Berliner Schloss - Humboldtforum
Berlin-Mitte/BerlinHotel nähe Berliner Schloss - Humboldtforum
Infos Berliner Schloss - Humboldtforum
Das "Berliner Schloss" befindet sich in direkter Nachbarschaft zu den bedeutendsten Berliner Museen auf der Museumsinsel im Bezirk Berlin-Mitte im historischen Zentrum der Stadt. Seine reiche Baugeschichte begann am 31.Juli 1443 mit der Grundsteinlegung für ein Residenzschloss der Hohenzollern durch Kurfürst Friedrich II. In den folgenden Jahrhunderten wurde das 1451 fertiggestellte Schloss immer wieder umgebaut und erweitert. Zwischen 1698 und 1713 schließlich wurde es auf Veranlassung des Kurfürsten Friedrich III. nach den Plänen des Architekten Schlüter in ein Barockschloss nach italienischen Vorbildern umgestaltet. Im Jahr 1945 wurde das Schloss im Zweiten Weltkrieg bei einem Bombenangriff fast vollständig zerstört. Die verbliebenen Überreste des Komplexes wurden am 7. September 1950 gesprengt. Zwischen 1973 und 1976 entstand auf dem Areal der "Palast der Republik", der Sitz der DDR Volkskammer. Dieser musste wegen starker Asbestbelastung geschlossen und schließlich im Jahr 2008 abgerissen werden. Auf der Freifläche entstand zwischen 2013 und 2020 eine Rekonstruktion des alten Berliner Schlosses mit einem weitgehend originalgetreuen Äußeren und einem an den neuen Verwendungszweck angepassten Inneren. Im "Humboldt Forum" fanden die Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin sowie die Berlin-Ausstellung des Stadtmuseums Berlin und das Humboldt-Labor eine neue Heimat. Neben der Schlosskuppel befindet sich ein Dachrestaurant. Von der Dachterrasse hat man einen herrlichen Blick auf die Wahrzeichen Berlins, wie Brandenburger Tor und Berliner Dom. Öffnungszeiten und Eintrittspreise siehe Homepage: https://www.humboldtforum.org
Neueste Bewertungen (12 Bewertungen)
Schöner Blick von der Dachterrasse
Wir haben im Humboldtforum die Dachterrasse besucht, um einen Rundumblick über Berlin zu genießen. Der Eintritt kostete pro Person 5,00€, man wird mit dem Fahrstuhl nach oben transportiert. Mit dem selben Fahrstuhl werden die Gäste für das Restaurant (kostenfrei, ohne Eintritt) auf der Dachterrasse transportiert, von dem aus man ebenfalls auf die Dachterrasse hinauskommt >>> Also lieber erst einen Kaffee genießen und dann die Dachterrasse (ohne Eintritt zahlen zu müssen) aufsuchen.
Musste das wirklich sein?
Zugegeben, das ab 2013 wieder neu errichtete Berliner Stadtschloss ist nicht nur ein echter Blickfang, sondern auch eine Touristenattraktion der ersten Kategorie und die Besichtigung hat mir sehr gut gefallen - trotzdem muss ich mich noch immer fragen, ob man: 1.) die Kosten von bisher ca. 700 MIO Euro für die Rekonstruktion des Schlosses nicht besser hätte einsetzen können? 2.) man den zwischen 1973 und 1976 an dieser Stelle errichteten Palast der Republik nicht doch hätte erhalten können – oder wollte man mit dem Abriss dieses Palastes ein Stück DDR-Geschichte eliminieren?
