Polnische Piroggen
© getty-841535506

Foodie-Traum

10 typische Gerichte aus Polen

Leckere Teigtaschen, süßes Gebäck und würzige Speisen mit verschiedenen Fleischsorten – Polen ist für seine deftige und abwechslungsreiche Küche bekannt. Einige Gerichte haben sogar eine lange Tradition und gehören zu jedem Besuch in Polen einfach dazu. Wir haben 10 typisch polnische Gerichte gesammelt, die Du in Deinem Urlaub unbedingt probieren solltest.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal
1
Polnischer Sauerkrauteintopf
Polnischer Sauerkrauteintopf ©getty-1692563969

Bigos

Deftiger Sauerkrauteintopf mit Fleisch und Wurst

Bigos zählt zu den wichtigsten Speisen aus der polnischen Landesküche und wird auch als Nationalgericht bezeichnet. Der Eintopf ist in ganz Polen in verschiedenen Varianten sehr beliebt und blickt auf eine lange Tradition zurück. Adeligen Jagdgesellschaften wurde Bigos sogar typischerweise zum Frühstück aufgetischt. Viele Grundzutaten, die häufig in polnischem Essen vorkommen, werden in diesem Eintopf vereint – von Kohl bis zu Wurst und Speck. Der Sauerkrauttopf enthält verschiedene Wurst- und Fleischsorten und wird besonders gern in den Wintermonaten gekocht. Gern auch gleich im großen Topf, denn das deftige Gericht hält sich gut und schmeckt auch aufgewärmt immer wieder hervorragend.

2
Polnische Mehlsuppe im Brotlaib
Polnische Mehlsuppe im Brotlaib ©getty-1133664199

Žurek

Mehlsuppe mit leicht säuerlichem Geschmack

Žurek ist eine säuerliche Suppe, deren charakteristischer Geschmack durch Sauerteig und vergorenem Roggenschrot entsteht. Letzteres ist auch der Namensgeber des Gerichts, denn „Žurek“ bedeutet übersetzt „vergorenes/saures Roggenschrot“. Als Einlage vervollständigen Kartoffeln, Möhren, manchmal ein gekochtes Ei und typisch polnisch Knoblauchwurst die Suppe. Damit sie ihren vollen Geschmack entfalten kann, wird sie zum Ziehenlassen üblicherweise ein paar Tage vor dem Servieren zubereitet. Die deftige Suppe wird in Restaurants gern in einem Brotlaib serviert, wodurch das Gericht auch optisch zu einem Highlight wird. In der Gastronomie findest Du Žurek häufig ganzjährig auf der Speisekarte, aber traditionell wird die Suppe in Polen vor allem an Ostern gegessen.

3
Polnische Teigtaschen mit Füllung
Polnische Teigtaschen mit Füllung ©getty-1299000692

Pierogi

Berühmte Teigtaschen mit leckerer Füllung

Ein absolutes Muss für Deinen Urlaub in Polen sind die typischen Pierogi. Bereits seit dem 17. Jahrhundert sind sie fester Bestandteil der polnischen Küche und bis heute vor allem bei festlichen Anlässen beliebt. Die Teigtaschen gibt es gebraten, gekocht, mit und ohne Fleischfüllung und sogar als süße Variante. Am häufigsten werden Pierogi in Polen jedoch als herzhaftes Gericht mit geschmorten Zwiebeln und Speck gefüllt und mit einem Klecks Schmand serviert. Auch Variationen mit Sauerkraut, Pfifferlingen oder anderen Zutaten sind sehr beliebt. Du möchtest selbst eine Variante zubereiten? In Polen gibt es fertige Pierogi in nahezu jedem Supermarkt, sodass Du sie selbst mit den gewünschten Zutaten kombinieren kannst.

4
Polnische Kohlrouladen
Polnische Kohlrouladen ©getty-907850852

Gołąbki

Geschmorte Kohlrouladen

Übersetzt bedeutet „Gołąbki“ so viel wie „Täubchen“, allerdings hat das typisch polnische Gericht gar nichts mit Tauben zu tun. Viel mehr handelt es sich dabei um das polnische Pendent zu Kohlrouladen. Meist wird die Füllung aus deftig gewürztem Schweinehack und Reis oder Buchweizen hergestellt. Umwickelt wird die Füllung mit gekochten Weißkohlblättern oder Wirsing. Die Wickel werden anschließend angebraten und im Topf geschmort, meist direkt in einer würzigen Tomatensoße. Als Beilage werden für die Gołąbki oft Kartoffeln serviert, das traditionelle Gericht sieht allerdings keine weitere Beilage vor, da die Kohlrouladen bereits Reis enthalten.

5
Polnische Suppe mit roter Beete
Polnische Suppe mit roter Beete ©getty-836094130

Chłodnik litewski

Würzige Suppe mit Roter Beete

Bestimmt hast Du schon einmal von Barszcz gehört, einer Rote-Beete-Suppe. Barszcz ist die polnische Variante des russischen Eintopfs „Borschtsch“ und ein typisches Gericht der polnischen Küche. Etwas weniger bekannt, aber in Polen ebenfalls sehr beliebt: Chłodnik litewski. Die Suppe ist ein echter Hit in den Sommermonaten, denn sie wird kalt mit einem gekochten Ei serviert und enthält ebenfalls Rote Beete. Weitere Zutaten sind Radieschen, fein gehackte frische Gurke und ein Schuss Sahne. Durch die Rote Beete erhält die kalte Sommersuppe eine leuchtend Rote Farbe und ist damit ein echter Hingucker.

