Klosterkirche Mariä Himmelfahrt

Markt Indersdorf/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Klosterkirche Mariä Himmelfahrt

Für den Reisetipp Klosterkirche Mariä Himmelfahrt existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Manfred66-70
September 2010

Klosterkirche mit reicher Dekoration

5,0 / 6

Wer als Auto- oder Radfahrer das Dachauer Hinterland kennen lernen möchte, sollte auch mal die Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Markt Indersdorf besichtigen. Auch mit der S-Bahn ist die Ortschaft Markt Indersdorf gut zu erreichen. Das Kloster Indersdorf ist ein ehemaliges Augustinerchorherrenstift das der Pfalzgraf Otto V. im Auftrag von Papst Kalixtus II. im Jahre 1120 gründete. Das Kloster und die Klosterkirche in Indersdorf wurden nach einem Großbrand von 1264 wieder neu und größer aufgebaut. Der Brand soll durch einen fahrlässigen Mesner beim Auslöschen einer Kerze am Altar im Predigthaus entstanden sein. Die Kirche wurde damals als dreischiffige Basilika ohne Querschiff, neu errichtet. In den Jahren 1754 bis 1758 erhielt die Kirche ihre heutige Rokokoausstattung. Das Innere der heutigen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt wurde mit reicher Dekoration ausgestattet und besitzt insgesamt 9 Altäre, von denen zwei Altäre in der Anna – und Rosenkranzkapelle stehen.In der Nähe der Kanzel befinden sich auch Holzbilder mit Portraits der Mäzene des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts. Der Hochaltar der Kirche mit seinem zweigeschossigen Aufbau ist nach meiner Ansicht ein Glanzstück der Altarbaukunst. Berühmt ist das Gotteshaus in Indersdorf auch wegen seiner Fresken, die von den Künstlern Matthäus Günther und Georg Dieffenbrunner geschaffen wurden und vor allem Szenen aus dem Leben des hl. Augustinus zeigen. Die Klosterkirche gilt heute als eine der prächtigsten Kirchen im Raum nördlich von München. Zu erwähnen sei noch, dass sich im Kloster Indersdorf in der Nachkriegszeit von 1945 – 1947 ein internationales Waisenhaus für Kinder von Zwangsarbeitern und Überlebenden aus Konzentrationslagern befand. Laut einer Information im Internet werden jeden Sonntag 14:00 Uhr - 16:00 Uhr von Mai –September auch Führungen für Gruppen ab 10 Personen nach telefonischer Absprache durchgeführt.