Wissenswerte Urlaubsfakten
Vorsicht Zollkontrolle – ungewöhnliche Einreiseregelungen in Urlaubsländern weltweit
Wusstest Du, dass man mit einem Satellitentelefon nicht nach Indien einreisen darf? Oder, dass Buddhastatuen zu Zollproblemen führen können? Dass man bei der Einreise keine illegalen Drogen oder Waffen dabei haben sollte, ist wohl selbstverständlich. Doch es gibt in vielen Ländern Einreiseregeln, die europäischen Touristen erstmal ungewöhnlich vorkommen mögen. Damit Du keine Probleme beim Zoll bekommst, informieren wir hier über einige Dinge, die zu Schwierigkeiten führen können.
Alkohol und andere Genussmittel
Hier herrscht Alkoholverbot
Flitterwochen auf den Malediven: traumhafte Sandstrände, Sonne und ein tiefblaues Meer. Da kann man schon mal feiern. Da ist es wichtig zu wissen, dass Alkohol im Inselstaat weitestgehend verboten ist. Nur einige Hotels dürfen alkoholische Getränke ausschenken. Auch vor Abflug im Duty-free-Shop gekaufte Alkoholika dürfen nicht ins Land mitgebracht werden. Die Einfuhr von Alkohol und anderen Drogen ist streng verboten. Dasselbe gilt für andere islamisch geprägte Staaten wie Saudi-Arabien, die VAE oder den Oman. Der Besitz von auch nur kleinen Mengen an anderen Rauschmitteln als Alkohol kann sogar zu Haftstrafen führen.
Götterbilder
Vorsicht mit Buddha Bildern
Übrigens dürfen auf die Malediven auch keine sogenannten Götterbilder eingeführt werden, wie etwa Buddhastatuen. Jedoch kannst Du diese gegen eine Art Pfandgebühr am Flughafen lassen und vor dem Abflug wieder abholen.
Man sollte meinen, dass ein Bild Buddhas in einem mehrheitlich buddhistischen Land wie Sri Lanka kein Problem sein sollte. Doch eine britische Reisende kam wegen eines großen Buddha-Tattoos auf ihrem Oberarm in Schwierigkeiten. Die Darstellung wurde als ein Verletzen religiöser Gefühle betrachtet, die Frau wurde verhaftet und nach einigen Tagen des Landes verwiesen.
Tiere und Pflanzen
Dem Artenschutz zuliebe
Die lieben Vierbeiner sollen auch am Urlaub teilhaben? Dann reise besser nicht nach Australien. Erstmal bedeutet so eine lange Flugreise viel Stress für das Tier und nicht jeder Hund oder jede Katze ist angstfrei genug dafür. Die Einreise in Australien ist mit besonderen Hürden verbunden. Zunächst brauchst Du sehr viele Dokumente, etwa über Impfungen. Dann müssen Deine Haustiere mindestens zehn Tage in Quarantäne. Strikte Einreisebestimmungen gelten übrigens auch für andere Tiere und auch für Pflanzen, egal ob in Samen-, Setzlings- oder Fruchtform.
Warum der Aufwand? Da Australien über hunderttausende Jahre weitestgehend vom Rest der Welt isoliert war, haben sich dort einzigartige Ökosysteme entwickelt, mit vielen Arten, die es nur in Australien gibt. Am prominentesten darunter sicherlich Känguru, Koala und Schnabeltier. Australien hat wiederum große Probleme mit invasiven Spezies, wie etwa Katzen und Kaninchen. Beide Arten haben keine natürlichen Fressfeinde in Australien und richten großen Schaden in den australischen Ökosystemen an.
Um die heimische Natur zu schützen, hat Australien äußerst strikte Regeln für die Einfuhr biologischer Materialien in jeglicher Form. Ähnliches gilt für Neuseeland. Das betrifft auch die Einfuhr von Nahrungsmitteln. Vor einem Wanderurlaub nach Neuseeland solltest Du Deine Wanderausrüstung so gut säubern, dass keine Erde und damit potenziell Pflanzensamen daran haften.
Zeitschriften
Bloß nicht zu freizügig
Du willst Dir vor dem Abflug noch schnell eine Zeitschrift kaufen? Dann solltest Du bei der Auswahl Deines Magazins achtsam sein, wenn du nach Saudi-Arabien oder in die VAE einreist. Denn freizügige Zeitschriften sind hier nämlich verboten. In Saudi-Arabien wird der Begriff freizügig jedoch recht frei ausgelegt. Schon ein Badeanzug oder gar ein Bikini, etwa in einem Reisemagazin, können als anstößig gelten. Auch USB-Sticks und andere Datenträger können von den Zollbehörden eingesammelt und überprüft werden.
Medikamente
Frag Deinen Arzt oder Botschaftsmitarbeiter
Wichtig, falls Du auf Medikamente angewiesen bist: Schmerzmittel sowie Antidepressiva, halluzinogene Medikamente und Psychopharmaka dürfen in manchen Ländern nicht oder nur mit Beigleitdokumenten eingeführt werden. Im Oman und den VAE etwa gelten viele dieser Arzneimittel als illegale Drogen und Du könntest dich mit der Einfuhr strafbar machen, sofern Du kein ärztliches Attest auf Englisch oder auf Arabisch vorlegen kannst. Informiere Dich am besten vor der Einreise beim Auswärtigen Amt oder der jeweiligen Botschaft über die aktuellsten Reisebestimmungen.
Ausreise und Antiquitäten
Ist das alt, oder kann das mit?
Stell Dir folgende Szene vor. Du schlenderst durch einen der quirligen und bunten Basare in Istanbul und entdeckst in einem kleinen Laden in der Ecke einige alt wirkende Keramikschalen. Das wäre doch ein schönes Andenken. Dazu noch relativ günstig. Nun ja, die Türkei ist ja auch in anderen Bereichen oft erschwinglicher als Deutschland. Daher denkst Du Dir nicht groß etwas dabei, bezahlst und verstaust die Schalen vor der Ausreise im Handgepäck. Aber an der Sicherheitskontrolle wirst Du auf einmal zur Seite gerufen und von misstrauischen Zöllnern eingehend befragt, wo Du die Schalen herhast und ob Du auch ein Gutachten für die Ausfuhr hast? Gutachten? Ja, denn die Ausfuhr von Antiquitäten und Kulturgütern aus der Türkei ist verboten. Damit soll der Schmuggel mit Antiquitäten unterbunden und das kulturelle Erbe des Landes geschützt werden. Bei manchen Waren, wie etwa Teppichen, ist am Zoll nicht immer ersichtlich, ob sie alt oder moderne Fertigungen sind. Die Museumsbehörde des Landes prüft daher, ob solche Objekte ausgeführt werden dürfen oder nicht und stellt ein entsprechendes Gutachten aus. Ein guter Händler muss Dir daher immer ein Dokument mitliefern, das Du beim Zoll vorzeigen kannst.
Es lohnt sich, vor einer Reise außerhalb der EU ein bisschen zu recherchieren, um Probleme bei Ein- und Ausreise zu vermeiden. Da wir hier allein aus Platzgründen nicht jedes Land abdecken können, empfehlen wir Dir, Dich beim Auswärtigen Amt zu informieren.
Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

