Landwirtschaftsmuseum Meldorf
Meldorf/Schleswig-HolsteinHotel nähe Landwirtschaftsmuseum Meldorf
Infos Landwirtschaftsmuseum Meldorf
Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum !! Träger: Verein zur Förderung der Beschäftigung Jugendlicher und Behinderter e. V. Lagebeschreibung: Jungfernstieg 4 in 25704 Meldorf Tel.: 0 48 32 / 97 93 9-0 Fax: 0 48 32 / 99 97 72 www. landwirtschaftsmuseum-schleswig-holstein. de
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Landwirtschaft damals und heute
Landwirtschaftsmaschinen jeder Art und jeder Größe, auch für Nicht-Landwirte spannend!
Landwirtschaftsmuseum ist eine "Augen-Weide"
In Meldorf wurde 1986 das erste norddeutsche Landwirtschaftsmuseum eröffnet. Der benachbarte Dithmarscher Bauernhof,-es ist ein wunderschönes Fachwerk-Gebäude-, steht hingegen schon seit 1907 an seiner Stelle und wird mit dem Landwirtschaftsmuseum durch einen schönen "Bauerngarten" verbunden, wie schön dieser Garten im Sommer ist, kann man nur erahnen. Während auf dem Bauernhof das Leben des Bauern und seiner Familie im 19. Jahrhundert zu sehen ist, zeigt das Landwirtschaftsmuseum die großen Umwälzungen seit dem Beginn des Industriezeitalters: Mähdrescher und ganz viele Traktoren, eiserne Pflüge und Maschinen zur Feldbestellung aller Art. Daneben werden die bedeutenden Landhandwerke (Stellmacher und Schmied) in Werkstätten präsentiert. Auf der Freifläche vor dem Museum steht ein "Ungetüm" von Pflug, dieser Pflug wurde mit zwei Dampfmaschinen -die jeweils links und rechts am Feldrand standen- über eine Seilwinde gezogen. In ganz Deutschland ist noch ein Original-Exemplar als Gespann erhalten, es ist voll funktionsfähig. Nachdem wir Eintritt bezahlt haben, begeben wir uns auf eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert. Schon im Eingagsbereich vor der Diele steht noch eine "Feuerwehr" mit dem Schlauchwagen. Wir gehen in die Diele, diese war der Platz für die meisten Hausarbeiten; außerdem für Hochzeiten und andere Feste, auch wurden die Toten auf der Diele aufgebahrt. Heute bewirtschaftet der Bauer seine Nutzflächen ohne die Hilfe von Knechten, aber mit großen Maschinen; die Bäuerin führt den Haushalt ohne Mägde - aber ebenfalls nicht ohne Maschinenhilfe. Die eindrucksvoll aufgefahrenen Mähdrescher zu Beginn des Rundganges symbolisieren diesen Wandel ganz augenfällig. Die Traktoren haben sich seit dem 2. Weltkrieg zu den wichtigsten Maschinen in der Landwirtschaft entwickelt. In diesem Museum gibt es eine größere Zahl älterer, jüngerer oder seltener Exemplare zu entdecken. Dazu gehören natürlich Anhänge- und Anbaugeräte zur Bodenbearbeitung oder Ernte. Trotzdem nimmt die Darstellung der alten "Pferdekultur" breiten Raum ein; eine Stellmacherei und eine Schmiede (mit Wohnung !) zeigen -neben Pferdegetriebenen Maschinen- die herausragende Bedeutung dieser Tiere. Dithmarschen ist Deutschlands größtes Kohlanbaugebiet. Besonders Weiß- und Rotkohl, Wirsing- und Blumenkohl gedeihen vortrefflich auf dem Marschboden. Noch heute wird er mit der Hand geerntet. In riesigen Holzfässern wurde Weißkohl zu Sauerkraut eingelegt; vorher jedoch mußten die Kohlköpfe von den äußeren Blättern und dem Strunk befreit werden. Das war eine mühselige Arbeit für Frauen am Fließband der Marner Sauerkrautfabrik, ein Fließband steht in der oberen Etage. Zu sehen sind sehr viele Gegenständen für den täglichen Bedarf im Haushalt sowie Gerätschaften, Herde, Küchen und eine Bauern-Stube. Natürlich darf hier eine Kammer für die Magt und den Knecht nicht fehlen. Da wir eine Begleitung dabei hatten, die uns sehr viele Maschinen, Geräte, Pflüge, Mähdrescher und deren Arbeitsweise erklären konnte, bedankten wir uns mit einer Spende . Unser Enkelsohn (knapp 6 Jahre) will "BAUER" werden, während unseres Rundganges immer und immerwieder Opa, dass ist toll hier !! Ooooh kuck mal hier, Ooooh was ist das ?? Begeisterung pur bei unseren Enkelkinder, sie fanden diese Besichtigung Supiiiiiiiiiiie! Lagebeschreibung: Öffnungszeiten: MIT OSTERN - Oktober; Montag bis Freitag 9.°° bis 17.°° Uhr, Samstag/Sonntag 11.°° bis 17.°° Uhr November - OSTERN, Dienstag bis Freitag 9.°° bis 17.°° Uhr, Sonntag 11.°° bis 17.°° Uhr Bauernhaus vom 01.11.--31.03. geschlossen!!! Hinweis/Insider-Tipp: Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum, Jugfernstieg 4, in 25704 Meldorf Tel.: 0 48 32 / 97 93 9-0 Fax: 0 48 32 / 99 97 72 Träger: Verein zur Förderung der Beschäftigung Jugendlicher und Behinderter e. V. www. landwirtschaftsmuseum-schleswig-holstein. de Man sollte die"FAMILIENKARTE" kaufen, damit kann man auch zusätzlich das "Dithmarscher Landesmuseum" besichtigen und ist günstiger.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Meldorfer Dom0,3 km
- Dithmarscher Landesmuseum Meldorf0,3 km
- Speicherkoog / Meldorfer Bucht7,7 km
- Altstadt Wöhrden9,4 km
- St. Nicolai Kirche9,4 km
Sport & Freizeit
- Stadtrundgang0,3 km
- Golf-Club Dithmarschen e.V.10,6 km
- Dithmarscher Wasserwelt12,7 km
- Reederei Rader14,1 km
- MS Lady von Büsum14,1 km
Restaurants
- Restaurant Zur Linde0,3 km
- Dom Café Meldorf0,3 km
- Landgasthof Zur Jägersburg2,7 km
- Cafés5,6 km
- Zum Jungbrunnen9,6 km
Nachtleben
- Metropol22,1 km