Schloss Cecilienhof
Potsdam/BrandenburgHotel nähe Schloss Cecilienhof
Infos Schloss Cecilienhof
Im Norden Potsdams, genauer gesagt im 102,5 ha großen Neuen Garten, befindet sich das Schloss Cecilienhof. Der Umzug in das erst 1917 fertig gestellte Schloss ist für das Kronprinzenpaar wohl mit keiner großen Umgewöhnung an eine neue Gegend verbunden. Schon das Marmorpalais befindet sich im Neuen Garten, nur etwas südlicher und direkt am See gelegen. Die 176 Zimmer des Schloss Cecilienhof verteilen sich um mehrere Innenhöfe. Die Kronprinzenwohnung liegt in der ersten Etage. Hier gibt es einen Rauchsalon, eine Bibliothek, einen Musiksalon und ein Kabinett im Stil einer Kajüte. Die Inneneinrichtung besticht mit viel Holz und durch schlichte Eleganz. Als besonderes Highlight gilt die holzgeschnitzte Treppe, die ins Obergeschoss führt. Sie ist ein Geschenk der Stadt Danzig. Kronprinz Wilhelm und seine Gemahlin Cecilie bewohnen ihr Anwesen bis zu ihrer Flucht 1945. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der Kapitulation Deutschlands versammeln sich in Schloss Cecilienhof die Siegermächte um über die Zukunft Deutschlands zu entscheiden. Teilnehmer, der auch als Potsdamer Konferenz bezeichneten Zusammenkunft, sind die alliierten Siegermächte und damit keine geringeren als Joseph Stalin, Harry Truman und Winston Churchill (später sein Nachfolger Clement Attlee). Jeder der „Großen Drei“ erhält ein Zimmer mit individuellen Möbeln. In Truman’s Räumlichkeiten wird zum Beispiel klassizistisches Inventar aus dem Marmorpalais gestellt. Das ursprüngliche Inventar, das die Hohenzollern bei ihrer Flucht hinterlassen, wird von denSowjets in ein anderes Gebäude gebracht und durch ein Feuer fast vollständig zerstört. Vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 dauern die Verhandlungen der Potsdamer Konferenz an, ehe sie ins Potsdamer Abkommen münden. Danach wird die Große Halle des Schlosses zum Konferenzraum mit einem runden Tisch umfunktioniert.
Neueste Bewertungen (9 Bewertungen)
Tudor-Stil in Brandenburg
Besonders toll und für Jugendliche geeignet war die Führung durch die Wohnung des Kronprinzenpaars. Der Guide war witzig und fantastisch. Ab November leider bis auf weiteres wegen Restauration geschlossen.
Hohenzollern Schloss mit interessanter Geschichte
An einem sonnigen Herbsttag machten wir einen Ausflug mit dem Auto von Berlin nach Potsdam. In Potsdam besichtigten wir das historische Schloss Cecilienhof. Das Schloss Cecilienhof befindet sich im Norden des Neuen Garten, zwischen dem Jungfernsee und dem Heiligensee. Schon das Äußere vom Gebäude mit seinen zahlreichen Kaminen ist sehr sehenswert, die Kamine haben alle unterschiedliche Formen. Sehr schön fand ich auch die Grünanlagen rund um das Schloss, hier kann man das eine oder andere Erinnerungsfoto machen Wir haben uns für die Besichtigung der „Historischen Stätte der Potsdamer Konferenz“ entschieden. Man kann bei diesem Rundgang die Räume der Potsdamer Konferenz ansehen und bekommt entsprechende Informationen per Audioguide. Der Eintritt für diese Teilbesichtigung betrug für Erwachsene 12,00 Euro. Das von 1913 bis 1917 nach Plänen von Paul Schultze-Naumburg im englischen Landhausstil errichtete Schloss Cecilienhof ist der letzte Schlossbau der Hohenzollern. Kaiser Wilhelm II. ließ die Residenz für seinen ältesten Sohn, Kronprinz Wilhelm, errichten. Die Ehefrau vom Kronprinz Wilhelm hieß Cecilie Auguste Marie, Herzogin zu Mecklenburg-Schwerin ( 20.09.1886 – 06.05.1954). Cecilie war sozial sehr engagiert. Sie setzte für die Bildung der Frauen ein, weshalb viele Schulen und Straßen nach ihr benannt wurden. Vermutlich auch deshalb der Name des Schlosses „Cecilienhof“. Als der Kaiser und der Kronprinz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges abdankten und nach den Niederlanden auswanderten, blieb Cecilie mit ihren sechs Kindern in Berlin. Erst 1923 durfte Wilhelm wieder nach Deutschland zurück kehren. Hier