• Bernat
    Dabei seit: 1214956800000
    Beiträge: 4196
    Zielexperte/in für: Mallorca
    geschrieben 1227104083000

    In verschiedenen, anderen Threads wurde es wiederholt angesprochen: die Sprache auf den Balearen !!

    Seit dem ’neuen’ Autonomie-Status der Balearen (ähnlich wie ein deutsches Bundesland) von 1983 ist in den Autonomie-Statuten festgelegt dass die Balearen offiziell Zweisprachig sind: spanisch und katalanisch (bzw. die mallorquinische Variante des Katalan).

    In der Theorie bedeutet das, dass alle Bürger/Einwohner der Balearen das “Recht“ haben (von 'Pflicht' ist nirgendwo die Rede) sich in beiden Sprachen zu verständigen. In der Praxis jedoch werden ca. 95% aller Schreiben/Mitteilungen der Behörden (Mahnungen, Steuerbescheide, Strafzettel u.v.m.) ausschliesslich auf katalanisch verfasst.

    Mallorca hat ca. 850.000 Einwohner (Balearen: ca 1.050.000), aber nur ca. 57% davon sind mallorquinischen Ursprungs. Alle anderen kommen entweder vom spanischen Festland oder sind Einwanderer vom Ausland. Die meisten davon sind der mallorquinischen Sprache nicht mächtig (nebenbei: es gibt auch Mallorquiner die in ihrer Familie nur spanisch sprechen).

    Der ’harte Kern’ der Mallorquiner (wie auch in Katalonien, Valencia, Galizien und dem Baskenland, die alle offiziell zweisprachig sind), unterstützt/angespornt/’gezwungen’ von den Politikern, spricht immer katalanisch/mallorquin, unabhängig davon ob ihr Gesprächspartner sie versteht oder nicht (nach dem Motto: Du befindest Dich in unserem ’Land’, dann vesuche gefälligst Dich in der ’Landessprache’ zu verständigen) obwohl sie das problemlos auch auf spanisch könnten. Oftmals – immer häufiger - wird dieser ’Sprachzwang’ auch im Gespräch mit Ausländern/Touristen angewand. Das gilt natürlich auch für hier wohnhafte Ausländer (die möglicherweise ein Häuschen/Appartement auf der Insel besitzen). Viele ’Mallorquiner’ stellen sich da absolut stur, auch wenn der Gesprächspartner (ein Tourist/Besucher/Gast?) sein Bestes versucht sich auf spanisch zu verständigen.

    Was ist Eure Meinung dazu? Sollte ein Festlandspanier, ein Einwanderer und/oder ein Tourist versuchen sich auf katalanisch/mallorquin verständlich zu machen, sollte er die Wahl haben seine (geringen?) Spanischkenntnisse anzuwenden oder darauf bestehen die nationale, spanische Landesprache zu benutzen bzw. sogar darauf dass die Einheimischen verständliches deutsch sprechen lernen (mit Touristen/Gästen)?

    Findet Ihr das Verhalten der angesprochenen Mallorquiner gut bzw. in Ordnung, denn deren Muttersprache sollte nicht verloren gehen und die Höflichkeit muss/sollte 'andersrum' (vom 'Gast' zum Mallorquiner) gehen?

    Es ist besser zu schweigen und als Idiot verdächtigt zu werden, als zu reden und dadurch alle Zweifel zu beseitigen (Abraham Lincoln)
  • gastwirt
    Dabei seit: 1157414400000
    Beiträge: 10933
    gesperrt
    geschrieben 1227106973000

    Natürlich hat jeder überall auf der Welt das Recht, die Sprache zu sprechen, der er am meisten zugetan ist, ob aus Tradition, kulturellem Aspekt etc. Natürlich muß ich als Tourist die Gegebenheiten vor Ort, nehmen wie sie sind. Aber gerade in touristisch hocherschlossenen Gebieten wird es wohl kaum ein Interesse der vom Tourismus lebenden geben, das sie niemand mehr versteht! In Deutschland kommt man mit Deutsch doch auch recht weit, ohne das man "bajuwar", platt oder sorbisch spricht :laughing: Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, mit Spanisch in einer spanischen Region etwas grundverkehrt zu machen. obwohl ich das von Dir geschilderte Problem auch sehe, wenns denn wirklich so ist. LG Marcel

  • noki
    Dabei seit: 1087344000000
    Beiträge: 1695
    geschrieben 1227109569000

    Ist nicht Katalanisch ohnehin die offizielle Amtssprache, auch wenn's den Mallorqinern nicht gefällt? In der Uni ist sie das jedenfalls!

