Beim Public Viewing kannst Du Dein Team mit vielen Anderen anfeuern
© stock.adobe.com - Ingo Bartussek

Fußball-EM 2024

Fußball-EM 2024: Die besten Public Viewing Orte in Berlin

Thomas ZwickerRedakteur und Reisejournalist

Was gibt es Schöneres, als die Fußball-EM zusammen mit vielen anderen Fans bei bester Stimmung zu genießen? In Berlin findest Du jede Menge Public Viewing Locations, von den Mega-Bühnen am Brandenburger Tor und am Reichstag über lauschige Biergärten bis hin zu Liegestühlen im Strandbad. Hier zehn besonders lohnenswerte Adressen in der Hauptstadt für Fußballfans.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal
1
Brandenburger Tor in Berlin, Deutschland
Brandenburger Tor, Berlin, Deutschland © GettyImages - Sylvain Sonnet

Fanzone am Brandenburger Tor

Größer geht nicht

Die Mutter aller Fanmeilen Deutschlands befindet sich mitten im Herzen Berlins. Sie erstreckt sich vom legendären Brandenburger Tor über die Straße des 17. Juni rund einen Kilometer weit bis zur Großen Querallee und ist damit laut Veranstalter die längste Fanzone der Welt, bis zu 130.000 Menschen sollen Platz finden! 24.000 m² Kunstrasen verwandeln das Areal in einen sogenannten Pop-up-Park, in dem auch zahllose Kunst- und Kulturevents stattfinden. Schwerpunkte sind natürlich die fünf riesigen Leinwände (eine davon in Form eines XXL-Fußballtors direkt vorm Brandenburger Tor!), auf denen Du alle Deutschland- und Berlinspiele sowie Viertel-, Halb- und das Finalspiel verfolgen kannst. Der Eintritt täglich ab 8 Uhr ist kostenlos.

Adresse: Straße des 17. Juni, 10557 Berlin.

2
Das Reichstagsgebäude, Berlin, Deutschland © Shutterstock - VanderWolf Images
Reichstagsgebäude, Berlin, Deutschland © Shutterstock - VanderWolf Images

Fanzone am Reichstag

Bis zu 10.000 dürfen rein

Ein zweites Mega-Festivalzentrum in Berlin findest Du gleich nebenan auf der großen Wiese am Platz der Republik direkt vor dem Reichstag. Auch hier locken fünf riesige Leinwände, auf denen zwischen 14. Juni und 14. Juli alle 51 EM-Spiele übertragen werden. Es gibt ein hölzernes Miniatur-Stadion, zwei Bühnen mit Kulturprogramm, außerdem DJ-Sets, Live-Musik und mehr. Geöffnet ist täglich von 14 bis 24 Uhr, der Eintritt kostenfrei. Rund 10.000 Menschen sollen Platz finden, da kann es speziell bei Deutschlandspielen eng werden, Motto: Wer rechtzeitig kommt, darf rein.

Adresse: Platz der Republik, 10557 Berlin.

3
Berlin Tempelhof, Berlin - Tempelhof - Schöneberg
Berlin Tempelhof, Berlin, Deutschland © Shutterstock - katatonia82

Public Viewing am Flughafen Tempelhof

Festival of Respect

Der ehemalige, 2008 geschlossene Berliner Flughafen Tempelhof mit seinen riesigen Freiflächen zwischen Rollbahnen und Taxiways gilt als größte Spielwiese der Stadt. Wo einst Flugzeuge starteten, erfreuen sich heute Sonnenhungrige, Vögel und Insekten am duftenden Gras. Außerdem kannst Du hier viele spektakuläre Veranstaltungen erleben, zur Fußball-EM 2024 etwa das Public Viewing aller EM-Spiele auf großen Leinwänden im Hangar 4. Unter dem Namen Festival of Respect präsentieren sich dort zudem neben dem Sport auch Initiativen für Demokratie, Vielfalt und Integration. Einlass ab eine Stunde vor Anpfiff, Tickets kosten zwischen 2,50 und 4,50 Euro.

Adresse: Columbiadamm 10, 12101 Berlin.