lebte das Paar, mit einigen Unterbrechungen, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Weltbekannt wurde der Cecilienhof durch die Potsdamer Konferenz. Hier fand das Gipfeltreffen vom 17. Juli bis 2. August 1945 der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges statt, an dem die „Großen Drei“, der amerikanische Präsident Harry S. Truman, die britischen Premierminister Winston Churchill bzw. Clement Attlee und der sowjetische Staatschef Joseph Stalin, teilnahmen. Das im Schloss Cecilienhof verabschiedete „Potsdamer Abkommen“ legte den Grundstein für eine Neuordnung in Deutschland, Europa und der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Zuge der Potsdamer Konferenz wurden die Haupträume neu möbliert und der Rote Stern im Ehrenhof des Schlosses angelegt. Auch die Animation zum Atombombenabwurf von Hiroshima/Nagasaki war für mich sehr aussagekräftig und ergreifend. Sehr interessant fand ich auch die Schaubilder an den Seitenwänden und die verschiedenen kleinen Arbeits- und Wohnräume. Der Höhepunkt unserer Besichtigung war natürlich der Konferenzraum. Im Jahr 2011 wurde dem Schloss Cecilienhof das Europäische Kulturerbe-Siegel verliehen. Das Europäische Kulturerbe-Siegel ist eine staatliche Auszeichnung für Kulturdenkmäler und Kulturlandschaften. Wir haben ca. 2 Stunden in der Ausstellung verbracht und waren wirklich begeistert. Bei unserem Rückweg zum Parkplatz unseres Autos kamen wir bei der Borkenküche im Neuen Garten und der Grotte am Jungfernsee vorbei. Die Borkenküche wurde laut eines Berichtes im Internet nur für die Versorgung der Muschelgrotte eingerichtet und verfiel später. Seit August 2010 wurde an dem Neubau der Borkenküche nach altem Vorbild gebaut. Dazu gehört auch die Verkleidung mit wetterfester Eichenborke. Die Muschelgrotte am Jungfernsee ist eine der letzten erhaltenen, eigenständigen Grottenarchitekturen. Früher soll die Muschelgrotte sehr prachtvoll ausgestattet gewesen sein.
Fachwerkbau mit mehr als 170 Räumen
In Potsdam gibt es viele Schlösser - dieses Fachwerkgebäude ist das erste, welches von Anfang an ganzjährig bewohnbar gewesen ist. Hier hat nach dem Zweiten Weltkrieg die Potsdamer Konferenz stattgefunden. Wer neben dem Blick vom Land auf das Schloss auch einen Eindruck haben möchte, wie das Schloss und der Park vom Wasser aus wirken - in der Nähe befindet sich die Meierei (heute Brauhaus) von welcher das Wassertaxi abfährt oder man macht vom Hafen in Potsdam eine entsprechende Schifffahrt zu den Schlössern.
Ein Schloss wie ein englisches Landhaus
Das zwischen 1913 und 1917 im Stil eines englischen Landhauses für den Kronprinzen Wilhelm errichtete Schloss ist so ganz anders als die anderen, eher prunkvollen Schlösser der Preußen im Berlin-Brandenburger Raum. Aber im Neuen Garten fügt sich der Cecilienhof sehr gut in die Landschaft – vielleicht sogar besser als das benachbarte Marmorpalais.
Ein Hauch Historie
Schön gelegen und mit viel Historie. Ein Besuch lohnt sich. Man kann sich die Räume der Potsdamer Konferenz ansehen, bekommt viele Informationen per Audio-Guide und Film. Nicht weit entfernt am Heiligen See ist das Marmor-Palais auch sehenswert.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Muschelgrotte im Neuen Garten0,2 km
- Meierei Potsdam0,3 km
- Neuer Garten0,4 km
- Marmorpalais0,5 km
- Pomonatempel0,6 km
Sport & Freizeit
- Stadtrundfahrt Potsdam2,6 km
- Kaisertours2,7 km
- Kaisertour2,9 km
- Die Schlösserrundfahrt3,0 km
- Schifffahrt Havel Potsdam3,0 km
Restaurants
- Restaurant Am Pfingstberg0,5 km
- Pandoras Café0,9 km
- Gasthausbrauerei Meierei im Neuen Garten1,0 km
- Gartencafé im Museum Alexandrowka1,2 km
- Restaurantschiff John Barnett1,8 km
Nachtleben
- Dinner for Fun Potsdam1,3 km
- Waschhaus1,8 km
- Hans-Otto-Theater1,9 km
- La Leander1,9 km
- Hohle Birne1,9 km
Shopping
- Modegalerie Alex1,9 km
- Charlotte1,9 km
- Königsblau Keramik2,0 km
- Inge Glas Manufaktur2,0 km
- Gutenbergstraße2,1 km