Schloss Friedenstein
Gotha/ThüringenNeueste Bewertungen (11 Bewertungen)
Unglaubliche Entdeckung
Wir können den Besuch in dem Schloss nur empfehlen. Hier befindet sich eine riesige Bibliothek. Durch die Sonderausstellung zu der Geschichte der Bibliothek haben wir vieles erfahren. Auch die Geschichte des Schlosses war sehr spannend.
Schloss direkt in der Stadt auf dem Schlossberg
Direkt in der Stadt, nur ca. 200 bis 500 Meter südlich vom Hauptmarkt (abhängig vom jeweiligen Standort am Hauptmarkt) befindet sich in erhöhter Lage auf dem Schlossberg das wunderbare, sehenswerte Schloss Friedenstein. Sowohl eine Außenbesichtigung, als auch eine Innenbesichtigung kann ich aus meiner Sicht unbedingt empfehlen (uns hat es zumindest sehr gut gefallen).
Sehenswertes Schloss
Dort, wo heute das Schloss Friedenstein steht, befand sich einst die Burg Grimmenstein die vermutlich aus dem 11. Jahrhundert stammte. Diese Burg wurde 1567 entgültig abgerissen. Im Jahr 1643 wurde mit dem Bau von Schloss Friedenstein begonnen (unter Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha-Altenburg, genannt Ernst I., der Fromme). Schloss Friedenstein gilt als Deutschlands größter Schlossbau aus dem 17. Jahrhundert. Das Schloss Friedenstein ist schon von außen sehenswert, aber auch eine Innenbesichtigung ist nach meiner Meinung unbedingt empfehlenswert (Innenbesichtigung gegen Eintritt). Man sollte für eine Besichtigung der Schlossräume aber genügend Zeit einplanen, da man viel sehen kann.
Ein Besuch lohnt sich
Das Schloß ist groß, auf einer Anhöhe gelegen, daher mit super Aussicht. Das Museum hat wirklich viel zu bieten, klasse Ausstellung.
Das Geschlecht der Ernestiner
Es war uns kürzlich ein Ausflug nach Gotha wert, um die Thüringer Landesaustellung "Die Ernestiner - eine Dynastie prägt Europa" im Herzoglichen Museum, das unterhalb vom Schloss Friedenstein liegt, zu besichtigen (die Ausstellung fand vom 24. April bis zum 28. August 2016 statt). Die Verbindung der Ernestiner zu Gotha und Coburg zu den europäischen Herrscherhäusern ist immer noch beeindruckend. Auch im Schloss Friedenstein entdeckten wir interessante Ausstellungen.
Ehem. Schloss der Familie Sachsen-Coburg-Gotha
DAs Schloss Frtiedenstein ist ein mächtiges imspoantes Gebäude inmiktten der Stadt Gotha. Es ist das größte Schlossgebäude aus dem 17. Jahrhundert in Deutschland und Heimat von vielen Museen und Ausstellungen. Grundsteinlegung für das Gebäude war 1643 und das Schloss wurde über die Jahhunderte immer wieder den Erfordernissen angepasst und erweitert. Deshalb gibt es im Schloss fast alle Stilarten. Das Schlossmuseum zeigt die Repräsentationsräume des Schlosses, in denen einige wertvolle Sammlungen ausgestellt sind. Die brühmte Münzsammlung Gotha ist im Schloss in eigens eingerichteten Räumen zu sehen. 2001 wurden die Besitzer des Schlosses, das HAus Sachsen-Coburg-Gotha, gütlich mit Waldbesitz abgefunden. Täglich außer Montags, der Eintritt zu allen Museen im Schloss beträgt € 10.-
Imposantes Schloss Friedenstein in Gotha
Im September 2013 besuchten wir zum zweiten Male die einstige thüringische Residenzstadt Gotha. Gotha liegt im nördlichen Vorland des Thüringer Waldes zwischen Eisenach und Erfurt. Das Stadtbild wird beherrscht von dem imposanten Schloss Friedensstein (Frühbarock 1643 bis 1654), einer weitläufigen Dreiflügelanlage. Sie hat eine wertvolle Barock-, Rokoko- und klassizistische Ausstattung. Das in den letzten Jahren aufwendig restaurierte Schloss entstand an Stelle der im 16. Jahrhundert geschleiften Festung Grimmenstein und wurde richtungsweisend für spätere Schlossbauten nicht nur des Thüringer Raumes. Das Schloss wird von einem Landschaftspark aus dem Jahre 1770 umgeben. Die Schlossanlage beherbergt neben mehreren Museen auch die Schlosskirche mit einer Gruft, in der die Prunksärge Gothaer Herrscher aufgestellt sind. Sehenswert ist das im Westflügel sich befindende Schlosstheater (Ekhof-Theater), eines der ältesten deutschen Barocktheater. Das Schlossmuseum besitzt eine umfangreiche Gemäldesammlung, ein Münzkabinett sowie völkerkundliche, ägyptische und ostasiatische Sammlungen und Kunsthandwerk. Im Ostflügel befindet sich seit 1687 die Forschungs- und Landesbibliothek Gotha mit 540.000 Bänden aus zwölf Jahrhunderten, darunter 10.000 Handschriften, so wie Literatur aus der Reformationszeit. Im Westturm findet man außer dem Theater noch das Museum für Regionalgeschichte und Volkskunst.
Leider ein bisschen karg
Großer Schloßhof für Kulturliebhaber nix für Familien
Tolles Schloß mit 4 Museen
Sehenswerte Anlage auch wegen der vier Museen, die auch für Kinder interessant sind. Schöner Blick auf Gotha und schöner Park mit ansehnlicher Orangerie direkt daneben.
Napoleons Schlafgemach
Das Schloss Friedenstein in Gotha wurde um 1643-1654 auf dem 311 Meter hohen Schlossberg erbaut. Heute verbirgt die große frühbarocke Schlossanlage in der ehemaligen Residenzstadt außergewöhnliche Kunstsammlungen. Das Schlossmuseum im Schloss Friedensstein in Gotha zeigt in den historischen Prunkräumen dem Publikum eine einmalige Kunstsammlung bestehend unter anderem aus altdeutschen und niederländischen Gemälden (16. Und 17. Jahrhundert), Plastiken des Mittelalters und des Klassizismus. Weiter ist ein Kupferstichkabinett von beachtlichen Ausmaßen, Kunsthandwerk so wie völkerkundliche, ägyptische und ostasiatische Sammlungen zu sehen. Besonders beeindruckend ist der Festsaal mit der umfangreichen Porzellansammlung und den Plastiken. Die Ausstellungsräumlichkeiten erstrecken sich in der zweiten Etage über zwei Flügel des riesigen Schlosses. Hier können neben den historischen Möbeln und kostbaren Uhren auch das Schlafzimmer Napoleons und sein Originalhut bewundert werden.