Römerkastell Saalburg

Bad Homburg vor der Höhe/Hessen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Römerkastell Saalburg

Öffnungszeiten März - Oktober täglich 9.00 bis 18.00 Uhr November - Februar täglich außer montags von 9.00 bis 16.00 Uhr An Feiertagen auch montags geöffnet, 24. und 31.12. geschlossen

Neueste Bewertungen (7 Bewertungen)

Holger51-55
August 2016

Ein Besuch kann empfohlen werden.

5,0 / 6

Bei dem Römerkastell Saalburg handelt es sich um einen Nachbau auf den alten römischen Fundamenten. Die Saalburg wurde von den Römern angelegt, als der Limes zur Abgrenzung des germanischen Machtbereichs angelegt worden ist. Wir waren sehr überrascht, denn die Anlage ist ziemlich groß, und es gibt viel zu sehen. In Ausstellungsräumen werden diverse Gegenstände gezeigt, die bei Ausgrabungen gefunden wurden. Darüber hinaus ist die Rekonstruktion des Kastells nach meiner Einschätzung gut gelungen. Ein Besuch ist lohnend und auch sehr lehrreich. Auch die im Kastell betriebene römische Taverne lohnt einen Besuch.

Anni56-60
März 2015

Tolle Sache geschichtlich super dargestellt!

6,0 / 6

Wunderbare Anlage mit interessantem geschichtlichen Hintergrund!

Roland46-50
Mai 2013

Einmal eintauchen in die Römerzeit!

4,0 / 6

Sehr schön restaurierte Anlage mit interessantem Informationsangebot.

Sabine41-45
November 2008

Römerkastell Saalburg

5,0 / 6

Hier befindet man sich in einem Ausflug in die Römerzeit. Man entdeckt die Vergangenheit an ihrem Originalschauplatz: im weltweit einzigen wieder aufgebauten Römerkastell und archäologischen Museum – ganz in der Nähe des Weltkulturerbes Limes, der antiken Grenze zwischen dem Römischen Reich und den germanischen Gebieten. Auf Ihrer Zeitreise machten wir uns ein anschauliches Bild von der Geschichte, Kultur und Lebensart einer Epoche machen, die nahezu 2000 Jahre zurückliegt, deren Erbe aber heute noch gegenwärtig ist. Der Rundgang durch die parkartige Anlage in der herrlichen Taunuslandschaft macht Ihren Besuch zu einem angenehmen und erholsamen Erlebnis. Bevor wir in die Kastellanlage rein gingen (Eintritt 3€) liefen wir an den Außenmauern entlang durch den Waldbereich und sahen noch die Reste der historischen Limes. Die kleinste Runde des Wandesweges ist mit 45 Min. angegeben.

Dagmar71+
Oktober 2008

Als die Römer frech geworden

6,0 / 6

…. zogen sie nach Deutschlands Norden und kamen bis zum Taunus bei Bad Homburg. Davon zeugen noch heute ihre Grenzbefestigung, das Weltkulturerbe LIMES, und das seit gut 100 Jahren wieder aufgebaute Römerkastell SAALBURG. Kaiser Wilhelm II. höchstpersönlich hatte die Rekonstruktion der Römerfestung befohlen, denn ihn hatten die deutlich sichtbaren Überreste römischer Zivilisation mitten in seinem liebsten Ausflugsgebiet schon lange fasziniert. Heute weiß man, dass bei der Rekonstruktion so einige Fehler unterlaufen sind, dies tut jedoch der Anziehungskraft des ständig erweiterten „archäologischen Parks“ keinen Abbruch. Vor dem Eingangstor des mit einer hohen Mauer geschützten Kastells kann man bereits die gut erhaltenen Mauerreste des einstigen Lagerdorfes betrachten, das sich entlang der schnurgerade gezogenen Römerstrasse verfolgen lässt. Hier entsteht zur Zeit ein neues Eingangsgebäude, das auch einen großen Souvenirshop enthalten soll. In der SAALBURG selbst führen die Rundgänge durch die verschiedenen Museumsgebäude Schritt für Schritt immer tiefer in die Römerzeit. Jeder Ausstellungssaal ist einem oder mehreren besonderen Themen gewidmet, sei es der römischen Fußbodenheizung oder aber dem kriegerischen Handwerk, der Herstellung von erstaunlich elegantem Schuhwerk oder den Werkzeugen eines römischen Zahnarztes - aua! Es gibt römische Münzen und Schmuck zu bestaunen, wunderschöne zarte Glasgefäße für die Parfüms der Offiziersgattinnen oder aber eine Getreidemühle zur Versorgung der Besatzung mit Mehl. Einen guten Einblick in das harte Leben eines einfachen römischen Legionärs bekommt man in den Mannschaftsbaracken, die etwas versteckt hinter dem Hauptausstellungsgebäude (dem einstigen Getreidespeicher = Horreum) liegen. Die gerade fertig gestellte „Fabrica“ soll Platz für weitere Ausstellungen bieten. Etwa 200 m außerhalb des Kastells steht im Wald versteckt die JUPITERSÄULE, die Kopie einer aus 2000 Fragmenten zusammengesetzten römischen Säule, die man in Mainz gefunden hatte. Vermutlich war sie zur Römerzeit allerdings nicht so edel rein weiß, sondern leuchtend bunt angemalt gewesen. Die SAALBURG ist ganzjährig geöffnet, im Sommer täglich von 9-18 Uhr, im Winter ist sie montags geschlossen, an den anderen Tagen von 9–16 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 3 € für Erwachsene, 2 € für Jugendliche, Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Man kann für 60 € auch eine eigene Führung bestellen. Im inneren Bereich der Saalburg gibt es eine Taberna, ein römisches Restaurant, das neben deutschen auch römische Speisen anbietet und die man für festliche Veranstaltungen mieten kann. Mehrmals im Jahr finden im Römerkastell am Wochenende Themen bezogene Sonderveranstaltungen statt, wie z. B. „So lebten die alten Römerinnen“. Es wird in nachgebildeten Lehmöfen römisches Brot gebacken oder man kann die Kriegskunst der Legionäre bewundern. An solchen Tagen muss man früh aufstehen, um noch einen Parkplatz in der Nähe des Kastells zu erwischen, an anderen Tagen stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.