    In der freien Konversation können sie jedoch verdammt stur sein mit ihrem Mallorqin. Ich ärgere mich jedesmal über die doppelten Ortsschilder, wie z. B. St. Margalida und St. Margarita. Neulinge, die ich traf, sind bei ihrer Autotour schwer ins Schleudern gekommen ob sie sich nicht verfahren hätten. Das erste Richtungsschild St. Margalida auf Mallorqin steht auch erst bei der Abfahrt Inca -> Llubi, Muro!

    Als wenn davon deren Seeligkeit abhängt?!

    Gruß Dieter

    Gar furchtbar ist des Wortes Macht, wenn man es nutzt zu unbedacht!
  • Bernat
    Dabei seit: 1214956800000
    Beiträge: 4196
    Zielexperte/in für: Mallorca
    geschrieben 1227109690000

    @gastwirt sagte:

    ...... wenns denn wirklich so ist. LG Marcel

    Das Problem, in der täglichen Praxis, ist wesentlich EXTREMER als hier nur kurz angedeutet.

    In sämtlichen Behörden und vielen, anderen betrieben (Sparkassen, E-Werk, etc., etc.) bekommt man nur noch Arbeit wenn man das sogenannte 'Nivel B' in katalanisch hat ... was automatisch ca. 60% aller Einwohner AUSSCHLIESST vielne mögen katalanisch zwar gut sprechen, aber das 'Nivel B' auch schriftlich zu bestehen schaffen sie nicht)..

    Und dann gibt es genau das Gegenteil: Leute die das 'Nivel B' zwar haben, aber sich nicht unterhalten können/wollen.

    Das Resultat: Gute Fachkräfte werden 'mangels Sprachkenntnissen' nicht angestellt, dafür aber bekommen Leute die 'sprechen können' aber das Fachwissen nicht haben den Job. Stellt Euch mal vor was für Konsequenzen das mit sich bringt, z.Bs. in der Medizin !!!

    ... und mallorquinische (nicht einheimische) Schüler/Studenten die auf dem spanischen Festland zu Ende studieren müssen weil sie nicht genügend Katalankenntnisse haben um ihre Prüfungen auf Mallorca zu bestehen.

    Oder alte Angestellte der Telefongesellschaft die eine Reparatur durchführen sollen, die Arbeitszuweisung auf mallorquin bekommen, diese aber nicht verstehen.

    ..und, und, und.....

    Es ist besser zu schweigen und als Idiot verdächtigt zu werden, als zu reden und dadurch alle Zweifel zu beseitigen (Abraham Lincoln)
  • Bernat
    Dabei seit: 1214956800000
    Beiträge: 4196
    Zielexperte/in für: Mallorca
    geschrieben 1227109868000

    Hätte es fast vergessen (damit man mir keinen - falschen - Standpunkt 'andenkt'): ich persönlich habe damit ÜBERHAUPT KEIN PROBLEM: ich spreche mallorquin besser als deutsch.

    Es ist besser zu schweigen und als Idiot verdächtigt zu werden, als zu reden und dadurch alle Zweifel zu beseitigen (Abraham Lincoln)
  • Reisemarie
    Dabei seit: 1164585600000
    Beiträge: 7165
    geschrieben 1227112417000

    Wir kommen bereits seit vielen Jahren auf die Balearen und sind seit den Anfängen unserer Urlaube in den 60ern daran gewöhnt, daß auch katalanisch gesprochen wird.

    Auf Ibiza ist es meiner Meinung nach noch extremer als auf Mallorca???

    Irgendwann haben wir uns bemüht, spanisch zu sprechen und festgestellt, daß uns auch auf spanisch geantwortet wurde. Auf Mallorca wird uns aber auch oft auf deutsch geantwortet.

    Für mich ist es insofern schwierig, an der obigen Abstimmung teilzunehmen, da ich der Meinung bin, jeder Mallorquiner hat das Recht, die Sprache zu sprechen, die er möchte und nicht die, die MIR gefällt.

    Ich bin Gast im Land und respektiere somit die Landessprache, egal ob katalanisch, spanisch oder mallorquin. Nur deutsch sollten sie für mich nicht sprechen müssen.

