Ein Schild, welches zur Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz zeigt. © Stadtratte/iStock / Getty Images Plus via Getty Images
© Stadtratte/iStock / Getty Images Plus via Getty Images

Hättest Du es gewusst?

Kuriose Ländergrenzen in Europa

Nicht immer ist die Grenze zwischen zwei Ländern klar und eindeutig. In den Fällen, wo der Verlauf einer Ländergrenze kompliziert ist oder aus heutiger Sicht gar vollkommen unsinnig erscheint, stecken oft sehr alte Konflikte und Verträge dahinter, die Auswirkungen bis in unsere heutige Zeit haben. Entdecke, warum es eine niederländisch-französische Grenze in Übersee gibt und andere kuriose Fälle.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal
Grenze zwischen Belgien und der Niederlande auf der Straße in der Stadt Baarle.
Links Belgien, rechts die Niederlande – die Stadt Baarle ist zweigeteilt. ©Shutterstock-1797985624_jnbke9

Baarle-Nassau und Baarle-Hertog

Belgischer Flickenteppich in den Niederlanden

Der beschauliche Ort Baarle liegt im Südwesten der Niederlande unweit der Grenze zu Belgien. So weit, so normal.

Doch Baarle ist, obwohl komplett auf dem Territorium der Niederlande befindlich, zum Teil belgisch. In Baarle verhält es sich allerdings so, dass nicht ein Stück der Stadt zu Belgien gehört und der Rest zu Holland. Vielmehr gleicht Baarle einem Flickenteppich, bei dem teilweise einzelne Flurstücke zum belgischen Baarle-Hertog gehören, ohne Zugang zu anderen belgischen Gebieten. Der Grenzverlauf ist dermaßen verwirrend, dass Du beim Schlendern durch die Innenstadt von Baarle ständig von einem Land ins andere läufst. Markierungen auf dem Pflaster zeigen das an. An manchen Stellen sind sogar Häuser durch die niederländisch-belgische Grenze geteilt.

Grund für dieses Verwirrspiel ist ein Streit zwischen zwei Adelshäusern, der mutmaßlich seit dem zwölften Jahrhundert schwelte und schließlich seinen Höhepunkt während des Dreißigjährigen Krieges fand. Seit Mitte des 17. Jahrhunderts gehören die Ortsteile Baale-Hertog und Baarle-Nassau zwar zur selben Stadt, nicht aber zum selben Staat.

Büsingen am Hochrhein

Ein Stück Deutschland in der Schweiz

Auch Deutschland besitzt Staatsgebiet, das nicht mit dem eigentlichen Land verbunden ist. Diese sogenannte Exklave heißt Büsingen und liegt, geografisch gesehen, in der Schweiz unweit von Schaffhausen am Rhein. Die nächstgelegene Grenze zu Deutschland befindet sich etwas über 500 Meter vom Gemeindegebiet entfernt.

Auch in diesem Fall geht der ungewöhnliche Grenzverlauf auf historische Streitereien zurück und auf die Weigerung der Schweizer Regierungen, ein gleichwertiges Stück Land im Austausch für das Stadtgebiet von Büsingen zur Verfügung zu stellen.

So leben die rund 1.500 Büsinger BürgerInnen in einer Art Zwischenwelt, mit dem politischen System Deutschlands und starken Einflüssen schweizerischer Wirtschaft in vielen Teilen des Alltagslebens.

Grenzschild zwischen Haparande in Schweden, und Tornio in Finnland.
Wenn Du über die Grenze zwischen den beiden Städten Haparanda (Schweden) und Tornio (Finnland) überquerst die die Zeitzone. Shutterstock-1994828957_ol0ap3

Haparanda und Tornio

Ein Golfplatz mit Zeitverschiebung

Im äußersten Osten Schwedens und im Westen Finnlands liegen sich an der Mündung eines Grenzflusses zwei Städte gegenüber. Die schwedische Stadt im Westen heißt Haparanda, auf der anderen Flussseite liegt das finnische Tornio. Beide Städte, die auch als Zwillingsstadt bezeichnet werden, verbinden enge, über Jahrhunderte gewachsene Beziehungen, und das, obwohl es in Tornio eine Stunde früher ist als in Haparanda. Die Grenze zwischen Schweden und Finnland markiert an dieser Stelle auch einen Zeitzonenwechsel.

Besonders kurios: Auf einer Insel im Fluss ist ein Golfplatz entstanden. Hier kannst Du in Schweden abschlagen und den Ball in Finnland wiederfinden – eine Stunde später.

Tiroler Exklave Jungholz, Österreich.
Die Tiroler Exklave Jungholz ist ringsum von Bayern umgeben. ©Shutterstock-1587982906_aju3ho

Jungholz

Nur punktuell mit Österreich verbunden

Südlich von Kempten im Allgäu liegt die Tiroler Gemeinde Jungholz am Nordhang des Berges Sorgschrofen. Das gut sieben Quadratkilometer große Gemeindegebiet ist auf allen Seiten von deutschem Staatsgebiet umgeben. Lediglich am höchsten Punkt des Sorgschrofen berührt es österreichisches Terrain.

Zurückzuführen ist diese Tatsache auf einen Zollvertrag aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, nach dem Jungholz dem Königreich Bayern zugerechnet wurde.

Auch hier gibt es allerlei Sonderregelungen, beispielsweise zwei Postleitzahlen – eine deutsche und eine österreichische, allerdings seit einiger Zeit nur noch die österreichische Telefonvorwahl.

Ländergrenze zwischen Frankreich und der Niederlande mit Flaggen auf der Karibikinsel Saint Martin.
Auf der Karibikinsel Saint Martin verläuft die Ländergrenze zwischen Frankreich und der Niederlande. ©Shutterstock-618988598_v4bdi9

Saint-Martin und Sint Maarten

Die französisch-holländische Grenze in der Karibik

Viele tausend Kilometer von den Kernländern entfernt, befinden sich auf einer kleinen Antilleninsel zwei Länder nebeneinander, bei denen das auf dem europäischen Festland nicht der Fall ist.

Der nördliche Teil der Insel St. Martin, Saint-Martin genannt, ist als französisches Staatsgebiet Teil der EU und gehört zur Eurozone. Der südliche Teil der Insel, die hier Sint Maarten genannt wird, gehört als autonomes Land zum Königreich der Niederlande, allerdings nicht zur EU.

Entdeckt wurde die Trauminsel von Christoph Kolumbus höchstselbst, und zwar am Namenstag des Heiligen Martin im Jahr 1493, worauf die Namensgebung der Insel zurückgeht. Im 17. Jahrhundert teilten niederländische und französische Kriegsgefangene die Insel unter sich auf. Die Grenze aus dem Jahr 1648 hat noch heute Bestand.

Top Angebote auf Sint Maarten

Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden