Dithmarscher Landesmuseum Meldorf

Meldorf/Schleswig-Holstein
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Dithmarscher Landesmuseum Meldorf

Adresse : 25704 Meldorf ,Büntjestraße 2-4 Telefon: 0481/97-5600 Kontakt: kontakt@museum-dithmarschen.de Eintrittspreise Personen ab 18 Jahren: 6,- Personen von 6 bis einschließlich 17 Jahren: 3,- Familien (2 Erwachsene + Kinder): 15,- Kinder unter 6: frei Kinder und Jugendliche mit gültiger Museumscard: frei (Aktionszeitraum 2023: 01.07-12.11.2023) Menschen mit einem Behinderungsgrad von mind. 50% und dessen Begleitperson, insofern eine Begleitperson im Ausweis eingetragen ist Schüler*innen bei Schulbesuchen: 2,- Lehrkraft/Erwachsene Begleitperson bei Schulbesuchen: frei Weitere Informationen unter: https://www.landesmuseum-dithmarschen.de/

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Nadine36-40
August 2015

So sah es damals aus

6,0 / 6

Hervorragendes Museum zur Geschichte im Dithmarschen Lebensraum. Eine alte Schule, eine Post, eine komplette Kneipe und vieles mehr laden zum Erinnern und Kennenlernen ein.

Willi31-35
Januar 2007

Ein wunderschönes Museum

6,0 / 6

Ein großes Museum, das viel Auswahl bietet, für jeden etwas. Viele alte Zimmer und Einrichtungen, Operationssaal usw. Tolle Sachen, Schiffe. Von Büsum 25 km mit Auto. Familienkarte nur 6 Euros. Jetzt offen von Dienstag bis Freitag und sonntag. Lagebeschreibung: In der Nähe der großen Kirche - Parkplatz Hinweis/Insider-Tipp: Man kann auch eine Gemeinschaftskarte auch für das Schelesw. holst. Landwirtschaftsmuseum, auch in Meldorf, kaufen. Auhc sehr sehnswert.

Rolf61-65
Dezember 2006

Einmalig in Norddeutschland dieses Museum

6,0 / 6

In einem Komplex aus vier Museumsgebäuden (1859 - 1995) bietet das Dithmarscher Landesmuseum seinen Besuchern Einblicke in 1. 200 Jahre Dithmarscher Geschichte und Lebensweise. Im Modell zeigen sie den Deichbau neben den kostbaren Zeugnissen der Bauernrepublik Dithmarschens, den Foltergeräten des 18. und den kriegerischen Konflikten des 19. Jahrhunderts. Und dann findet man: Post, Bahnhof, Schule und Friseur, Kaufläden, Fernsehen und Kino, Krankenhaus und Kneipe: einmalig in Norddeutschland ! Im Jahre 1560 errichtete der erste Landvogt Norderdithmarschen, Markus Swin, sein Wohn - und Amtshaus. Das bedeutenste Stück daraus ist der "GERICHTSSAAL", in dem noch zur standesgemäßen Unterbringung hoher Gäste mächtige, reichgeschnitzte Betten standen - ein beeindruckendes Raumbild. Ein interessiertes "PUPP-LIKUM" verfolgt eine dramatische Aufführung im alten "PAPIERTHEATER". Außerdem gibt es noch Karussells, Puppenstuben, Autos, Flugzeuge und und und ... in der Spielzeugabteilung. Von Modellen in der Schiffahrtsabteilung fällt der "KRABBENKUTTER" besonders auf: Er zieht Netze über den Meeresboden und alles ist so detailliert gearbeitet, daß man die gefangenen Krabben in den Körben an Deck zählen könnte.... Bei mir wurden "ERINNERUNGEN" wach -als wir einen Raum betraten, in dem der "KOLONIALWARENLADEN" von Möller aus Albersdorf aufgebaut ist -, denn vor ca. 40 Jahren habe ich in diesen "LADEN" noch Ware geliefert. Krabben gab es nicht in diesem Laden, aber Heringe. Auch sonst alles, was aus fernen Ländern in einem "KOLONIALWARENLADEN" gelangte: Tee, Kaffee, Reis und Gewürze. Außerdem konnte man alle Artikel des täglichen Bedarfs für Haus und Hof kaufen, vom Zwirnsfaden bis zu Petroleum. Außerdem gibt es noch einen "DIELENLADEN", der aus einem kleinen Bauernhaus stammt, ein Tabakgeschäft mit vielen Zigarrenkisten und sogar einen kleinen Selbstbedienungsladen von etwa 1960. Ein Operationssaal wurde 1952 mit ältere Ausstattung in einer Privatklinik am Meldorfer Hafen eingerichtet. Er bildet den Höhepunkt einer Raumfolge mit Friseursalon, Arzt - und Zahnarztpraxis: alles was zur Hygiene und Gesundheit der Befölkerung gehörte. Die segensreiche Erfindung des 19. und 20. Jahrhunderts, die in diesem Museuem präsentiert werden, wäre nicht denkbar gewesen ohne die gute Ausbildung, die die Mehrzahl der Befölkerung in Dorf - und Kleinstadtschulen erhielt. Zu Recht steht daher eine "SCHULKLASSE" ganz am Anfang unseres Museumsrundganges. Wer will, kann hier Unterricht abhalten; Schiefertafeln und Griffel sind leihweise erhältlich. Nach diesem Museumsbesuch, gehe man einige Strassen weiter, um sich das "LANDWIRTSCHAFTSMUSEUM" mit dem Dithmarscher Bauernhaus (18. Jh.) anzusehen. ES GIBT EINE "FAMILIEN-KARTE" FÜR BEIDE MUSEEN !! Lagebeschreibung: Für das Dithmarscher Landesmuseum die Öffnungszeiten: MIT OSTERN !! - OKTOBER, Mo. - Fr. 10°° - 16³° Uhr, Sa. /So. 11°° - 16°° Uhr ! NOVEMBER - OSTERN !!, Di. - Fr. 10°° - 16°° Uhr, So. 11° - 16°° Uhr ! Hinweis/Insider-Tipp: Dithmarscher Landesmuseum, Büntjestraße 2-4 in 25704 Meldorf Tel.:0 48 32 / 6 00 06-0 ( Nähe Dom / Gericht ) parken vor dem Musuem. Busparkplatz am Landwirtschaftsmuseum. Landwirschaftsmuseum, in Meldorf an der "B 5" ( das ist der Jungfernstieg ).