Der Ausblick bei der Falkensteinrunde © mojolo - stock.adobe.com
© mojolo - stock.adobe.com

Familienurlaub

Die 6 schönsten Wanderungen für Familien am Wolfgangsee

Der Wolfgangsee im Salzkammergut ist ein beliebtes Urlaubsziel. Auch Familien mit Kindern kommen gerne nach Österreich und genießen die facettenreiche Landschaft und die vielen Möglichkeiten für gemeinsame Unternehmungen. Alle, die ihren Kindern schon früh die Begeisterung für das Erleben und Bewegen in der Natur vermitteln möchten, sollten jetzt aufpassen: Wir haben hier die schönsten Wanderrouten zusammengestellt, die auch Euren Kids gefallen werden. 

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal
1
Der Bürgl Panoramaweg bei Strobl © lexpixelart - stock.adobe.com
Der Bürgl Panoramaweg bei Strobl © lexpixelart - stock.adobe.com

Bürgl Panoramaweg, Strobl

Der Wanderweg, der alle Geschmäcker trifft

Es gibt viele Gründe, warum Ihr diesen Wanderweg für Euren Urlaub auf die Aktivitäten-Liste schreiben solltet. Fangen wir damit an: Der Ausblick, den Ihr auf den Wolfgangsee genießt, ist einfach einmalig! Der Weg hat kaum Steigungen, ist einfach zu gehen und sogar kinderwagentauglich. Ihr lauft eine Zeit lang über die Seepromenade, bis Ihr die Seeklause erreicht habt. Wenn Ihr dann auf den Bürglweg abbiegt, geht es ein wenig bergauf. Durch einen Wald gelangt Ihr schließlich direkt an den namensgebenden Bürgl, einen 745 Meter hohen Felsen am Seeufer. Aber keine Sorge, Ihr müsst hier nicht kraxeln! Der Weg führt euch auf einem hölzernen Steg bequem auf der Seeseite um den Felsen herum. Gut zu wissen: Der Weg wird im Winter geräumt und bleibt begehbar.

2
Der Ausblick vom Plombergstein © slowcentury - stock.adobe.com
Der Ausblick vom Plombergstein © slowcentury - stock.adobe.com

Wanderung auf den Plombergstein, St. Gilgen

Ab in den Abenteuer-Modus

AbenteurerInnen aufgepasst! Denn der Weg hinauf auf den Plombergstein führt Euch an vielen faszinierenden Steinklüften vorbei, die echte Hingucker sind. Dort findet Ihr auch ein paar Höhlen. Bei den Klüften ist der Weg etwas steinig, also solltet Ihr die Augen nicht nur auf die tolle Umgebung, sondern hin und wieder auch auf den Boden richten. Bis zu den Klüften seid Ihr etwa 20 Minuten unterwegs. Diese Strecke ist einfach und kurz. Ihr könnt selbst entscheiden, ob Ihr den Weg nur etappenweise geht und bei den Steinklüften wieder umkehrt. Die ganze Strecke, bei der Ihr 285 Höhenmeter zurücklegt, dauert 40 bis 50 Minuten. Beide Routen sind leicht zu gehen und vor allem eins: super spannend! 

3
Der Schwarzensee läd zum Verweilen ein © Wolfgang - stock.adobe.com
Der Schwarzensee läd zum Verweilen ein © Wolfgang - stock.adobe.com

Die Schwarzensee Runde, Parkplatz Schwarzensee

Die einfache Runde für See-LiebhaberInnen

Zugegeben: Der See, den Ihr auf dieser Wanderung sehen werdet, ist nicht der berühmte Wolfgangsee, sondern der Schwarzensee. Den erreicht Ihr von Strobl aus aber in nur rund 15 Minuten mit dem Auto. Inmitten von majestätischen Bergen und sattgrünen Wäldern ruht dieser schöne See. Perfekt für NaturliebhaberInnen ist, dass der See von einem Wanderweg umrahmt wird. Da dieser flach verläuft, werden auch Eure Kids die Wanderung mühelos schaffen. Insgesamt seid Ihr zwischen 30 und 60 Minuten unterwegs (je nach Schritt-Tempo) und lernt dabei den See aus jeder Ecke kennen. Versteht Ihr nun, warum wir Euch auch den Schwarzensee ans Herz legen wollten? Diese Schönheit konnten wir Euch einfach nicht vorenthalten. Hier erlebt Ihr ein Naturidyll vom Feinsten! 