4
Kulturbrauerei, Berlin-Prenzlauer Berg-Pankow, Berlin
Kulturbrauerei, Berlin-Prenzlauer Berg, Pankow, Berlin, Deutschland © Shutterstock - elxeneize

Fußball-EM in der Kulturbrauerei

Aus Tradition gut

Zu den beliebtesten Event-Locations der Hauptstadt zählt die Kulturbrauerei in Berlin-Prenzlauer Berg, eins der wichtigsten Industrie-Architekturdenkmäler der Republik. Mehr als 20 Gebäude in sechs Höfen auf 25.000 m² Fläche bilden ein multikulturelles Zentrum. Traditionell werden hier im Soda Beach Garden die Spiele zur Fußball-EM auf einer 36 m² großen LED-Wand live ausgestrahlt, bei Regen erfolgt die Übertragung auf Großbildwänden auch drinnen. Geöffnet wird jeweils eine Stunde vor Anpfiff (bei Spielen der Nationalmannschaft zwei Stunden), der Eintritt kostet zwischen 3 und 5 Euro. Anschließend wird in Clubs und Biergarten ordentlich weitergefeiert.

Adresse: Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin.

5
Kanzleramt, Berlin, Deutschland
Kanzleramt, Berlin, Deutschland © stock.adobe.com - Sina Ettmer

Fußball-EM im Zollpackhof

Unter hohen Bäumen

Fußball gucken gemeinsam mit hunderten anderen Fans, dazu frisch gezapftes Bier ohne Ende und eine tolle Lage am Ufer der Spree gegenüber vom Kanzleramt – so schön kann Public Viewing inmitten der Hauptstadt sein. Im beliebten Biergarten Zollpackhof sitzt Du unter hohen Bäumen, rund um eine 150 Jahre alte, denkmalgeschützte Rosskastanie sind vier Bildschirme installiert, auf denen alle EM-Spiele gezeigt werden. Bis zu 1.100 Gäste finden hier Platz, für Gruppen ab 8 Personen kann ein Tisch reserviert werden. Der Eintritt ist frei.

Adresse: Elisabeth-Abegg-Straße 1, 10557 Berlin.

Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden
6
Kranzler Eck, Berlin, Deutschland
Kranzler Eck, Berlin, Deutschland © stock.adobe.com - R.-Andreas Klein

Public Viewing im Kranzler Eck

Spiele, Shopping & mehr

Der Name ist in Berlin legendär, das Café Kranzler an der Flaniermeile Kurfürstendamm zählt mit seiner markanten Rotunde seit Eröffnung Anno 1958 zu den Wahrzeichen der Stadt. Gut 40 Jahre später kam ein spektakulärer, 16 Stockwerke hoher gläserner Neubau dazu, der als Kranzler Eck neben vielen Geschäften, Restaurants und Cafés auch einen coolen offenen Innenhof bietet. Hier kannst Du auf einem 16 Quadratmeter großen LED-Screen kostenlos alle EM-Spiele verfolgen, einige der 200 Liegestühle stehen auch wettergeschützt unter Dach. Sollte Deine Lieblingsmannschaft einmal verlieren, lässt sich der Ärger locker beim Shopping oder einer guten Tasse Kaffee verdauen.

Adresse: Kurfürstendamm 19, 10719 Berlin.

7
Eine leere Zuschauertribüne und ein leerer Fußballplatz
Fußball-Feeling pur: Im Poststadion in Berlin wird die Live-Übertragung von der Zuschauertribüne geschaut © stock.adobe.com - Сергей Старостов

Fußball-EM im Berliner Poststadion

Pride House Berlin

Ein besonderer Ort fürs Public Viewing ist das alte Poststadion in Moabit, einst Austragungsort großer Spiele und heute denkmalgeschützte Sportanlage für mehr als 200 Vereine und Schulen. Zur Fußball-EM 2024 verwandelt sich das Stadion in ein Pride House, einen geschützten Ort für queere Fußballfans und alle anderen, die sich für respektvolles Miteinander und Vielfalt einsetzen. Nach dem Vorbild olympischer Häuser der Gastfreundschaft soll hier die verbindende Kraft des Fußballs im Vordergrund stehen. Auf großen Bildschirmen werden drinnen wie draußen alle Spiele live übertragen, insgesamt haben rund 1600 Menschen Platz. Im Rahmenprogramm findest Du Filmabende und Ausstellungen, der Eintritt ist frei.

Adresse: Lehrter Straße 59, 10557 Berlin.

