Mauermuseum - Haus am Checkpoint Charlie

Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg/Berlin
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Mauermuseum - Haus am Checkpoint Charlie

Das am 19. Oktober 1962, kurz nach dem Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961, eröffnete "Mauermuseum" befindet sich seit dem 14. Juni 1963 direkt am ehemaligen Kontrollpunkt Checkpoint Charlie in der Friedrichstraße 43-45 in Berlin-Kreuzberg. Initiiert wurde die Gründung von dem Menschenrechtsaktivisten Dr. Rainer Hildebrandt. Die Ausstellung dokumentiert auf einer Fläche von etwa 1.700 Quadratmetern den Mauerbau, das Unrecht des SED-Regimes sowie Geschehnisse rund um die Berliner Mauer mit Bildern und Texten, darunter Gegenstände, die Menschen zu ihrer Flucht aus der DDR benutzten. Highlights sind ein kleines, umgebautes Auto, ein Mini-U-Boot, ein Leichtflugzeug und ein Heißluftballon. Auch ein Stück der Mauer sowie ein unter Lebensgefahr abgebautes Selbstschussgerät gehören zu den Exponaten. Neben Ausstellungen werden Vorträge, Filmvorstellungen und eine Bibliothek angeboten. Ergänzend gibt es einen Museumsshop und ein Café. Öffnungszeiten und Eintrittspreise siehe Website. Adresse: Friedrichstr. 43-45 10969 Berlin Deutschland Website: https://www.mauermuseum.de/ Kontakt: info@mauermuseum.de +49 30 2537250

Neueste Bewertungen (17 Bewertungen)

Heidi W66-70
August 2024

Interessant, aber hohe Eintrittspreise

4,0 / 6

Das unter dem Reisetipp „Mauermuseum - Haus am Checkpoint Charlie“ beschriebene Museum ist zwar interessant. Aber der Eintritt von EUR 18,50 (Stand August 2024) für Erwachsene ist nach meiner Meinung mehr als überzogen hoch.

Herbert66-70
Juli 2024

Informationen über Berliner Mauer und Fluch

5,0 / 6

In der Friedrichstraße 43-45 in Berlin, direkt beim bekannten Checkpoint Charlie, befindet sich das Mauermuseum / Haus am Checkpoint Charlie. Es ist ein interessantes Museum, das viele Informationen über die Berliner Mauer und über Flucht / Fluchtversuche von Ostberlin nach Westberlin vermittelt. Eintrittstickets können vorab im Internet auf der Homepage vom Mauermuseum erworben werden, aber auch direkt beim Museum an der Kasse. Eintrittspreise: 18,50 € für Erwachsene 12,50 € für Studenten 9,50 € für Schüler im Alter von 7 – 18 Jahren Frei für Kinder bis 6 Jahre Ermäßigung für Gruppen ab 25 Personen (Stand Juli 2024)

Klaus66-70
März 2021

Geschichte der Berliner Mauer

5,0 / 6

Der «Checkpoint Charlie» war der bekannteste Grenzübergang in Berlin. An diesem historischen Ort wurde 1963, von Hildebrandt, das Museum mit dem Namen „Haus am Checkpoint Charlie“, in den ehemaligen Räumen des Café Kölln, eröffnet. Das Mauermuseum dokumentiert in seiner Dauerausstellung die Geschichte der Berliner Mauer, sowie zahlreiche Fluchtschicksale. Zu sehen sind unter anderem, für die Flucht umgebaute Autos, ein Mini-U-Boot, von dem sich ein Flüchtling durch die Ostsee ziehen ließ, Heißluftballons und selbstgebaute Motordrachen.

Werner66-70
Juli 2015

Checkpoint der Erinnerung

5,0 / 6

Der ehemalige Grenzübergang zwischen amerikanischem und sowjetischem Sektor ist heute ein Museum zur Erinnerung an geglückte oder auch nicht geglückte Fluchtversuche und die dabei verwendeten Fluchtobjekte. Durchaus einen Besuch wert.

Kai51-55
Februar 2015

Interessante Sammlung

4,0 / 6

Das Mauermuseum bietet eine interessante Sammlung zur deutschen Teilung und Wiedervereinigung, zur Geschichte des Checkpoint Charlie im Besonderen sowie zu gescheiterten und erfolgreichen Fluchtversuchen über die Grenze. Der gesamte absurde Wahnsinn, dem zahlreiche Menschen zum Opfer gefallen sind, wird deutlich gemacht. Geboten werden einige interessante Exponate und sehr viel Lesestoff. Trotz allem vermisste ich die einem Museum entsprechende Aufarbeitung der Thematik, weshalb ich das Ganze eher als Sammlung bezeichnen würde, deren Besuch ich angesichts des Eintrittspreises von 12,50 Euro gerade noch empfehlen kann.