dach der Kirche
Blick auf das Dach der Kirche
von Claudia • Juli 2022
Harro(66-70)
Juli 2022

Die Heilig-Geist-Kirche beim Viktualienmarkt

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Im Nordosten vom Viktualienmarkt (Richtung Tal) befindet sich die Heilig-Geist-Kirche von München. Es ist eine schöne Kirche, die man sich sowohl von außen, als auch von innen anschauen sollte. Von außen fällt besonders die Fassade mit dem Eingangsportal ins Auge. Im Innenraum sind besonders der Hochaltar, die sogenannten Asam-Fresken im Mittelschiff, diverse Nebenaltäre usw. erwähnenswert und sehenswert. Die Heilig-Geist-Kirche ist eine der ältesten Kirchen von München. Die Geschichte der Kirche reicht zurück bis zum Anfang des 13. Jahrhunderts, als hier eine Kapelle erbaut wurde. Aber bereits etwas über 100 Jahre später wurde diese 1327 beim Großen Stadtbrand von München ein Opfer des Feuers. Der Wiederaufbau wurde 1392 fertiggestellt. Dieser ehemalige gotische Bau wurde zwischen 1724 und 1730 „barockisiert“. Auch die Heilig-Geist-Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg durch Luftangriffe bis auf die Außenmauern zerstört. Mit dem Wiederaufbau wurde 1946 begonnen, die neue Einweihung erfolgte 1955, der Innenraum wurde bis 1973 rekonstruiert.

Die Heilig-Geist-Kirche beim Viktualienmarkt
Die Heilig-Geist-Kirche beim Viktualienmarkt
von Harro • Juli 2022
Die Heilig-Geist-Kirche beim Viktualienmarkt
Die Heilig-Geist-Kirche beim Viktualienmarkt
von Harro • Juli 2022
Die Heilig-Geist-Kirche beim Viktualienmarkt
Die Heilig-Geist-Kirche beim Viktualienmarkt
von Harro • Juli 2022
Die Heilig-Geist-Kirche beim Viktualienmarkt
Die Heilig-Geist-Kirche beim Viktualienmarkt
von Harro • Juli 2022
Enelore(66-70)
Oktober 2019

Kirche zwischen Altem Rathaus und Viktualienmarkt

6,0 / 6

Die Heiliggeistkirche wurde 1392 fertiggestellt, nachdem durch den Stadtbrand von 1327 die Vorgängerkapelle / Vorgängerkirche in Flammen aufging und zerstört wurde. Aber im Zweiten Weltkrieg wurde auch diese Kirche von 1392 bis auf die Außenmauern zerstört. Mit dem Wiederaufbau wurde zwar bereits 1946 begonnen, 1955 wurde der Hochaltar eingeweiht und die Turmhaube wurde 1957 / 1958 rekonstruiert, aber fertig ist die Heiliggeistkirche bis heute noch nicht (seit 1973 werden nicht nur die Asam-Fresken, sondern der Innenraum der Heiliggeistkirche insgesamt rekonstruiert). Trotzdem ist die Heiliggeistkirche, die zwischen dem Alten Rathaus und dem Viktualienmarkt liegt, einen Besuch wert. Im Oktober 2019 war hier die äußerst sehenswerte Videoinstallation „Unter Flügeln“ des Berliner Lichtkünstlers Philipp Geist zu sehen (diese Installation endete jedoch bereits Ende Oktober 2019). Uns hat der Besuch der Heiliggeistkirche sehr gut gefallen.

