Bluewater Bridge zwischen Sarnia, Kanada und Port Huron, USA © Mark Spowart/Moment via Getty Images
© Mark Spowart/Moment via Getty Images

Hättest Du es gewusst?

Kuriose Ländergrenzen

Aus Reisendensicht – vor allem mit einem Reisepass der EU betrachtet – waren die Welt und ihre vielen Grenzen selten so gut überquerbar wie in heutigen Zeiten. Täglich gehen von vielen Flughäfen Flieger in alle viel bereisten Winkel der Welt, Regionalflüge führen sogar weiter in vergleichsweise abgelegene Regionen. Wenn wir uns an eines gewöhnt haben, dann daran, dass die Welt uns offensteht. Doch kuriose Landesgrenzen weltweit beweisen teilweise bis heute, dass das nicht immer so war.

So liegen in vielen Staaten der Welt größere und kleinere Enklaven, die nach Besatzung, Kolonialisierung, Krieg oder Zugehörigkeitsgefühl der Einheimischen zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte eben nicht zu dem Land gehören, in dem sie liegen. Andere Grenzen verlaufen aufgrund politischer Verhandlungen, geografischer Gegebenheiten oder aus sonstigen eigenartigen Gründen auf andere Art und Weise sonderbar und stellen Reisende vor Herausforderungen und kuriose Reisemomente. Und auch wenn die meisten Beispiele einen ernsten Hintergrund haben, bringen einen manche davon heute doch irgendwie zum Schmunzeln.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal
Ansicht auf Landebahn Flughafen Genf, Schweiz.
Der Flughafen Genf bietet direkten Zugang sowohl ich die Schweiz als auch nach Frankreich. ©Shutterstock-2419173369_uxw9fl

Reiseregion mit Grenzerfahrungen

Zwischen Frankreich und der Schweiz

Im Gegensatz zu den komplizierten Grenzverläufen in der Nordschweiz unweit des Rheinfalls verläuft die Grenze zwischen den Schweizer Kantonen Genf und Waadt und dem westlich angrenzenden Frankreich auf den ersten Blick eigentlich unauffällig. Dass sie doch so manche Besonderheit birgt, dafür sorgt die grenznahe Besiedlung. Das beginnt schon beim Flughafen in Genf, der genau wie der Baseler Flughafen direkten Zugang sowohl in die Schweiz als auch nach Frankreich bietet. Richtig kurios wird es aber im 30 Kilometer Luftlinie nördlich gelegenen Örtchen La Cure im Kanton Waadt. Hier wurde im Verlauf von Gebietstauschverhandlungen zwischen beiden Staaten im 19. Jahrhundert ein Hotel genau so errichtet, dass es exakt auf der zukünftigen Landesgrenze landete. In einem Zimmer übertrittst Du so etwa beim Gang ins Bad die Grenze zu Frankreich, auch das Restaurant liegt komplett auf französischer Seite.

Ländergrenze zwischen Frankreich und der Niederlande mit Flaggen auf der Karibikinsel Saint Martin.
Auf der Karibikinsel Saint Martin verläuft die Ländergrenze zwischen Frankreich und der Niederlande. ©Shutterstock-618988598_v4bdi9

Europäische Karibikinsel

Zwischen Frankreich und den Niederlanden

Die einzige Landesgrenze zwischen den beiden EU-Staaten, die in Europa durch Belgien und Luxemburg getrennt sind, befindet sich in Mittelamerika. Genauer gesagt, im tropischen Klima der für ihre Traumstrände bekannten Karibik. Der Name des Orts: Saint-Martin oder Sint-Maarten – je nachdem, von welcher Seite Du das Ganze betrachtest. Hintergrund der heutigen Situation ist die bewegte Kolonialgeschichte der 1493 von Kolumbus entdeckten Insel, auf die vor vielen Jahrhunderten niederländische und französische Strafgefangene deportiert wurden. Nach der Vertreibung der spanischen Aufseher wurde das Gebiet im 17. Jahrhundert zwischen der niederländischen Seite im Süden und der französischen im Norden aufgeteilt. Während in der niederländischen Hälfte mit lokaler Währung bezahlt wird, ist die offizielle Währung in Saint-Martin der Euro. Auch US-Dollar gelten auf der gesamten Insel als offizielles Zahlungsmittel.

