Horus Tempel Edfu

Edfu/Sonstiges Ägypten

Neueste Bewertungen (14 Bewertungen)

Werner(71+)
März 2024

Sehr schöne und gut erhaltene Tempelanlage

6,0 / 6

Wir besuchten den Tempel im Rahmen eines Landausfluges während einer Nil-Kreuzfahrt. Dadurch gab es keine langen Anfahrtswege, und wir konnten schon früh an den Tempelanlagen sein, als das Klima erträglich und die Zahl der Besucher überschaubar waren. Der Tempel ist eine beeindruckende Anlage.

Horus Tempel
Horus Tempel
von Werner • März 2024
Horus Tempel
Horus Tempel
von Werner • März 2024
Horus Tempel
Horus Tempel
von Werner • März 2024
Horus Tempel
Horus Tempel
von Werner • März 2024
Horus Tempel
Horus Tempel
von Werner • März 2024
Horus Tempel
Mehr Bilder(15)
Angelika
Februar 2019

Nie wieder Fahrt zum Edfu Tempel und Aswan

1,0 / 6

Tagesfahrt zum Edfu-Tempel, Aswan Staudamm, Philae Tempel und Parfumfabrik. Abholung 5 Uhr morgens zurück 23 Uhr 20. Davon 14,5 Stunden reine Busfahrt. Aufenthalte 1 Stunde je Tempel, 15 Min. Aswan Staudamm, 0,5 Std. Mittagessen, 0,5 Std. reine Verkaufsveranstaltung in der Parfumfabrik. Angepriesene Nilfahrt war die Überfahrt von je 5 Min. hin und zurück zum Philaetempel. Die Strasse durch die Wüste wurde erneuert, das hieß kilometerlange unbefestigte Fahrbahn. Ein Höllentrip. Das ganze für 109 € pro Person, eine absolute Frechheit. Als Fahrzeit wurde vom Reiseleiter nur die Strecke von 4 Stunden zum Edfutempel genannt, dass es danach nochmal 2,5 Std. weiter zum Aswan Staudamm dauerte wurde uns bei der Buchung nicht erzählt. Wir waren zu Dritt unterwegs, keiner von uns hat es gewusst. Angeblich hat der Reiseleiter uns dies genau gesagt. Fazit: sich genau alle Reiseschritte mit Zeiten geben lassen und Finger weg von dieser Tour

Norbert
Februar 2017

Toller Tempel von Ptolemaios III

5,0 / 6

Der Tempel war dem Lokalen Gott Hor - Behdeti ( Horus von Edfu ) mit dem Beinamen Hwt - kn ( Haus des Starken) gewidmet und wurde von Pharao Ptolemaios 3. 237 v. Chr. Erbaut. Überwacht wurde der Bau dieses schönen Tempels von Imhotep. Der Tempel ist sehr Anschauenswert, man sollte sich auch hier für die Besichtigung Zeit lassen, so weit das möglich ist. Die vielen Händler die hier rund um den Tempel ihren Geschäften nachgehen muss man einfach Ignorieren, dann hat man ganz schnell seine Ruhe und kann sich dem Tempel widmen zb. den vielen Wandverzierungen und Hyroglyphen an den Tempelwänden bei denen man bei näherer Betrachten richtig erkennt mit welcher Steinmetzkunst die alten Ägypter gesegnet waren, einfach Phänomenal.

Caroline(51-55)
Februar 2016

Tempelaufwertung durch weitere Rekonstruktionen

6,0 / 6

Seit meinem ersten Besuch im Dezember 2004 hat sich bis zum zweiten Besuch im Februar 2016 etwas bei diesem Tempel etwas getan. Hier wurde der Eingangsbereich von der Hauptstraße in eine Seitenstraße südwestlich des Tempels verlegt. Man hat südwestlich des ersten Pylons das sog. Mammisi von Edfu rekonstruiert. Es wurde der Weg zum Horus Tempel hergerichtet und die Mauern um den Tempelkomplex restauriert. Der Horus Tempel war genauso imposant wie ich ihn in Erinnerung hatte. Wie beim ersten Besuch wurden wir jetzt auch mit Pferdedroschken zum Tempel und wieder zurück zum Schiff gebracht.