Die Heiliggeistkirche in München
Die Heiliggeistkirche in München
von Enelore • Oktober 2019
In der Heiliggeistkirche
In der Heiliggeistkirche
von Enelore • Oktober 2019
In der Heiliggeistkirche
In der Heiliggeistkirche
von Enelore • Oktober 2019
Installation „Unter Flügeln“, Heiliggeistkirche
Installation „Unter Flügeln“, Heiliggeistkirche
von Enelore • Oktober 2019
Installation „Unter Flügeln“, Heiliggeistkirche
Installation „Unter Flügeln“, Heiliggeistkirche
von Enelore • Oktober 2019
Installation „Unter Flügeln“, Heiliggeistkirche
Mehr Bilder(15)
Harro(66-70)
Oktober 2019

Eine der ältesten Kirchen Münchens

6,0 / 6

Die Heilig-Geist-Kirche in München ist eine der ältesten erhaltenen Kirchen der Stadt. Sie befindet sich unmittelbar am Viktualienmarkt, nur wenige Meter vom Marienplatz, dem Alten Rathaus (Rathausturm) und der Peterskirche entfernt. Anfang des 13. Jahrhunderts gründete Herzog Ludwig I. außerhalb der Stadt, direkt vor der alten Stadtmauer Münchens, ein Spital mit einer Kapelle (erwähnt wurde diese Kapeller erstmals 1250 in einem „Schutzbrief“ von Papst Innozenz IV. als „ecclesia sancti spiritus de Monacho“ / „Heilig-Geist-Kirche von München“).1271 wurde das Heilig-Geist-Spitals zur dritten Münchner Pfarrei ernannt und die Kapelle stieg zur Pfarrkirche des Spitals auf. Beim großen Stadtbrand von 1327 wurde sowohl das Spital, als auch die Kirche vernichtet. Der Wiederaufbau wurde 1392 als gotisches Bauwerk fertiggestellt. Von 1724 bis 1730 erfolgte eine „Barockisierung“ der Heilig-Geist-Kirche (u.a. hatten hierbei auch die Gebrüder Asam ihre Finger im Spiel). Dabei wurde auch das große Deckenfresko mit diversen historischen Figuren angebracht. Zudem wurde 1729 der Turm der Kirche angebaut. 1806, nach der Säkularisation, wurde das Spital abgerissen, da man Platz für den Viktualienmarkt benötigt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Heilig-Geist-Kirche bei diversen Bombenangrifften von 1944 und 1945 bis auf die Außenmauern zerstört. Der Wiederaufbau begann zwar bereits 1946, ist aber im Prinzip bis heute noch nicht völlig abgeschlossen. Das Kircheninnere ist äußerst sehenswert, obwohl hier noch immer Rekonstruktionsarbeiten vorgenommen werden (so werden seit 1973 u.a. die „Asam-Fresken“ rekonstruiert). Als wir nun im Oktober 2019 in der Heilig-Geist-Kirche waren, war hier eine tolle Licht-, Text- und Videoinstallation des Berliner Lichtkünstler Philipp Geist. Diese Installation hatte den Namen „Unter Flügeln“. Es war eine wunderbare Installation. Wir waren mehrfach hier (sowohl am Tag, als auch in der Nacht) und die Installation wirkte in der Nacht nochmals anders als am Tag. (Stand Oktober 2019)

Heilig-Geist-Kirche in München am Viktualienmarkt
Heilig-Geist-Kirche in München am Viktualienmarkt
von Harro • Oktober 2019
In der Heilig-Geist-Kirche in München
In der Heilig-Geist-Kirche in München
von Harro • Oktober 2019
In der Heilig-Geist-Kirche in München
In der Heilig-Geist-Kirche in München
von Harro • Oktober 2019
Heilig-Geist-Kirche: Installation „Unter Flügeln“
Heilig-Geist-Kirche: Installation „Unter Flügeln“
von Harro • Oktober 2019
Heilig-Geist-Kirche: Installation „Unter Flügeln“
Heilig-Geist-Kirche: Installation „Unter Flügeln“
von Harro • Oktober 2019
Heilig-Geist-Kirche: Installation „Unter Flügeln“
Mehr Bilder(15)
Klaus
Januar 2019

Heilig-Geist-Kirche

5,0 / 6

Leider wurde die Kirche durch Luftangriffe, im 2. Weltkrieg, bis auf die Außenmauern zerstört. Aber bereits 1946 begann der Wiederaufbau und ist bis heute nicht abgeschlossen. Die Kirche ist ein gotischer Bau mit barocker Verzierung. Im Inneren ist ein schönes Deckengemälde der Gebrüder Assam.