8
Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin
Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin, Deutschland © Shutterstock - canadastock

Public Viewing im Astra Kulturhaus

Das 11 Freunde Quartier

Willkommen zum Fußballgucken mit ganz viel Background! Das monatlich erscheinende Fußballmagazin 11 Freunde veranstaltet traditionell zu Welt- und Europameisterschaften in Berlin ein großes Public Viewing samt Rahmenprogramm und Diskussionen mit ExpertInnen. Zur EM 2024 findet das Event im Astra Kulturhaus in Friedrichshain statt, der Club samt Biergarten in einem ehemaligen Gebäude der DDR-Reichsbahn ist ein beliebter Treffpunkt der hiesigen Partyszene. Auf einer großen LED-Leinwand kannst Du dort alle 51 EM-Spiele sehen, es gibt sogar eine Tribüne und bei Regen trockene Plätze im Innenbereich. Zwischendurch finden interessante Gespräche mit 11 Freunde-Fachleuten statt. Geöffnet wird eine Stunde vor Anpfiff, der Eintritt ist frei.

Adresse: Revaler Straße 99, 10245 Berlin.

9
Café am Neuen See, Berlin, Deutschland
Café am Neuen See, Berlin, Deutschland © stock.adobe.com - spuno

Public Viewing im Café am Neuen See

Ganz schön grün

Für viele ist dies der schönste Biergarten Berlins: Das Café am Neuen See hat bei Einheimischen wie bei Gästen der Hauptstadt jede Menge Fans. Schon die grüne Lage im Stadtteil Tiergarten zwischen Zoo und Siegessäule überzeugt, genau wie das gemütliche Ambiente samt hohen Bäumen am Seeufer. Am vielleicht schönsten Public-Viewing-Ort der Hauptstadt kannst Du alle Spiele der EM 2024 live verfolgen, der Eintritt ist frei. Unter freiem Himmel werden speziell auf das Event abgestimmte Speisen serviert, wobei Du rechtzeitig kommen solltest, Reservierungen werden nicht angenommen.

Adresse: Lichtensteinallee 2, 10787 Berlin.

10
Berlin-Köpenick, Berlin, Deutschland
Berlin-Köpenick, Berlin, Deutschland © stock.adobe.com - Ablaze Visuals

Fußball-EM im Strandbad Wendenschloss

Am Wasser gebaut

Ein schöner weißer Sandstrand mit Liegewiesen und Bootsverleih, daneben der gemütliche Biergarten und Gastronomie in zwei historischen Strandhäusern, das Strandbad Wendenschloss in Berlin-Köpenick am nordöstlichen Stadtrand ist auch ohne Fußball-EM ein lohnendes Ziel. Umso mehr zum Public Viewing bei der diesjährigen EM! Direkt am Ufer des Langen Sees kannst Du vom Liegestuhl aus auf einer großen LED-Leinwand alle Deutschlandspiele, das Achtel-, Viertel- und Halbfinale sowie das große Endspiel live miterleben, der Eintritt kostet 3 Euro (Online-Vorverkauf empfohlen). Im 350 Plätze großen Biergarten werden zudem alle 51 Veranstaltungen auf TVs im Biergarten ohne Eintritt gezeigt – also nichts wie hin!

Adresse: Möllhausenufer 30, 12557 Berlin.

11
Beim Public Viewing kannst Du Dein Team mit vielen Anderen anfeuern
Beim Public Viewing kannst Du Dein Team mit vielen Anderen anfeuern © stock.adobe.com - Ingo Bartussek

… und noch mehr Public Viewing

Zehn gute Alternativen

  • Biergarten Zenner, Alt-Treptow 15, 12435 Berlin
  • Ballhaus Prinzenallee, Prinzenallee 33, 13359 Berlin
  • FC Magnet Bar Veteranenstraße 26, 10119 Berlin
  • Waldhochseilgarten Jungfernheide, Heckerdamm 260, 13627 Berlin
  • Prater Biergarten, Kastanienallee 7, 10435 Berlin
  • Biergarten Freiheit Fünfzehn, Freiheit 15, 12555 Berlin
  • Revier Südost, Schnellerstraße 137, 12439 Berlin
  • Rosengarten Johannesstift, Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin
  • Brlo Brwhouse, Schöneberger 16, 10963 Berlin
  • Golgatha, Katzbachstraße/Monumentenstraße, 10965 Berlin

Top Angebote in Berlin

Entdecke ähnliche Urlaubsthemen
Geschrieben von:Thomas Zwicker