Heiliggeistkirche

München/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Heiliggeistkirche

Die katholische Heilig-Geist-Kirche befindet sich in einem Tal direkt neben dem Viktualienmarkt. Das Gotteshaus ist wahrscheinlich 1208 als romanische Kapelle entstanden. Nach dem Stadtbrand von 1327 wurde auf deren Überresten eine Hallenkirche im gotischen Stil nach den Plänen von Baumeister Gabriel Ridler errichtet und 1392 vollendet. Zwischen 1724 und 1730 wurde dieser gotische Bau von den Brüdern Asam und Johann Georg Ettenhofer barockisiert und in den Folgejahren mehrmals erweitert. 1888 erhielt sie eine neubarocke Fassade. Im zweiten Weltkrieg wurde der Klerikalbau von vielen Brandbomben getroffen und dabei stark beschädigt. Im Grunde stand nur noch die Fassade des Kirchenbaus. Zwischen 1946 und 1952 erfolgten in erster Linie Sicherungs- bzw. Erhaltungsarbeiten. Der Innenraum mit seinem Hochaltar und den bedeutenden Asam-Fresken wurde ab 1973 unter der Leitung des Architekten Erwin Schleich rekonstruiert. Sehenswert sind das Gemälde am Hochaltar von Ulrich Loth, die beiden Engel mit den großen Flügeln vor den Säulen des Altars von Johann Georg Greiff sowie die Deckenfreskos. Homepage: http://www.heilig-geist-muenchen.de/

Neueste Bewertungen (11 Bewertungen)

Heidelore66-70
Juli 2022

Mit Deckenfresken von Cosmas Damian Asam

5,0 / 6

Die Heilig-Geist-Kirche in der Nähe vom Viktualienmarkt ist zwar nicht die spektakulärste Kirche Münchens, aber mir gefällt sie bei jedem Besuch besser. Die Heilig-Geist-Kirche verdient nach meiner Meinung unbedingt einen Besuch und man sollte sie sich sowohl von außen, als auch von innen anschauen. Besonders möchte die Fassade mit dem Eingangsportal und in der Kirche die Decken-Fresken im Mittelschiff der Kirche erwähnen (die Decken-Fresken sind ein Werk von Cosmas Damian Asam und werden deswegen auch als Asam-Fresken bezeichnet).

Bert66-70
Juli 2022

Die Heilig-Geist-Kirche beim Viktualienmarkt

5,0 / 6

Im Nordosten vom Viktualienmarkt (Richtung Tal) befindet sich die Heilig-Geist-Kirche von München. Es ist eine schöne Kirche, die man sich sowohl von außen, als auch von innen anschauen sollte. Von außen fällt besonders die Fassade mit dem Eingangsportal ins Auge. Im Innenraum sind besonders der Hochaltar, die sogenannten Asam-Fresken im Mittelschiff, diverse Nebenaltäre usw. erwähnenswert und sehenswert. Die Heilig-Geist-Kirche ist eine der ältesten Kirchen von München. Die Geschichte der Kirche reicht zurück bis zum Anfang des 13. Jahrhunderts, als hier eine Kapelle erbaut wurde. Aber bereits etwas über 100 Jahre später wurde diese 1327 beim Großen Stadtbrand von München ein Opfer des Feuers. Der Wiederaufbau wurde 1392 fertiggestellt. Dieser ehemalige gotische Bau wurde zwischen 1724 und 1730 „barockisiert“. Auch die Heilig-Geist-Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg durch Luftangriffe bis auf die Außenmauern zerstört. Mit dem Wiederaufbau wurde 1946 begonnen, die neue Einweihung erfolgte 1955, der Innenraum wurde bis 1973 rekonstruiert.

Claudia46-50
Juli 2022

Schöne Kirche am Viktualienmarkt

6,0 / 6

Sehr schöne Kirche am Viktualienmarkt. Wenn man also schon am Markt ist lohnt ein Abstecher in die Kirche auf jeden Fall. Anscheinend handelt es sich um die älteste Hallenkirche in München. Wir haben nicht alle Kirchen in München angeschaut - da wäre man vermutlich viele Tage beschäftigt - aber von denen, die wir besichtigt haben, gehört diese zu den schönsten.