Die spanische Exklave Penon de Velez de la Gomera mit Marokko verbunden durch die kürzeste Grenze der Welt.
Penon de Velez de la Gomera – die spanische Exklave ist durch die kürzeste Grenze der Welt mit Marokko verbunden. ©Shuterstock-2291970421_wagkft

Europa trifft Afrika

Zwischen Marokko und Spanien

Auch Jahrzehnte nach der Befreiung der ehemaligen Kolonialgebiete Marokkos hat das Land durch die spanischen Exklaven immer noch mehrere Festlandgrenzen zur EU, wovon eine sogar den Rekord als kürzeste Landesgrenze der Welt hält. Die 85 Meter lange Festlandverbindung trennt die zu Spanien zählende Halbinsel Peñón de Vélez de la Gomera vom marokkanischen Festland. Hintergrund der außergewöhnlichen Grenze ist neben einer bewegten Vergangenheit, die auch Piratengeschichten beinhaltet, der Umstand, dass Peñón de Vélez de la Gomera bis in die 1930er-Jahre noch eine Insel war und erst dann durch angespülten Sand seine Festlandverbindung erhielt. Die einzigen Gebäude auf der felsigen Insel gehören heute zu einem kleinen Militärstützpunkt. Peñón de Vélez de la Gomera liegt etwa auf halber Strecke zwischen den bekannteren spanischen Exklaven Ceuta und Melilla.

Die amerikanisch und kanadische Flagge wehen im Winde bei der Exklave Point Roberts, USA
Die Exklave Point Roberts (USA) ist über den Landweg nur mit Kanada verbunden. ©Shutterstock-1157020531_iuobgf

Kilometerlang kerzengerade

Zwischen den USA und Kanada

Auf der anderen Seite des Superlativs hat auch die längste Grenze der Welt, nämlich die 8.891 Kilometer lange Grenze zwischen Kanada und den USA, die eine oder andere Kuriosität zu bieten. Das beginnt damit, dass die Grenze im mittleren Westen beider Länder auf den ersten Blick Tausende Kilometer lang kerzengerade durch die Landschaft, sogar durch eine Straße verläuft. So führen stellenweise in einigen National- und Landschaftsparks Wege an die – im wahrsten Sinne des Wortes – einen Steinwurf entfernte Grenze. An der Ostküste haben Streitigkeiten um Fischereigebiete einst einen bemannten Leuchtturm auf Machias Seal Island auf den Plan gerufen – einem Ort, wo hier geborene Kinder übrigens Anspruch sowohl auf die kanadische als auch auf die US-Staatsbürgerschaft hätten. Besonders eigen ist im Westen aber auch die Exklave Point Roberts, die zum US-Staat Washington gehört, aber über den Landweg nur mit Kanada verbunden ist.

Grenze zwischen Belgien und der Niederlande auf der Straße in der Stadt Baarle.
Links Belgien, rechts die Niederlande – die Stadt Baarle ist zweigeteilt. ©Shutterstock-1797985624_jnbke9

Komplizierter Flickenteppich

Zwischen Belgien und den Niederlanden

Die wohl kompliziertesten Stadtgrenzen der gesamten EU verlaufen in der rund 115.000 EinwohnerInnen zählenden Stadt Baarle, die in Teilen zu Belgien gehört und in Teilen zu den Niederlanden – und zwar in einem komplizierten Sammelsurium aus Enklaven, Exklaven und mitten durch Gebäude verlaufenden Grenzen. Das lässt sich dank EU-Grenzen für Reisende auf den ersten Blick zwar relativ unkompliziert ignorieren, bringt aber auch einige organisatorische Hürden mit sich. So hat Baarle, das aus dem niederländischen Baarle-Nassau und dem belgischen Baarle-Hertog besteht, etwa je zwei Stadtverwaltungen, Telefon- und Stromnetze sowie unterschiedliche Polizeibehörden und Feuerwehren.

Frau steht auf aufgemalter Grenze auf Zypern.
Die Mittelmeerinsel Zypern teilen sich drei Länder: im Norden die Türkei, im Süden Griechenland, dazu zwei britische Herrschaftsgebiete. © Shutterstock-2440497053_ocgzb6

Überbleibsel der Kolonialzeit

Grenze und Militärgebiete auf Zypern

Eine Grenze, an der in einem beliebten Reiseziel tatsächlich so manches zu beachten ist, ist die zwischen dem südlichen und dem nördlichen Teil der Insel Zypern. Passkontrollen, komplizierte Sonderregeln bei Kfz-Versicherungen und Mietwagenanbietern gehören bei der Vorbereitung eines Zypern-Roadtrips zwingend dazu. Doch die politische Teilung zwischen den von der Türkei und Griechenland geprägten Gebieten aus dem Jahr 1974 ist nicht die einzige Besonderheit auf Zypern. Zu den zwei Landesteilen kommen mit Akrotiri und Dekelia nämlich auch noch zwei britische Herrschaftsgebiete hinzu. Die beiden souveränen Stützpunktgebiete (SBAs) mit insgesamt knapp 15.000 EinwohnerInnen und einer Gesamtfläche, die etwa der Größe von Frankfurt am Main entspricht, stehen offiziell unter britischer Flagge. Gezahlt wird dagegen auch hier wie im Rest der Insel mit Euro.

Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden

Top Angebote auf Zypern