Blumen und Blumensamen an einem großen Marktstand in Amsterdam, Niederlande.
© Getty Images / Buena Vista Images

Einkaufen im Urlaub

Die schönsten Märkte in Amsterdam

Amsterdam ist ein Paradies für SchnäppchenjägerInnen, GenießerInnen, KunstliebhaberInnen und für Menschen, die gern auf Entdeckungsreise gehen. All das kannst Du auf den zahlreichen Märkten in der niederländische Stadt an der Amstel erleben. Wir stellen Dir die schönsten von ihnen vor.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal
1
Rückseite der Bloemenmarkt-Stände direkt am Kanal, Amsterdam, Niederlande.
Schöne Farben verschiedenster blühender Blumen - das erlebst Du auf dem Amsterdamer Bloemenmarkt. © Getty Images / Ventura Carmona

Bloemenmarkt an der Singel

Der schwimmende Blumenmarkt von Amsterdam

Bei einem Streifzug durch die Gassen und Grachten Amsterdams solltest Du den Bloemenmarkt besuchen. Dieser Handelsplatz für Schnittblumen, Blumenzwiebeln, Saatgut und mehr besteht aus fest am Ufer der Singel vertäuten Binnenschiffen, die als Geschäftsräume genutzt werden. Zwischen Muntplein und Koningsplein liegen am Südufer der Singel zahlreiche dieser Schiffe und bieten ihre bunte Pracht den Vorbeigehenden an.

Du findest hier neben wunderschönen Blumen der jeweiligen Saison auch einige Raritäten und Bestellungen bestimmter Pflanzen werden gern entgegengenommen. Ein Bummel über den Bloemenmarkt gehört auf jeden Fall zu einem Besuch Amsterdams dazu.

2
Riesige Menschenmenge am Albert Cuyp Markt in Amsterdam, Niederlande.
Der Albert Cuyp Markt mitten im Amsterdamer-Szeneviertel zieht regelmäßig riesige Menschenmassen an. © Getty Images / Owen Franken

Albert Cuyp Markt

Traditionsmarkt mit Multikulti-Charakter

Etwas südlich der Innenstadt befindet sich das Amsterdamer Szeneviertel De Pijp, wo sich das Studentenleben abspielt, Heineken sein weltberühmtes Bier braut und viele Kulturen sich auf den Straßen mischen. Mittendrin liegt die Albert Cuyp Straat, benannt nach einem niederländischen Maler. Schon seit etwa 1900 findet auf dieser langen Straße ein Markt statt, der im Volksmund einfach de Cuyp genannt wird.

Heute lockt der sich über einen guten Kilometer erstreckende Markt mit etwa 300 Ständen an guten Tagen beinahe 20.000 BesucherInnen an.

Hier findest Du buchstäblich alles an Waren, was auf einem Markt verkauft werden kann. Es gibt billige Plastikmassenware und hochwertiges Kunsthandwerk, exotische Gewürze, holländischen Käse, Obst und Gemüse, Kleidung, Blumen, elektronische Geräte und mehr.

Zwischendrin findest Du auch immer wieder Stände mit kulinarischen Angeboten, zum Beispiel den traditionellen niederländischen Leckereien wie Poffertjes und Pommes Speciaal. Andere bieten Gerichte aus anderen Teilen der Welt an.

Du kannst Deinen Besuch auf dem de Cuyp auch als Streetfood-Erfahrung anlegen – zu probieren gibt es genug.

3
Besonders günstig kommst Du mit Einkäufen auf dem Flohmarkt am Waterloopein davon, hier gibt es allerlei Schnäppchen zu jagen. © Getty Images / Beeldbewerking

Flohmarkt am Waterlooplein

Kunterbunte Fundgrube am Opernhaus

Der Flohmarkt am Zwanenburgwal ist ein weiterer Markt der Superlative, den die niederländische Grachtenstadt im Angebot hat. Neben und hinter dem Opernhaus Het Muziektheater kannst Du Dich auf Schnäppchenjagd begeben. Rund 300 Stände stehen hier mit einer reichhaltigen Palette aus Antiquitäten, Schmuck, Secondhand, Kuriositäten, Bekleidung und mehr.

Es macht Spaß, sich über den riesigen Markt treiben zu lassen und die unglaubliche Bandbreite der zum Verkauf stehenden Artikel auf sich wirken zu lassen. Fahrräder sind mit dabei, Kunstwerke suchen neue BesitzerInnen und LiebhaberInnen von Edel- und Heilsteinen werden ebenfalls fündig. Dazwischen dürfen auch typisch holländische Souvenirs nicht fehlen: Windmühlen, Holzschuhe und blau bemalte Keramik.

Wer bei einer solchen Auswahl Hunger bekommt, kann an mehreren Imbissständen wieder zu Kräften kommen, bevor es weitergeht.

Hast Du nach dem Flohmarkt auf der Waterlooplein noch Energie, kannst Du das Rembrandthuis besuchen, das gleich um die Ecke liegt.