Steffen(51-55)
Januar 2019

Sehr schöne Sehenswürdigkeit in München!

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Wir waren in München in Urlaub und zur Stadtbesichtigung hier. Die Heiliggeistkirche ist eine sehr schöne Sehenswürdigkeit in Kombination auf einer Stadttour durch München und von uns ist sie eine klare Weiterempfehlung wert!

Heiliggeistkirche in München
Heiliggeistkirche in München
von Steffen • Januar 2019
Heiliggeistkirche in München
Heiliggeistkirche in München
von Steffen • Januar 2019
Heiliggeistkirche in München
Heiliggeistkirche in München
von Steffen • Januar 2019
Manfred(71+)
Januar 2018

Kirche mit legendären Deckenfresko und Marienaltar

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Wenn man im Stadtzentrum von München mal ein wenig ausspannen möchte oder auch nur etwas Ruhe sucht, sollte man die Kirche Heilig Geist besuchen. Die katholische Pfarrkirche Heilig Geist gehört zu den ältesten erhaltenen Kirchen in München. Die Pfarrkirche befindet sich am Prälat-Miller-Weg 1 in der Altstadt zwischen Marienplatz und Viktualienmarkt. Der Herzog Ludwig I. der Kehlheimer gründete vermutlich im Jahr 1208 ein Spital am Thalburgtor. Das Thalburgtor ist heute der Turm des Alten Rathauses. Zu diesem Spital gehörte auch die romanische Kapelle, die der Heiligen Katharina von Alexandrien geweiht war. Erstmals erwähnt wird die Kapelle in dem Schutzbrief vom Papst Innozenz IV. von 1250, als „ecclesia sancti spiritus de Monacho“. Die Kirche wurde jedoch bis ins 14. Jahrhundert hinein, als Katharinenkapelle bezeichnet. Der Stadtbrand von München am 13.Februar 1327 vernichtete innerhalb von zwei Tagen ein Drittel der Stadt München und unter anderen auch die Katharinenkapelle. In den Jahren 1724 - 1730 wurde die Heilig-Geist-Kirche dann im Stil des Barock durch Johann Georg Ettenhofer und die Gebrüder Asam renoviert und in den Folgejahren mehrmals erweitert. Besonders bekannt in der Kirche ist im mittleren Deckenfresko des Hauptschiffes die bildliche Darstellung des Breznreiters. Er wird als ein bärtiger Mann im mittleren Alter gezeigt, in ein braunes Gewand gehüllt und mit einem Korb mit Brezen in der linken Hand. Hinter ihm ist ein Mann in blauem Gewand, der bereits eine Breze ergattert hat. Der Brezenreiter ist eine historische Figur in der Münchner Stadtgeschichte. Der Brezenreiter zog einmal jährlich nachts auf einem Schimmel durch München. Um ihn auch besser zu hören, waren angeblich drei Hufeisen gelockert. Mit den Worten "Ihr jung und alte Leut, geht’s hin zum Heiligen Geist, wo’s die Wadler Pretzen geit!" rief er die Münchner zur Brezenspende vor Heilig Geist zusammen. Etwa 3000 Brezen wurden so in München jährlich an die Bürger ausgegeben. Dieser Brauch hielt sich knapp ein halbes Jahrtausend. Von 1944 bis zum Ende des 2. Weltkrieges 1945 wurde die Kirche durch unzählige Brandbomben getroffen und verlor dabei die Turmspitze und der Dachstuhl wurde bis hinunter in den Kirchraum und die Sakristei zerstört. Im Grunde stand nur noch die Fassade des Kirchenbaus. Der Wiederaufbau der ehemaligen Spitalkirche begann 1946. Die Weihe des Hochaltars erfolgte 1955. Die barocke Turmhaube wurde 1957/58 wiederhergestellt. Seit 1973 wurden die Asam-Fresken, der Hochaltar und der gesamte Innenraum der Kirche rekonstruiert. Neben dem Hochaltar befand sich ein großer mit vielen Lichtern leuchtenden und mit Strohsternen bestückter Weihnachtsbaum und vor dem Altar eine mit lebensgroßen Figuren von einem Oberammergauer Künstler geschnitzte Krippe. Von einem goldenen Schrein umgeben steht die berühmte „Hammerthaler Gottesmutter“, das einzige Gnadenbild, das nach ihrer Stifterin Ursula Hammerthaler benannt wurde. Die gläubige Ursula Hammerthaler sah im Jahr 1620 in einem Kloster zu Tegernsee diese hölzerne Madonna stehen. Sie bat den Abt des Tegernseer Klosters, die Madonna nach München überführen zu dürfen. Der Abt erfüllt ihr diesen Wunsch und lässt die Statue nach München bringen. Die Geschichte um diese Marienfigur wird legendär. Die heilende Kraft der Tegernseer Holzmadonna spricht sich in München und Umgebung schnell herum. Im Jahr 1638 wurde die Hammertaler Muttergottes bereits zum Gnadenbild erklärt. Als der letzte Standort der Statue das Augustinerkloster in der Neuhauser Straße aufgelöst wurde, kam die Statue endgültig in die Heilig-Geist-Kirche. Sehenswerte Kirche im Zentrum von München, die man als Einheimischer und auch als Tourist unbedingt besuchen sollte.

