lick über London mit Big Ben und Riesenrad
© visitlondon.com - Pawel Libera/London and PartnersB

Urlaubstipp

Städtetrip: London in 24 Stunden

Du bist für 24 Stunden in London und möchtest die Stadt so gut wie möglich kennenlernen? Dann ist dieser Guide für Dich! Wir haben Dir ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das die spannendsten Highlights und einige der angesagtesten Orte der Stadt beinhaltet. So kannst Du London in nur 24 Stunden auf authentische Weise erleben.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal
1
Ein Markstand mit allerlei Kuriositäten
Auf dem Spitalfields Market in London kannst Du allerlei besondere Schätze entdecken © stock.adobe.com - elenarostunova

In der Früh

Schlendern, shoppen und schlemmen

Dein Tag in London beginnt in Spitalfields. Der Stadtteil im Londoner East End war noch im 19. Jahrhundert ein Elendsviertel, in dem die Menschen unter schlimmsten Bedingungen lebten. Im 20. Jahrhundert wandelte sich das Viertel jedoch zunehmend zu einem Wohnort von Kreativen und KünstlerInnen. Auch heute noch ist Spitalfields für seine Kunstszene und zahlreiche Galerien, wie die Whitechapel Art Gallery, bekannt. Beim Schlendern durch das bunte Viertel stößt Du neben den Kunstgalerien auch auf viele kleine, unabhängige Boutiquen und Modelabels. Einer der besten Märkte für einmalige Souvenirs ist der Spitalfields Market, der täglich von acht bis 23 Uhr geöffnet ist.

Ein beliebtes Frühstückslokal im Viertel ist The Breakfast Club, wo Du ein richtig gutes Full English Breakfast bekommst. Aber auch Pancakes, Avocado-Toast oder Huevos Rancheros stehen auf der Frühstückskarte. Auch VeganerInnen haben hier eine gute Auswahl. Dazu gibt es ein entspanntes Ambiente, in dem sich laut den beiden RestaurantbetreiberInnen jeder Mensch willkommen fühlen soll.

2
Ein roter Doppeldeckerbus fährt in Richtung eines Uhrenturm
Big Ben, Westminster, London, England © GettyImages - Sylvain Sonnet

Am Vormittag

Viele Sehenswürdigkeiten auf einer Linie

Nach Deinem Streifzug durch Spitalfields geht es gut gestärkt zur nahe gelegenen Liverpool Street Station. Hier steigst Du in die Buslinie 26 in Richtung Westminster Cathedral/ Victoria Station. Die Linie ist eine großartige und zudem sehr preiswerte Sightseeing-Route.

Versuche, einen Platz in der ersten Reihe im oberen Stockwerk des Busses zu ergattern, dort hast Du die beste Aussicht. Die meisten Sehenswürdigkeiten liegen rechter Hand, setze Dich also möglichst auf die rechte Seite. Entlang der Strecke steigst Du einfach in der Nähe der Sehenswürdigkeiten aus, die Dich am meisten interessieren.

Zunächst passierst Du die Royal Exchange: ehemalige Börse und heutiges Luxuseinkaufszentrum. Kurz darauf siehst Du die Bank of England. Zu Deiner Linken folgt kurz nach der Haltestelle Bank Station das Mansion House, der Amtssitz des Oberbürgermeisters der Stadt London. Kurz nach der Station St Paul's Churchyard kannst Du die Fußgängerbrücke Millennium Bridge sehen und dahinter, auf der anderen Seite der Themse, die Tate Modern, ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Gleich darauf fährt der Bus an der riesigen St Paul's Cathedral vorbei, einer der größten Kirchen der Welt.

Weiter geht die Fahrt am Royal Courts of Justice vorbei, einem prächtigen viktorianischen Justizgebäude. Bei der Haltestelle Australia House erkennst Du in dem gleichnamigen Gebäude vielleicht die Gringotts-Bank aus den Harry-Potter-Filmen wieder. Kurz darauf siehst Du auf der linken Seite das Savoy Hotel. Von hier kannst Du bereits die Nelsonsäule sehen, die auf dem Trafalgar Square steht.

Als nächstes geht es entlang des Admiralty-Arch-Triumphbogens, bevor der Bus in die Whitehall abbiegt und Du rechts mit dem Horse-Guards-Gebäude den offiziellen Eingang zum Buckingham Palace siehst. Hier ist auch das Banqueting House, das einzige noch erhaltene Gebäude des 1698 abgebrannten Whitehall-Palasts. An der Decke des Bankettsaals befinden sich Gemälde von Rubens, vor dem Gebäude wurde der ehemalige König Karl I. enthauptet. Gleich dahinter liegt die Downing Street 10, wo derzeit Premierminister Keir Starmer wohnt.

Nun fährt der Bus am Parliament Square, Big Ben, dem Westminsterpalast und der Westminster Abbey vorbei, bevor Du entlang der Victoria Street an der Westminster-Kathedrale die Endhaltestelle erreichst. In den Market Halls Victoria kannst Du Dir an einem der vielen Stände etwas zu Essen holen und Dich damit auf die Dachterrasse setzen. Von hier gehst Du zehn Minuten zum Buckingham Palace.