    Sorry Bernat, ich kann zu deiner Umfrage so nicht abstimmen:

    Zu 1.) Was hat das mit Höflichkeit zu tun?

    zu 2.) Warum nicht mallorquin, wenn man sich verständlich machen kann

    zu 3.) Wer eine andere Sprache beherrscht, sie aber nicht sprechen möchte, finde ich es o.k. Ob aus Sturheit oder aus Stolz, Mallorquiner zu sein, stellen wir mal dahin

    zu 4.) Ich sage mal eher, dem Geld, daß die deutschen Touristen bringen, zuliebe zu 5.) Um sich zu verständigen gehören 2, die es wollen. Da nimmt man die Sprache, die beide gemeinsam am besten sprechen, egal welche. Warum die des

    Gesprächpartners?

    Nicht böse sein, aber ich fürchte, du wirst zu deiner Umfrage nicht das Ergebnis bekommen, daß du erwartest, weil die meisten Mallorca-Touristen, die sich 7 bis 14 Tage Urlaub p.a. auf der Insel aufhalten, sich nicht mit dem Thema auseinander setzen bzw. sich überhaupt darüber Gedanken machen wollen.

    Liebe Grüße Reisemarie

    Träume nicht dein Leben - lebe deinen Traum. Erfüllung Traum 1: Oceania Marina 21 Tage, Erfüllung Traum 2: H.A.L. Noordam 27 Tage
  • Bernat
    Dabei seit: 1214956800000
    Beiträge: 4196
    Zielexperte/in für: Mallorca
    geschrieben 1227114010000

    @ Reisemarie

    Ich antworte Dir gerne:

    1) Höflichkeit: Mallorca lebt vom Tourismus. Von dieser Branche leben - direkt oder indirekt - die Grosszahl der Firmen/Angestellten auf der Insel. Die Firmeneigner/Angestellte sprechen grossteils kein mallorquin. Nun kann man sich - als einheimischer Mallorquiner - stur stellen und ALLE (inklusive Touristen) nur auf mallorquin anporechen, oder aus HÖFLICHKEIT und Respekt vor diesen Mitbürgern bzw. Gästen die Sprache sprechen die diese auch verstehen/sprechen.

    2) Klar, wenn man sich als Einwanderer/Gast auf mallorquin verständigen kann ist das genauso ein Fall der Höflichkeit bzw. des Respekts - in diesem Falle der Mallorquiner gegenüber - wie unter 1). Aber wie viele können das?

    3) Diejenigen Mallorquiner die ich hier meine sprechen mallorqin aus reiner Sturheit, bzw. um andere zu 'zwingen' mallorquin (statt spanisch) zu lernen/sprechen. Hier bin ich anderer Meinung als Du, denn diese Einstellung kann nicht in Ordnung sein.

    4) Korrekt. Ich frage zurück: hat sich die Einstellung/Freundlichkeit des Personals auf Mallorca in den letzten 15 (20?) Jahren verändert? Zum Besseren oder zum Schlechteren? Nicht einmal des guten Geldes wegen....

    5) Je nach Gesprächspartner. Im Tourismus (und HC ist ein Touristik-Forum) bin ich der Meinung man sollte sich schon etwas an den ´Gästen' orientieren, sofern man sich denen anpassen kann.

    Es mag den Eindruck erwecken dass ich hier gegen die Mallorquiner bin. Ganz das Gegenteil ist der Fall, da ich mich selbst als Mallorquiner betrachte. Ich bin hier aufgewachsen, mein Zuhause ist Mallorca. Wogegen ich bin ist die Einstellung und Sturheit derjenigen (Minderheit?) die aus dieser absurden und unflexiblen 'Sprachpolitik' ihre Lebensphilosophie machen (und die - unter anderem - meinen, Mallorca hätte 7 Millionen Touristen/Jahr zu viel, oder dass man keine Fincas an Ausländer verkaufen dürfte).

    Es ist besser zu schweigen und als Idiot verdächtigt zu werden, als zu reden und dadurch alle Zweifel zu beseitigen (Abraham Lincoln)
  • Reisemarie
    Dabei seit: 1164585600000
    Beiträge: 7165
    geschrieben 1227117615000

    Hallo Bernat,

    daß dich das Thema mehr beschäftigt als 'unsereins' ist klar. Es gibt mit Sicherheit einige Mituser, die gerne mit dir darüber diskutieren (wenn wir uns einmal persönlich treffen sollten, z.B. in Heidelberg, können wir uns gerne daraüber unterhalten).

    Aber an alle, die auf 'Malle' urlauben, geht das Thema sicherlich vorbei. Denen reicht es, daß es genug zu trinken in den AI-Hotels gibt, daß das Wetter gut ist und der Strand. Es wird ja überall deutsch gesprochen, das ist doch prima, man muß sich nicht anstrengen.