Heiliggeistkirche
Heiliggeistkirche
von Manfred • Januar 2018
Heiliggeistkirche
Heiliggeistkirche
von Manfred • Januar 2018
Heiliggeistkirche
Heiliggeistkirche
von Manfred • Januar 2018
Heiliggeistkirche
Heiliggeistkirche
von Manfred • Januar 2018
Heiliggeistkirche
Heiliggeistkirche
von Manfred • Januar 2018
Heiliggeistkirche
Mehr Bilder(14)
Rainer(66-70)
Juli 2016

Barockkirche mit Fresken der Gebrüder Asam

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Die römisch katholische Pfarrkirche Heilig Geist ist eines der ältetsten Gotteshäuser in München. Der jetzige Kirchenbau wurde 1392 eingeweiht. 1730 wurde wie in vielen Kirchen auch dei Heilig Geist barockisiert. Das dies durch die Gebrüder Asam geschehen ist, macht die Kirche natürlich zu einer großen Sehenswürdigkeit. Die Fresken der Kirche sind richtig toll und wurde auch restauriert. Ein Besuch der Kirche ist sehr zu empfehlen.

Juni 2016

Wieder sehenswerte Multimedia Installation!

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Auch in diesem Jahr wird wieder vom 21. Juni bis 24. Juli eine Licht-Installation in der Kirche, für ein gotisches Gotteshaus ein ungewöhnlicher Ort für moderen Kunst, gezeigt. "HEART NUMBER ONE -Elements of Life- Im Mittelpunkt steht ein dreidimensionales Herz, das mit den Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft bespielt wird -mal dampft, glüht tropft es. Am eindrucksvollsten und schönsten ist dieses Kunstobjekt bei Dunkelheit, wenn mit den Farben auch sich der Rhythmus ändert und es mit digitalen Klängen untermalt wird.

Multimedia Installtion
Multimedia Installtion
von undefined • Juni 2016
Multimedia in Heilig Geist Kirche
Multimedia in Heilig Geist Kirche
von undefined • Juni 2016
Deckengewölbe
Deckengewölbe
von undefined • Juni 2016
"blutendes Herz" Multimediashow
"blutendes Herz" Multimediashow
von undefined • Juni 2016
Heart Number One
Heart Number One
von undefined • Juni 2016
Multimedia Installation
Mehr Bilder(7)
12
1 von 2