Christine(56-60)
September 2010

Horus Tempel

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Der Edfu-Tempel, oder auch Tempel des Horus, ist der besterhaltene Tempel in ganz Ägypten. Dieser Tempel wurde in der Ptolemäerzeit (306 – 30 v.Chr.) erbaut und ist vollständiger und wie schon erwähnt, besser erhalten als jeder andere Tempel in Ägypten. Edfu – ehemals Hauptstadt des zweiten Gaus von Oberägypten, der einstige Ort "Djeba" heißt auf arabisch: Edfu. Der dem Gott Horus geweihte Tempel wurde in der ptolemäischen Zeit auf einem älteren Tempel aus der Zeit Thutmosis III. errichtet. Seine imponierenden Ausmaße machen ihn zum zweitwichtigsten Tempel nach dem von Karnak: 137 Meter Länge mit einem 36 Meter hohen Pylon und einer Fassade von 79 Metern Höhe. Der Eingang wird von zwei herrlichen Statuen aus schwarzem Granit bewacht, die den Gott Horus als Falken darstellen. Der Name des Gottes entstand aus dem Wort »hr«, was Falke bedeutet. Der ägyptischen Legende nach fand an jenem Ort Djeba einst die mythologische Schlacht zwischen den Göttern Horus und Seth statt. Nach zahlreichen und heftigen Kämpfen trug schlußendlich Horus den Sieg mit sich. Horus war einer den bedeutendsten Götter im Pharaonenreich, sahen die Ägypter doch in ihrem König die irdische Inkarnation des Gottes Horus. Der Tempelkomplex weist ungewöhnlich viele Inschriften auf und man weiß somit, dass der Bau des Tempels offensichtlich unter Ptolemäus III. begonnen wurde und erst 180 Jahre später von seinen Nachfolgern vollendet. Der Tempel des Horus folgt dem klassischen Tempelaufbau: Pylon(e), Peristyl, Hypostyl, Sanktuar mit Naos und eingegliederten Kapellen

Kunst
Kunst
von Christine • September 2010
Kunst
Kunst
von Christine • September 2010
Kunst
Kunst
von Christine • September 2010
Kunst
Kunst
von Christine • September 2010
Kunst
Kunst
von Christine • September 2010
Horus Tempel
Wolfram
November 2009

Sehr gut erhaltene Tempelanlage des Horus in Edfu

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Horus Tempel in Edfu. Spät am Abend durchqueren wir mit der MS NILE Excellence die Schleuse von Esna auf der Fahrt von Luxor nach Edfu. Nachts legen wir bei Edfu an, ungefähr 100 km südlich von Luxor. Wie in Luxor, nutzen wir auch hier die noch nicht ganz so heiße Morgenluft für den Ausflug zum Horus Tempel. Schon von weitem sehen wir die beiden mächtigen, 36 Meter hohen Eingangspylone des Tempels, der dem Gott Horus gewidmet ist. Der Horus Tempel ist der zweitgrößte Tempel und hat eine große Bedeutung in der ägyptischen Geschichte. Der Zustand ist erstaunlich gut und gilt als der am besten erhaltene. Dieser Gott hat das Aussehen eines Falken. Neben den beiden übergroßen Darstellungen des Horus (nicht zu übersehen und beliebtes Fotomotiv) sind „Isis“ und „Osiris“, seine Eltern, zu sehen. Die Reliefs am Eingang zeigen den Pharo beim „Erschlagen der Feinde“. Durch zwei Vorsäle gelangt man schließlich zum Allerheiligsten, in dem ein Granitaltar steht, der angeblich aus einem früheren Tempel stammt. Nicht versäumen sollte man den Gang um den Tempel entlang des Inneren Umgangs. Seine Seitenwände sind reichhaltig mit Reliefs verziert, die Prozessionen des Königs und seiner Gemahlin zeigen sowie an der Westwand eine interessante Szene, bei der die Feinde des Horus als Krokodile und Flusspferde dargestellt sind. Auch wenn allgemein bekannt ist, dass der Horus Tempel eines der am besten erhalten gebliebenen Bauwerke der Ägypter ist, kann man, wenn man den Tempel mit eigenen Augen sieht, kaum glauben, dass dieser seit über 200 Jahren vor Christus besteht. Seine Besichtigung ist also lohnenswert, ja sogar ein „Muss“ jeder Nilkreuzfahrt, da die Zeit diesem Meisterwerk von Tempel nichts anzuhaben scheint. Wir waren jedenfalls sehr beeindruckt.