    Wenn wir jetzt Mallorca mal außer acht lassen, es gibt genau so in Belgien Landsleute, die kein französisch und kein flämisch sprechen können/wollen.

    In der viersprachigen Schweiz gibt es diese von dir angespochene Sturheit sicherlich auch.

    Und noch mal zu Punkt 4.) Wie du weißt, bin ich ebenfalls gerne auf der Insel. Daß die Einheimischen mir gegenüber unfreundlicher geworden sind als früher, kann ich nicht sagen. Es kommt sicherlich auch darauf an, wie man auf Menschen zugeht. Einem freundlichen Lächeln können/werden sich sicher auch die ausschließlich mallorquin sprechenden Mallorquiner nicht entziehen :D .

    Gruß Reisemarie

    Träume nicht dein Leben - lebe deinen Traum. Erfüllung Traum 1: Oceania Marina 21 Tage, Erfüllung Traum 2: H.A.L. Noordam 27 Tage
  • Bernat
    Dabei seit: 1214956800000
    Beiträge: 4196
    Zielexperte/in für: Mallorca
    geschrieben 1227117742000

    .. und vielleicht haben es freundliche und nette Damen da auch unwesentlich leichter als 'sture' Mánner?

    Es ist besser zu schweigen und als Idiot verdächtigt zu werden, als zu reden und dadurch alle Zweifel zu beseitigen (Abraham Lincoln)
  • HTV01
    Dabei seit: 1182729600000
    Beiträge: 231
    geschrieben 1227124226000

    Hallo und Hallo Bernat,

    Danke für den interessanten Beitrag. Ich verfolge diese Diskussion schon einige Jahre. Ich sehe das mal als Tourist obwohl ich natürlich die Beweggründe der Inselbewohner nachvollziehen kann.

    1.) einen mallorquinisch Kurs ist wahrscheinlich schwerer zu belegen als ein spanisch Kurs unabhängig vom Inhalt. (weltweites Angebot und Nachfrage)

    Das wird spanisch Interessierte abschrecken, zumal die erworbenen Fähigkeiten,

    ortsgebunden sind. (Platja - Playa)

    2.) Bei meinem letzten Urlaub in Santorin, sprach die gesamte Insel, einschließlich Hotelerie, Gastronomie und das Multi Kulti Publikum, sogar die älteren Einwohner welche ein Geschäft hatten, Englisch. Das fand ich toll.

    Hier wurde die europäische Einheit endlich mal praktiziert.

    Daher komme ich zu dem Schluß, daß Mallorca sich mit der Einstellung, eine eigene Sprache ausschließlich zu pflegen, sich nicht nur innerhalb Spaniens isoliert. Es ist meines Erachtens der falsche Weg in der europäischen Gemeinschaft und auch global. Die mallorquinische Sprache als alternative Zweitsprache zu pflegen, um die Kultur zu schützen, ähnlich unseren Dialekten, ist sicher kein Problem. In unserer komminukativen globalen Welt gilt es das babylonische Sprachwirrwarr abzuschaffen, anstatt neue Hürden aufzubauen.

    Teilweise nimmt das schon alberne Zustände an, siehe die Vorgabe in den Flugzeugen, statt Spanisch, mallorquinisch zu sprechen.

    Ich finde die Einstellung der Mallorquiner etwas engstirnig oder hier werden vielleicht ganz andere Ziele verfolgt und die Sprache ist nur mittel zum Zweck.

    Ich werde auch nicht verstehen, warum beispielsweise in ganz Europa als zweite Fremsprache nicht einheitlich Englisch präsent ist. Das Ziel sollte doch sein, daß man sich mit jedem Europäer unterhalten kann.

    Wenn also schon eine Fremdsprache auf Mallorca, dann bitte nicht Deutsch.

    Bestrebungen aus der weltlichen Kugel wieder eine Scheibe zu machen, gibt es überall. Das dies ausgerechnet von einer vom Tourismus stark frequentierten Insel kommt, ist unverständlich und weltfremd. Es resultiert sicherlich daraus, daß nicht alle vom Tourismus profitieren und daher gegenüber dem Tourismus und auch den Zugewanderten eine etwas feindliche Stimmung einsetzt.

    Viele Einwohner haben Ihre Heimat den Fremden verkauft und fühlen sich nun wegen der hohen Preispolitik der Immobilien, hintergangen. Sich jetzt wieder auf alte Werte zu besinnen, kommt etwas spät.

    Ich jedenfalls finde nicht den richtigen Knopf.

    Gruß Hans

Antworten
Thema gesperrt
Interner Fehler.

Ups! Scheint als wäre etwas schief gelaufen!