Altstadt Hannover
Hannover/NiedersachsenHotel nähe Altstadt Hannover
Infos Altstadt Hannover
Altstadt Hannover Hannover Tourist Information Ernst-August-Platz 8 30159 Hannover E-Mail:info@hannover-tourismus.de Tel.: +49 511 12345111 Fax: +49 511 12345112 Öffnungszeiten Montag bis Freitag09:00 bis 18:00 Uhr Samstag10:00 bis 17:00 Uhr Sonntag10:00 bis 15:00 Uhr (nur April bis Oktober, sonntags kein Kartenvorverkauf) Originaltext von: http://www.hannover.de/Tourismus/Sehensw%C3%BCrdigkeiten-Stadttouren/Touristische-Highlights/Altstadt Einst hatte Hannover einen großen Altstadtkern mit Fachwerkhäusern und engen Gassen, die zum Teil noch aus dem Mittelalter stammten. Die Feuerstürme des Zweiten Weltkriegs ließen jedoch von der historischen Altstadt nicht mehr als vierzig Häuser übrig. Davon befanden sich allein zwölf im Bereich Knochenhauer-, Kramer- und Burgstraße. Ende der fünfziger Jahre entschied man sich, die restlichen über das Stadtgebiet verteilten Fachwerkhäuser abzutragen und dorthin zu versetzen. So entstand ein Altstadtviertel rund um Marktkirche und Altes Rathaus, das als historische Insel einen guten Eindruck davon vermittelt, wie Hannovers Altstadt einmal ausgesehen hat. Die Kramerstraße ist zudem eine der beliebtesten Einkaufs- und Flanierstraßen der Stadt. n der hinteren Burgstraße findet man das schönste und älteste hannoversche Bürgerhaus aus dem Jahr 1566 - mit einer aufwendig verzierten Renaissancefassade und einem sogar noch zwei Jahre älteren Hinterhaus. Ganz in der Nähe liegt die Kreuzkirche. Erbaut im Jahr 1333 ist sie Hannovers älteste Kirche. Der Altar im Inneren des gotischen Gotteshauses wurde von Lucas Cranach dem Älteren 1537 gestaltet. Die angebaute Duvekapelle ließ sich die hannoversche Kaufmannsfamilie Duve 1655 errichten, nachdem sie für den Wiederaufbau der Turmspitze gespendet hatte. Der Goldene Winkel an der Kreuzkirche gilt mit seiner einheitlichen Bebauung als eines der idyllischsten Wohnviertel der Stadt. Durch die Kreuzstraße gelangt man zum Ballhofplatz. Erbaut 1649-64 war der Ballhof ursprünglich eine Sporthalle, in der die Hofgesellschaft bei jedem Wind und Wetter Federball spielen konnte. Später wurde der er Versammlungshalle und wird heute schließlich als Spielort des Jungen Schauspiels Hannover genutzt. Der Ballhof ist der schönste Profanbau Hannovers, der gleichnamige Platz mit Brunnen gilt als einer der beschaulichsten Plätze der Altstadt. Am Holzmarkt, ganz in der Nähe des Historischen Museums, steht der detailgetreue Nachbau des im Krieg zerstörten Leibniz-Hauses. Das Original-Gebäude war 1499 erbaut und 1652 erneuert worden. Der wohl berühmteste Sohn der Stadt, Gottfried Wilhelm Leibniz, hat es viele Jahre bewohnt. Das Leineschloss, heute Sitz des Niedersächsischen Landtags und früher königliche Residenz, geht auf ein im 12. Jahrhundert gegründetes Franziskanerkloster zurück, das 1533 aufgehoben wurde. Nachdem der Calenberger Herzog Hannover 1636 zur Residenz gewählt hatte, wurde der nordwestliche Flügel des Schlosses 1742 erneuert. Die übrigen Teile gehen auf Entwürfe des in Hannover sehr aktiven Baumeisters Georg Friedrich Laves zurück, der das Haus zwischen 1816 und 1844 völlig umbaute. Dazu gehört auch der repräsentative klassizistische Portikus an der Leinstraße mit sechs korinthischen Säulen und einem flachen Dreiecksgiebel, der das Wappen des Landes Niedersachsen trägt. Die Leineseite des Schlosses wirkt mit ihren drei Geschossen und dem Mansardendach eher barock. Nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Leineschloss 1956 bis 1962 wieder aufgebaut und der Südflügel durch einen modernen Plenarsaal-Anbau ersetzt.