4
Wandern ist auch schon für die Kleinsten ein tolles Erlebnis © Lars - stock.adobe.com
Wandern ist auch schon für die Kleinsten ein tolles Erlebnis © Lars - stock.adobe.com

Wanderung Breitenberg am Wolfgangsee, Gschwand

Der Geheimtipp unter Wanderfans

Die Wanderung auf den Breitenberg ist deswegen schon etwas Besonderes, weil sie kaum jemand kennt. Ein Großteil der Route besteht aus Forststraßen, also ist der Weg einfach zu gehen. Euer Auto könnt Ihr auf dem Parkplatz der früheren Walderfahrungswelt an der Zinkenbacherstraße parken. Dort beginnt der Wanderweg. Entweder lauft Ihr der Beschilderung zum Breitenberg nach, oder Ihr geht flussaufwärts am Zinkenbach entlang. Nach etwa zwanzig Minuten gelangt Ihr an eine Weggabelung. Dort haltet Ihr Euch rechts und folgt der Beschilderung. Auf dem Weg passiert Ihr verschiedene Aussichtspunkte, wie die Adamalm und die Höllerin Hütte. Nach anderthalb bis zwei Stunden seid Ihr am Ziel.

5
Die Wanderregion St. Gilgen aus der Vogelperspektive © saiko3p - stock.adobe.com
Die Wanderregion St. Gilgen aus der Vogelperspektive © saiko3p - stock.adobe.com

Mozartblick, St. Gilgen

Geschichte trifft auf Panorama

Warum heißt diese Aussichtsebene eigentlich Mozartebene? Werden oben zartschmelzende Mozartkugeln hergestellt? War der berühmte Salzburger Komponist Wolfgang Amadeus Mozart damals etwa selbst oft zu Besuch auf dieser Anhöhe? Wäre alles denkbar – ist aber falsch! Tatsächlich geht der Name der Aussichtsplattform darauf zurück, dass die Mutter des Komponisten in St. Gilgen geboren wurde. Und da WanderInnen oben angekommen einen traumhaften Blick auf das Städtchen haben, wurde der Aussichtspunkt kurzerhand Mozartblick genannt. Es gibt drei Varianten, den Mozartblick zu erreichen, eine dauert 15 Minuten, eine weitere 20 und die längste anderthalb Stunden. Auch die längste Variante ist für aktive, ältere Kids leicht zu bewältigen. Start ist bei “Kleiner Kapelle" zwischen Fuschl und St. Gilgen. Von dort könnt Ihr den Schildern folgen und über Traktorwege und durch den Wald bis auf den Mozartblick hinauf gehen. 

6
Der Ausblick bei der Falkensteinrunde © mojolo - stock.adobe.com
Der Ausblick bei der Falkensteinrunde © mojolo - stock.adobe.com

Falkensteinrunde mit Scheffelblick, Winkl bei St. Gilgen

Die abwechslungsreiche Runde

Auch, wenn bei einigen direkt Erinnerungen an „Bibi und Tina“ wach werden – die Falkensteinrunde hat nichts mit Graf von Falkenstein zu tun. Doch diese Wandertour werden Eure Kinder trotzdem lieben. Sie beginnt am Waldstrandbad Fürberg. Der Weg führt eine Zeit lang am See entlang. Dann geht Ihr einen Schotterweg bergauf. Nach etwa 20 Minuten gelangt Ihr auf einen Waldweg und folgt der Beschilderung Richtung Scheffelblick. Vom Scheffelblick selbst mit seinen Aussichtsplätzen braucht Ihr nicht mehr lang zur Falkensteinkirche. Dort befindet sich oberhalb einer Stiege ein enger Felsspalt, durch den angeblich jeder Mensch passt. Nur frei von Sünde muss er sein. Probiert Ihr das aus? 

Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden

Top Angebote am Wolfgangsee