4
Ein glücklicher Mann steht an einem Gemüsestand.
Frische Bio-Produkte sind eines der großen Besuchsargumente des Noordermarktes in Amsterdam. © Getty Images / Dani Ferrasanjose

Noordermarkt

Die Top-Adresse für frisches Bio-Gemüse

Der Markt rund um die kreuzförmig erbaute Noorderkerk an der Prinsengracht rühmt sich, einer der ältesten und schönsten der Stadt zu sein. Seit dem frühen 17. Jahrhundert hat an dieser Stelle ein Töpfermarkt stattgefunden, der sich heute um zahlreiche andere Waren erweitert hat. Typische und originelle Amsterdam-Devotionalien sind auch hier im Angebot. Dazu findest Du auf dem Noordermarkt eine breite Palette von Bio-Produkten. Es werden eine bunte Mischung aus Altem und Neuem, Einheimischem und Importiertem sowie jede Menge dekorative Objekte für jeden Zweck angeboten.

Auch auf dem Noordermarkt findest Du Pflanzen und Blumen, Kleidung, Hüte und Taschen. Darüber hinaus können Teppiche, Bilder, Kurzwaren, Spielzeug und Geschirr erworben werden, um den heimatlichen Hausstand oder Kleiderschrank zu vervollkommnen.

thumbsUp icon
Claudias Tipp

Sowohl für den Noordermarkt als auch für andere Märkte in der Stadt kannst Du Food-Touren buchen. Unter der Führung eines Einheimischen erfährst Du viel Wissenswertes über die verschiedenen Stadtviertel und ihre Märkte und entdeckst gleichzeitig die leckersten Streetfood-Adressen.

Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden
5
Mehrere Körbe voll mit Pilzen auf einem Markt in Amsterdam, Niederlande.
Sonntags findest Du auf dem Nieuwmarkt einen großen und authentischen Bauernmarkt mit ökologisch angebauten Lebensmitteln und vielem mehr. © Getty Images / Lucy Lambriex

Nieuwmarkt

Bauernmarkt und Antikmarkt

Obwohl der Name besagt, dass es sich um den neuen Markt handelt, gehört auch der Nieuwmarkt tatsächlich zu den ältesten Märkten in Amsterdam. Er entstand Anfang des 17. Jahrhunderts an der alten Stadtwaage. Seither hat das Marktgeschehen hier eine wechselhafte Geschichte erlebt, ist jedoch nie wirklich zum Erliegen gekommen.

Von Montag bis Freitag stehen hier aktuell nur einige wenige Marktstände. An Sonnabenden findet auf dem Nieuwmarkt ein größerer Bauernmarkt statt, auf dem ökologisch angebaute Lebensmittel zu finden sind, aber auch Kosmetika und andere Bio-Produkte.

Von Mai bis Oktober wird auf dem Platz zusätzlich ein Antikmarkt veranstaltet, auf dem Du nach Herzenslust stöbern kannst.

thumbsUp icon
HolidayCheck Tipp

Im Gebäude der ehemaligen Stadtwaage ist heute das Café und Restaurant De Waag untergebracht, wo Du in romantischer Atmosphäre und ausschließlich mit Kerzenbeleuchtung speisen kannst.

6
Eine Frau stöbert durch Kleiderständer eines Marktes auf dem Marktplatz in Amsterdam, Niederlande.
Mehr als genug Angebot findest Du auf Europas größtem Flohmarkt, dem IJ-Hallen-Flohmarkt in Amsterdam, Niederlande. © Getty Images / lechatnoir

IJ-Hallen-Flohmarkt

Bis zu 750 Flohmarktstände auf einem Markt

Die Auswahl an Flohmarktartikeln auf Amsterdams Märkten hat noch nicht ausgereicht? Kein Problem, es geht noch größer. Nichts Geringeres als Europas größter Flohmarkt erwartet Dich in Amsterdam Noord jenseits des breiten Binnengewässers IJ.

Auf dem großen Gelände am NDSM-Plein in einem Industriegebiet am Hafen finden bis zu 750 Stände Platz, genügend Raum für Entdeckungen aller Art. Solltest Du den Flohmarkt besuchen, stelle sicher, genügend Taschen oder einen Rucksack dabeizuhaben, denn die Wege sind hier lang.

Fundstücke locken in allen Kategorien, von Kleidung aus zweiter Hand über Möbel, elektrische Geräte bis hin zu Kunst ist alles vorhanden, was vorstellbar ist. Der Eintritt auf das Gelände kostet allerdings einen kleinen Obolus.

thumbsUp icon
Claudias Tipp

Der beste Zeitpunkt, um einen günstigen Deal an den IJ-Hallen abzuschließen, ist Sonntagnachmittag. HändlerInnen lassen dann oft mit sich handeln, um die Ware nicht wieder einpacken zu müssen.

Top Angebote in Amsterdam

Entdecke ähnliche Urlaubsthemen