Neueste Bewertungen (7 Bewertungen)
Altstadt auch abseits Marktkirche, usw. sehr schön
In diesem Jahr habe ich mir andere Altstadtteile Hannovers genauer angeschaut als 2019. Dieses Mal war ich u. a. „Am Hohen Ufer“ unterwegs (sehr schön / gesonderter Reisetipp), an und um den Ballhofplatz herum und auf der anderen Seite der Leine in Straßen mit schönen alten Häusern, Denkmälern, usw. In diesen Gebäuden sind heute z. B. Ministerien. Auf dem Ballhofplatz fanden ehemalig Federballspiele statt, später Schauspiele. Und auch heute werden im „Ballhof 1“ (Haus des Niedersächsischen Stadttheaters) und "Ballhof 2“ (Junges Theater / Junge Oper) Stücke aufgeführt. Der Brunnen stammt von 1975. Nicht weit von dort entfernt ist die Kreuzkirche zu sehen. Um dann auf die andere Seite der Leine zu gelangen, überquerte ich die Straße am Duve-Denkmal. Duve war ein Geschäftsmann, der viel für die Stadt Hannover getan hat Am Sockel des Brunnens ist sein Porträt zu finden. Die Figur oben auf dem Brunnen ist nicht Duve. Zwischen dem Duve-Denkmal und dem Waterloo-Platz kam ich an schönen alten Gebäuden vorbei, etwas später auch am Niedersächsischen Landesarchiv und dem Denkmal des Generals Graf Carl August von Alten. Dieser führte die deutschen Soldaten 1815 in die Schlacht von Waterloo, in der Napoleon endgültig geschlagen wurde. Ab dort ging es dann zurück zum „Am Hohen Ufer“ und zum Historischen Museum.
Sehr schöne Altstadt Hannover!
Wir waren in Hannover zur Besichtigung der Altstadt hier. Sehr viele gute Geschäfte, so wie Restaurants und Cafes befinden sich in der Altstadt. Als lohnendes Ausflugsziel mit den Herrenhäuser Gärten dem Rathaus, dem Bahnhof und dem Schiller Denkmal und zum Shoppen, bummeln so wie zum Ausspannen ist die Altstadt sehr zu empfehlen. Sehr gerne empfehlen wir die Altstadt von Hannover deshalb weiter.
Besichtigen, bummeln, chillen und kurze Wege - 1A
Hannovers Altstadt ist nicht sehr groß, aber insgesamt wirklich schön: Etwas „kühl“ z. B. am Marktplatz durch die roten Backsteinbauten (Marktkirche, Altes Rathaus, usw.), in den Straßen mit den hübschen Fachwerkhäusern freundlich und einladend. Hat mir aber beides sehr gut gefallen. Cafés und Restaurants gibt’s überall, auch nette kleine Geschäfte… wobei die größeren (Ketten) zu Fuß sehr schnell zu erreichen sind. :-) Zur Zeit meines Aufenthaltes (am Wochenende) war es am Samstagnachmittag auf dem Marktplatz recht ruhig, in den Straßen mit den Fachwerkhäusern ging’s lebendiger zu. Sehr gut gefallen hat es mir dort auf dem Holzmarkt: Das schöne Leibniz-Haus ist kaum zu übersehen und das unmittelbar anliegende sehr schöne Leineschloss, heute Sitz des Niedersächsischen Landtags, ebenfalls nicht. Geht man dann um das Leineschloss herum – durch die Schlossstraße Richtung Leine, so sieht man in recht kurzer Entfernung auf der gegenüberliegenden Straßenseite das Neue Rathaus und links den Turm der Aegidienkirche. All dies ist fix zu erreichen und lohnt auf jeden Fall einen Besuch
Altstadt
Bei einem Besuch von Hannover sollte man unbedingt die Altstadt besichtigen. Die historischen Fachwerkbauten sind sehenswert. Einst hatte Hannover einen großen Altstadtkern mit Fachwerkhäusern und engen Gassen, die zum Teil noch aus dem Mittelalter stammten. Leider wurde im Zweiten Weltkrieg vieles zerstört. In den fünfziger Jahren wurden die übriggebliebenen Fachwerkhäuser abgetragen und im Altstadtviertel rund um Marktkirche und Altes Rathaus wieder aufgebaut.
Herrliche Hannover-Altstadt
Die Hannover Altstadt ist unseres Erachtens nach relativ klein, aber dafür sehr, sehr schön. Urige Restaurants und tolle Cafe´s teils in ganz ruhiger Lage laden zum Verweilen und Geniessen ein. Schöne Bauten, die ein tolles Fotomaterial bieten
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Ernst-August-Platz0,1 km
- Ernst-August-Denkmal0,1 km
- Kröpcke-Uhr0,2 km
- Hannover Hauptbahnhof0,2 km
- Niedersächsisches Opernhaus0,2 km
Sport & Freizeit
- Der Rote Faden0,2 km
- Room Escape Hannover0,4 km
- 2. HolidayCheck Usertreffen Hannover0,6 km
- 1. HolidayCheck-Usertreffen Hannover0,6 km
- eco4drive Segway Rent & Event1,4 km
Restaurants
- Ocean City0,0 km
- Restaurant Pasta Maria0,1 km
- Ristorante Rotonda0,1 km
- Restaurant Röhrbein0,1 km
- Luise0,1 km
Nachtleben
- H'ugo's Hannover0,0 km
- Kino UFA-Palast0,1 km
- Luisenpub0,1 km
- Espada0,2 km
- HeimW0,2 km
Shopping
- Galerie Luise0,1 km
- Niki-de-Saint-Phalle-Promenade0,1 km
- Promenade im Hauptbahnhof0,1 km
- Kröpcke-Passage0,1 km
- Damenmode Agatha0,2 km