Polen mit dem Mietwagen erleben

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden
6
Polnisches Fleischgericht mit Rinderrouladen und Kartoffelklößen
Polnisches Fleischgericht mit Rinderrouladen und Kartoffelklößen ©getty-1219330402

Kluski śląskie z roladą

Ein beliebtes polnisches Fleischgericht

Dieses Gericht ähnelt dem ebenfalls typisch polnischen Gericht „Zrazy“ und ist ein traditionelles Sonntagsessen aus Schlesien, das inzwischen in ganz Polen große Beliebtheit genießt. Es handelt sich dabei um kleine Kartoffelklöße, die mit Rinderrouladen, Soße und Blaukraut serviert werden. Charakteristisch für die schlesischen Kartoffelklöße ist das kleine Loch, das sie in der Mitte haben, damit die Soße sich beim Übergießen darin sammelt. In Deinem Urlaub in Polen solltest Du unbedingt Ausschau nach Restaurants halten, die die Klöße auf der Karte führen, damit Du die landestypische Spezialität probieren kannst.

7
Polnisches Süßgebäck aus Hefeteig
Polnisches Süßgebäck aus Hefeteig ©getty-920038460

Pączki

Frittiertes Süßgebäck aus Hefeteig

Sie erinnern an die deutschen Berliner Pfannkuchen, sind aber noch viel weicher und saftiger. Die in fett ausgebackenen Hefebällchen werden klassisch mit Hagebuttenmarmelade gefüllt. Es gibt sie aber auch mit verschiedenen anderen süßen Füllungen sowie mit Puderzucker betreut oder Zuckerguss glasiert. Diese süße Versuchung solltest Du Dir definitiv nicht entgehen lassen, wenn Du in Polen unterwegs bist. Mit dem Hefegebäck geht übrigens auch eine interessante Tradition einher: Der letzte Donnerstag vor Ostern ist der "fette Donnerstag". An diesem Tag gerät die ganze Nation in einen Pączki-Rausch und es gibt sie buchstäblich überall, denn es heißt, dass es viel Pech bringt, wenn man an diesem Donnerstag vor Ostern keine Pączki isst.

8
Polnischer Hefekranz
Polnischer Hefekranz ©getty-1053283822

Obwarzanki Krakowski

Königliche Hefekränze mit langer Tradition

Der charakteristische Brotkranz zählt als kulinarisches Wahrzeichen der Stadt Krakau, denn dort gibt es ihn seit mindestens 600 Jahren. Die Kränze sind aus Hefeteig und werden mit Sesam, Mohn, Salzkristallen oder auch Käse verziert. Da sie historischen Aufzeichnungen zufolge der Königin Hedwig serviert wurden, werden die Kringel auch als „königliche Hefekränze“ bezeichnet. In der Geschichte wurden die Obwarzanki Krakowsi nur in einigen Bäckereien hergestellt und waren Festtagen vorbehalten. Verkaufte eine Bäckerei ohne Zulassung und/oder außerhalb der erlaubten Zeiten die Brotkränze, waren Strafen die Folge. Heute gibt es in Krakau sogar ein Museum, in dem Du das Gebäck selbst herstellen kannst.

9
Polnisches Fischgericht mit Hering nach Kaschubischer Art
Polnisches Fischgericht mit Hering nach Kaschubischer Art ©getty-1467346081

Śledź po kaszubsku

Fischgericht mit süß-saurem Akzent

Neben dem allseits bekannten Hering in Sahnesoße ist dieses Fischgericht ebenfalls sehr populär in Polen. Charakteristisch für den Hering nach Kaschubischer Art ist die Soße mit sauren Gurken, getrockneten Pflaumen und Majoran, die für den speziellen süß-sauren Geschmack sorgt. Allerdings gibt es auch andere Variationen, zum Beispiel mit Rosinen. Das Fischgericht ist übrigens nach seiner Herkunftsregion Kaschubien benannt, einer Region an der Ostseeküste im nordpolnischen Pommerrellen oder auch Weichselpommern genannt. Dort war der Hering Jahrhunderte lang die Nahrungsgrundlage der EinwohnerInnen, weshalb er auf verschiedenste Arten zubereitet wurde. Der Śledź po kaszubsku hat also eine sehr lange Tradition in Polen.

10
Ente mit Äpfeln für die Winterzeit
Ente mit Äpfeln für die Winterzeit ©getty-505102094

Kaczka z jabłkami

Ente mit Äpfeln für die Winterzeit

Wie auch in unseren Breiten ist die Ente ein begehrtes Gericht zur Winterzeit in Polen. Insbesondere zu Weihnachten wird das leckere Festessen der Familie kredenzt oder auch in Restaurants serviert. Das Gericht „Kaczka z jabłkami“ ist eine gefüllte Ente, deren Zutaten süße und herzhafte Aromen raffiniert kombiniert. Die Füllung der winterlichen Ente besteht meist aus Äpfeln und Moosbeeren, die dem Geflügelfleisch eine leicht fruchtig-süße Note verleihen. Die Altslawische Spezialität wird üblicherweise mit geriebener Roter Beete als Beilage serviert. Um die süßlichen Aromen hervorzuheben, wird die Ente auch gern mit Preiselbeermarmelade eingerahmt serviert.

Top Angebote in Polen

Entdecke ähnliche Urlaubsthemen