3
Ein Gewässer mit einer Brücke und Schwänen
The Serpentine Bridge, Hyde Park, London, England © stock.adobe.com - Nick Brundle

Um die Mittagszeit

Erholung in der grünen Lunge der Stadt

Nach so viel Sightseeing geht es nun in den Hyde Park, um im Grünen Energie für den Rest des Tages zu tanken. Der Hyde Park ist der größte Park im Zentrum Londons und einer der berühmtesten Stadtparks der Welt.

Am Südostende des Parks liegen der Rosengarten und der Triumphbogen Wellington Arch, der zu Ehren von Arthur Wellesley, dem Sieger der Schlacht bei Waterloo, hier errichtet wurde. Ganz im Nordosten des Parks, beim Marble Arch, befindet sich die Speakers' Corner. Hier wurde per Parlamentsbeschluss am 27. Juni 1872 ein Versammlungsort genehmigt, an dem jeder Mensch ohne Anmeldung eine Rede zu einem Thema seiner Wahl halten darf. Nur über das Königshaus und die Monarchie darf nicht gesprochen werden. Berühmtheiten wie Karl Marx, Lenin und George Orwell versuchten hier schon, die ZuhörerInnen von ihren Ansichten zu überzeugen.

Unter der Woche ist die Speakers' Corner allerdings meist leer. Wenn Du einem Vortrag lauschen oder gar ZuhörerInnen für Deine eigene Rede finden möchtest, bist Du hier am Sonntagvormittag richtig.

4
Das Stadtviertel Soho, London, England © stock.adobe.com - Alexey Fedorenko
Das Stadtviertel Soho, London, England © stock.adobe.com - Alexey Fedorenko

Nachmittags und am Abend

Abendprogramm in Londons buntestem Stadtteil

Am späten Nachmittag ist es Zeit für einen Besuch im nahegelegen Soho. Der Stadtteil im Londoner West End ist bekannt für seine lebendige, internationale Atmosphäre, die Offenheit seiner BewohnerInnen, einmalige Shoppingerlebnisse und lange Partynächte. Hier findest Du trendige Boutiquen, bunte Straßenmärkte, kreative Restaurants und jede Menge Bars und Clubs.

Die Carnaby Street war ein Zentrum der Swinging Sixties im London der 1960er-Jahre und die ersten queeren Bars entstanden hier in Soho. Der Piccadilly Circus mit den berühmten Leuchtreklamen liegt direkt um die Ecke. Auch das quirlige Chinatown mit seinen unzähligen asiatischen Geschäften und Restaurants ist nur ein paar Schritte entfernt.

Wie wäre es mit authentischer thailändischer Küche zum Abendessen? Das Restaurant Speedboat Bar am Rande von Chinatown gilt als eines der besten Thai-Restaurants der Stadt – und das will in einer Stadt wie London Einiges heißen! Das Innere gleicht einem typischen Restaurant in Bangkok und auch das Essen schmeckt hier genauso wie in Thailand. Das gilt im Übrigen auch für die Schärfe mancher Gerichte, achte also bei der Auswahl darauf und lasse die KellnerInnen vorab wissen, wenn Du Deine Gerichte nicht ganz so scharf bevorzugst.

Nach dem Essen ist es Zeit für die Abendunterhaltung. Das West End ist berühmt für seine vielen Theater, Musicals, Premierenkinos, Comedy Shows und dergleichen. Rund um den Leicester Square hast Du hier die Qual der Wahl. Wenn Du anschließend noch ausgehen möchtest, bist Du in Soho ebenfalls goldrichtig. Hast Du dagegen Lust auf einen etwas ruhigeren Tagesausklang, wartet im Stadtteil Chelsea ein ganz besonderes Erlebnis auf Dich.

City of London mit dem Mietwagen erleben

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden
5
Ein Mann in Sherlock Holmes Kostüm schaut durch eine Luppe
Dies ist der ideale Ort wenn Du ein DetektivInnen-Fan bist © stock.adobe.com -New Africa

Extra-Tipp: Die Evans & Peel Detective Agency

Detektei der besonderen Art

Die Evans & Peel Detective Agency ist eine Detektei der besonderen Art. Um in den Genuss dieses Erlebnisses zu kommen, reserviere auf der Website des Unternehmens einen Termin, lege Dein Anliegen kurz dar und finde Dich zum vereinbarten Zeitpunkt in der kleinen Detektei im Keller der Earls Court Road 310c ein.

Nachdem Dein Fall kurz besprochen wurde, schwingt eine als Bücherregal getarnte Geheimtür auf. Nun darfst Du das Herz der vermeintlichen Detektei betreten: die Bar.

Das Evans & Peel ist eines der besten Londoner Speakeasies, jener Bars, die an die geheimen, illegalen Bars während der Prohibition in den USA von 1920 bis 1933 erinnern. Die Bar ist im Stil der 1920er-Jahre gehalten und serviert bei schummrigem Licht nach GangsterInnen benannte Cocktails. So lässt Du Deinen erlebnisreichen Tag in London stilvoll und gemütlich ausklingen.

Top Angebote in London

Entdecke ähnliche Urlaubsthemen