Prager Platz

Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf/Berlin
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Prager Platz

Der "Prager Platz", bis 1888 als "Halberstädter Platz" bekannt, liegt im Berliner Ortsteil Wilmersdorf. Er wurde im Jahr 1870 nach den Plänen von Johann Anton Wilhelm von Carstenn-Lichterfelde als Repräsentations- und Schmuckplatz angelegt. In den 1920er Jahren entwickelte er sich zu einem kulturellen Zentrum, in dessen Umfeld viele jüdische Bürger, Künstler und Intellektuelle ihren Wohnsitz hatten. Im Zweiten Weltkrieg wurden der Platz und die um ihn stehenden Gebäude weitgehend zerstört. Erst ab 1986 wurde der Platz in Anlehnung an die historische Struktur neu gestaltet. Neben einem Springbrunnen wurden auf der Mittelinsel Rasenflächen, Rabatten und Hecken angelegt. Homepage: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/freiflaechen/plaetze/artikel.157066.php

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Werner66-70
Juli 2015

Moderner Platz mit traditionellen Stilmitteln

5,0 / 6

In den 1920er Jahren war der Prager Platz ein kulturelles Zentrum im Berliner Westen. In Erich Kästners “Emil und die Detektive” wird dem Platz ein literarisches Denkmal gesetzt. Im Zweiten Weltkrieg wurden der Platz und die Platzrandbebauung weitgehend zerstört und dann in den 1980er Jahren in der heute noch bestehenden Form entsprechend seiner historischen Struktur neugestaltet. Die Bebauung wurde 1987 als besonderes Stadtplanungs- und Architekturprojekt zum Teil der Internationalen Bauaustellung “IBA”. Die neuen Gebäude am Prager Platz zeigen das traditionelle architektonische Stilmittel der Eckbekrönung zur Betonung der Kopfbauten an den Straßeneinmündungen.