Wiederaufbau (Neubau) ab 2013
Das Berliner Schloss, das ursprünglich ab dem Jahr 1443 erbaut wurde, wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und die vorhandenen Ruinen wurden von der DDR 1950 auf Beschluss der „Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands“ (SED) gesprengt. An seiner Stelle wurde von der DDR zwischen 1973 und 1976 der Palast der Republik erbaut. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands und Berlins wurde der Palast der Republik wegen Asbestverseuchung geschlossen und schließlich zwischen 2006 und 2008 zurückgebaut (also abgerissen). Schon im Jahr 2002 beschloss der Deutsche Bundestag den Wiederaufbau des Berliner Schlosses. Nach dem Rückbau vom Palast der Republik, der 2008 abgeschlossen wurde, geschah auf Grund von Haushaltskürzungen der Platz erst einmal bis 2013 liegen. Im Juni 2013 wurde schließlich vom damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck der Grundstein für den Wiederaufbau vom Berliner Schloss (Stadtschloss) gelegt. Im November 2020 wurde das Stadtschloss mehr oder weniger fertiggestellt. Bei unseren jährlichen Besuchen in Berlin konnten wir die Baufortschritt am Stadtschloss verfolgen bis Anfang 2020 verfolgen. Bedingt durch die Corona-Pandemie, die im Jahr 2020 die Welt heimsuchte, waren wir nun erst im Sommer 2024 mal wieder in Berlin und sahen so erstmals das inzwischen fertige Berliner Schloss / Stadtschloss. Mit dem Wiederaufbau des Berliner Schlosses ist sicherlich ein tolles, sehenswertes Bauwerk entstanden, Trotzdem frage ich mich noch immer, ob dies wirklich nötig war und man den Palast der Republik nicht doch renovieren und erhalten hätte können - oder ob mit dem Palast der Republik mit Absicht ein Symbol der DDR abgerissen wurde, damit die Erinnerung an die DDR verloren geht. Wie es heißt, belaufen sich Kosten für den Wiederaufbau vom Schloss auf bisher ca. 700 Millionen Euro, denn noch immer wird am Schloss gearbeitet, so befinden sich jetzt im Jahr 2024 die Portaldurchfahrten I, IV und V sowie 26 Fassadenskulpturen noch in Planung oder Ausführung.
Ausstellung über das Alte Schloss
Das Neue Berliner Schloss, ist ein toller Bau. Auf der einen Seite hat es Ähnlichkeit mit einem Schloss, im Innenbereich ist es eher das was ein sein will, das Humboldtforum. Das Schloss war ab 1443 die Hauptresidenz der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern.Nach Ende des Weltkrieges wurde es gesprengt. Es wurde wieder aufgebaut, an alter Stelle ab 2013 bis heute. Im Gebäude sind drei Museen, im Keller befindet sich eine Ausstellung über das Alte Schloss. Adresse: Unter den Linden, 10117 Berlin Webseite: https:// www.berlin. de/en/attractions-and-sights/3561341-3104052-berlin-palace.en. html Geodaten: GC82+Q7 Berlin
Tolle Aussicht vom Dach
Die Aussichtsterrasse auf dem Dach des Berliner Stadtschlosses kostet Eintritt. Obwohl man nicht sehr hoch ist, sieht man von der Dachterrasse einiges - direkt gegenüber toll auf den Berliner Dom und das Alte Museum, die Prachtstraße Unter den Linden, die Kuppel vom Reichstaggebäude, Fernsehturm usw. Uns hat es dort sehr gut gefallen, können wir sehr gerne weiterempfehlen.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Kronprinzenpalais0,0 km
- PalaisPopulaire im Prinzessinnenpalais0,1 km
- Alte Kommandantur0,1 km
- Deutsches Historisches Museum0,1 km
- Schinkel Pavillon0,1 km
Sport & Freizeit
- Berliner Wassertaxi0,4 km
- Bootstour Brückenfahrt Berlin0,5 km
- Mindways Segway Citytour0,5 km
- Lino City Tours0,6 km
- Stadtrundfahrt Berlin0,7 km
Restaurants
- Café & Restaurant LePopulaire0,1 km
- Theaterrestaurant Tadshikische Teestube0,2 km
- Rooftop Terrace (Hotel de Rome)0,3 km
- The Coffee Shop am Auswärtigen Amt0,3 km
- Café Felix in der Staatsbibliothek0,3 km
Nachtleben
- Staatsoper Unter den Linden0,1 km
- Shark Club0,5 km
- Konzerthaus Berlin0,5 km
- Wilde Matilde Bar0,6 km
- Newton0,6 km