Tempel des Horus
Tempel des Horus
von Wolfram • November 2009
Tempel des Horus
Tempel des Horus
von Wolfram • November 2009
Tempel des Horus
Tempel des Horus
von Wolfram • November 2009
Tempel des Horus
Tempel des Horus
von Wolfram • November 2009
Tempel des Horus
Tempel des Horus
von Wolfram • November 2009
Tempel des Horus
Mehr Bilder(8)
Horst Johann(71+)
Oktober 2009

Der besterhaltene Tempel von Ägypten

6,0 / 6

Auf unserer Nilkreuzfahrt von Assuan nach Luxor haben wir diesen Tempel besucht. Nach dem Eingang wurden wir von diesem grossartigen Bau überrascht,wenn man überlegt dass dieser Tempel vor vielen Jahren noch als Lagerhalle für die Einwohner von Edfu "missbraucht" wurde, man wusste nicht um den historischen Wert. Leider haben die heutigen Einwohner nicht viel von dieser Sehenswürdigkeit, die Schiffe halten, man fährt direkt zum Tempel und bald nach der Besichtigung, sind alle wieder auf ihren Schiffen. Allerdings macht diese Stadt auch einen ganz schlechten Eindruck, es ist halt eine arme Provinzstadt. Ursprünglich sollen die ersten Bauten von Imhotep gebaut worden sein,den Griechen waren die damaligen Bauten nicht repräsentativ genug.Edfu wurde Gau-Hauptstadt und bekam den heutigen Prachtbau verpasst, allerdings wurde daraus der Tempel des Apollon, der dem Gott Horus entsprach. Heute redet man allerdings nur noch vom Horustempel.Ptolemäus III. begann 237 v.Ch. mit dem Bau,rund 180 Jahre sollte der Bau dauern.

Im Inneren Hof
Im Inneren Hof
von Horst Johann • Oktober 2009
Säulen im inneren Tempel
Säulen im inneren Tempel
von Horst Johann • Oktober 2009
Beeindruckende Pfeiler
Beeindruckende Pfeiler
von Horst Johann • Oktober 2009
Der grandiose Anblick des Tempels
Der grandiose Anblick des Tempels
von Horst Johann • Oktober 2009
Der Falkengott Horus
Der Falkengott Horus
von Horst Johann • Oktober 2009
Innerer Kreis des Tempels
Mehr Bilder(4)
Elke(51-55)
Januar 2009

Perfekt erhalten

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Eine der spannendsten Göttergeschichten in nahezu perfekt erhaltener Architektur bietet der Horus-Tempel in Edfu. Zwischen 237 und 57 v. Chr. errichtet kündet er von der Majestät des Falkengottes. Sehr gutes Fotolicht am morgen.

Horus Tempel
Horus Tempel
von Elke • Januar 2009
Horus Tempel
Horus Tempel
von Elke • Januar 2009
Horus Tempel
Horus Tempel
von Elke • Januar 2009
Horus Tempel
Horus Tempel
von Elke • Januar 2009
Horus Tempel
Horus Tempel
von Elke • Januar 2009
Horus Tempel
Mehr Bilder(5)
Jasmin(41-45)
Juni 2007

Fast vollständig erhaltener Tempel

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Der Horustempel in Edfu ist fast vollständig erhalten. Die beiden Falken (Horus wurde als Falke dargestellt) am Eingang sind einfach atemberaubend. Sie sind aus schwarzem Granit. An den Wänden des Tempels gibt es überall Wandreliefs, die die Geschichte des Horus erzählen und verdeutlichen. Zudem sind sie sehr gut erhalten.

Horus Tempel
Horus Tempel
von Jasmin • Juni 2007
Horus Tempel
Horus Tempel
von Jasmin • Juni 2007
Im Horus-Tempel
Im Horus-Tempel
von Jasmin • Juni 2007
Horus Tempel in Edfu, Rueckseite
Horus Tempel in Edfu, Rueckseite
von Jasmin • Juni 2007
Horus Tempel in Edfu
Horus Tempel in Edfu
von Jasmin • Juni 2007
Christine
März 2007

Eine wahre Pracht

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Gleich am Eingang trifft man auf die großen Figuren und große Reliefs in den Maueren. Der Tempel war für mich sehr beeindruckend, da er sehr groß ist und zudem auch sehr gut erhalten. Er scheint auch einer der Tempel zu sein, an denen man den Zahn der Zeit sieht. Es gab wohl Zeiten, da wurde dieser Tempel nicht wahrlich geschätzt und bewohnt. An den Decken kann man noch heute die Rauchspuren sehen.

Ein Exponat auf der Ausstellungsfläche.
Ein Exponat auf der Ausstellungsfläche.
von Christine • März 2007
Der Horus, der Falke.
Der Horus, der Falke.
von Christine • März 2007
Ursprünglich stand diese Barke im Allerheiligsten.
Ursprünglich stand diese Barke im Allerheiligsten.
von Christine • März 2007
Der Tempel und die Exponate.
Der Tempel und die Exponate.
von Christine • März 2007
Weitere Exponate auf der Ausstellungsfläche.
Weitere Exponate auf der Ausstellungsfläche.
von Christine • März 2007
Ein Exponat auf der Ausstellungsfläche.
Mehr Bilder(14)
12
1 von 2