Adere61-65
Oktober 2019

Kirche zwischen Altem Rathaus und Viktualienmarkt

6,0 / 6

Die Heiliggeistkirche wurde 1392 fertiggestellt, nachdem durch den Stadtbrand von 1327 die Vorgängerkapelle / Vorgängerkirche in Flammen aufging und zerstört wurde. Aber im Zweiten Weltkrieg wurde auch diese Kirche von 1392 bis auf die Außenmauern zerstört. Mit dem Wiederaufbau wurde zwar bereits 1946 begonnen, 1955 wurde der Hochaltar eingeweiht und die Turmhaube wurde 1957 / 1958 rekonstruiert, aber fertig ist die Heiliggeistkirche bis heute noch nicht (seit 1973 werden nicht nur die Asam-Fresken, sondern der Innenraum der Heiliggeistkirche insgesamt rekonstruiert). Trotzdem ist die Heiliggeistkirche, die zwischen dem Alten Rathaus und dem Viktualienmarkt liegt, einen Besuch wert. Im Oktober 2019 war hier die äußerst sehenswerte Videoinstallation „Unter Flügeln“ des Berliner Lichtkünstlers Philipp Geist zu sehen (diese Installation endete jedoch bereits Ende Oktober 2019). Uns hat der Besuch der Heiliggeistkirche sehr gut gefallen.

Herner61-65
Oktober 2019

Eine der ältesten Kirchen Münchens

6,0 / 6

Die Heilig-Geist-Kirche in München ist eine der ältesten erhaltenen Kirchen der Stadt. Sie befindet sich unmittelbar am Viktualienmarkt, nur wenige Meter vom Marienplatz, dem Alten Rathaus (Rathausturm) und der Peterskirche entfernt. Anfang des 13. Jahrhunderts gründete Herzog Ludwig I. außerhalb der Stadt, direkt vor der alten Stadtmauer Münchens, ein Spital mit einer Kapelle (erwähnt wurde diese Kapeller erstmals 1250 in einem „Schutzbrief“ von Papst Innozenz IV. als „ecclesia sancti spiritus de Monacho“ / „Heilig-Geist-Kirche von München“).1271 wurde das Heilig-Geist-Spitals zur dritten Münchner Pfarrei ernannt und die Kapelle stieg zur Pfarrkirche des Spitals auf. Beim großen Stadtbrand von 1327 wurde sowohl das Spital, als auch die Kirche vernichtet. Der Wiederaufbau wurde 1392 als gotisches Bauwerk fertiggestellt. Von 1724 bis 1730 erfolgte eine „Barockisierung“ der Heilig-Geist-Kirche (u.a. hatten hierbei auch die Gebrüder Asam ihre Finger im Spiel). Dabei wurde auch das große Deckenfresko mit diversen historischen Figuren angebracht. Zudem wurde 1729 der Turm der Kirche angebaut. 1806, nach der Säkularisation, wurde das Spital abgerissen, da man Platz für den Viktualienmarkt benötigt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Heilig-Geist-Kirche bei diversen Bombenangrifften von 1944 und 1945 bis auf die Außenmauern zerstört. Der Wiederaufbau begann zwar bereits 1946, ist aber im Prinzip bis heute noch nicht völlig abgeschlossen. Das Kircheninnere ist äußerst sehenswert, obwohl hier noch immer Rekonstruktionsarbeiten vorgenommen werden (so werden seit 1973 u.a. die „Asam-Fresken“ rekonstruiert). Als wir nun im Oktober 2019 in der Heilig-Geist-Kirche waren, war hier eine tolle Licht-, Text- und Videoinstallation des Berliner Lichtkünstler Philipp Geist. Diese Installation hatte den Namen „Unter Flügeln“. Es war eine wunderbare Installation. Wir waren mehrfach hier (sowohl am Tag, als auch in der Nacht) und die Installation wirkte in der Nacht nochmals anders als am Tag. (Stand Oktober 2019)