Die von Merlin123 vorgebrachten Kritikpunkte kann ich sehr wohl nachempfinden!
Das "Volksschiff" Aidadiva steht für ein neues Konzept: So wie es den "Smartshopper" gibt es nun auch den "Smart-Urlauber". D.h., man wählt für "billige" 1.185,- € die Basisaustattung (enge Kabine, Kantinenatmosphäre beim Essen, Grillwürstchenlage an Deck) oder die Edelvariante mit komfortabler Kabine für 2.280,- €, dazu resevierten Platz im Bedienrestaurant (ca. 8 mal 40€), an Deck hält man sich im großzügigen Wellnessbereich auf (8 mal 15 €), Landausflüge, z.B. auf Madeira, macht man per Hubschrauber und lässt die Tage mit Massagen und teuren Cocktails ausklingen: Auf diese Weise ist man locker bei 3500 € und mehr gelandet.
Dazwischen gibt es - eben für den "Smarturlauber" - alle möglichen Kombinationsmöglichkeiten: Man verzichtet auf die großzügige Kabine, lässt sich dafür per Hubschrauber über eine Insel fliegen.
Dass es bei einer solch breiten Spanne der Angebotsvielfalt auf dem letztenendes doch begrenzten Raum eines Schiffes überall haken muss, liegt auf der Hand. Beispiel: das sogenannte Theatrium; es soll Theater, zentrale Begegnungsstätte und Hauptschaltstelle des Schiffes sein. Zumindest eine Theateratmosphäre kann hier trotz aufwändiger Bühnentechnik nicht aufkommen.
Auch das Personal scheint dieser komplizierten Gemengelage nicht gewachsen zu sein; das ewig freundliche Lächeln der Asiaten lässt deren wahre Einstellung nicht erraten, für die Übrigen ist - z.B. im Rezeptionsbereich - eine "Leck mich am *****"-Haltung oft schwer zu verbergen.