Familienurlaub
Schlechtwetter Tipps für Familien im Schwarzwald
Der Schwarzwald zählt zu den sonnenreichsten Regionen, aber auch hier kann es mal regnen, oft ausgerechnet dann, wenn eine Wanderung oder ein Picknick mit der ganzen Familie geplant ist. Wie wäre es stattdessen mit einem Besuch eines der vielen Ausflugsziele im Schwarzwald, die sich auch perfekt bei schlechtem Wetter eignen? Familienurlaub im Schwarzwald bei Regen kann nämlich richtig Spaß machen. Denn die Region bietet zahlreiche Schlechtwetter-Attraktionen. Wir haben mal ein paar tolle Schlechtwetter-Tipps für Deinen Familienurlaub im Schwarzwald zusammengetragen.
Badeparadies Schwarzwald in Titisee-Neustadt
Auszeiten und Action nicht nur für Wasserratten
Ein angesagtes Schlechtwetter-Ausflugsziel ist das Badeparadies Schwarzwald, ein riesiges Spaß- und Erlebnisbad mit verschiedenen Rutschen, Wellenbecken und Entspannungsbereichen für die ganze Familie. Kinder bis einschließlich drei Jahren erhalten kostenfreien Zutritt. Diese Einrichtung teilt sich in unterschiedliche Bereiche auf: Das Galaxy wartet mit 7.100 Quadratmetern Erlebnisfläche, 25 Attraktionen wie Kinderbecken und Familiendampfbad sowie 23 Rutschen von insgesamt etwa 1.200 Rutschmetern auf. 25-mal am Tag wird das Wellenbad Wilde Brandung aktiviert. Zum Verschnaufen gibt es eine Erholungsfläche von 880 Quadratmetern.
An den Wochenenden ist das tropische Erholungsparadies Palmenoase mit Whirlpools, echten Palmen und mehr ebenfalls für Familien geöffnet. Den Eintritt buchst Du extra dazu. Außerhalb der Familientage dürfen Kinder von vier bis 15 Jahren nicht in die Palmenoase. Im Bereich Palais Vital können sich Erwachsene und Teenies ab 16 Jahren unter anderem in Themensaunen verwöhnen lassen.
Europa-Park in Rust
95 Hektar Spaßgarantie bei jedem Wetter
In einem der größten Freizeitparks Europas wird es Dir garantiert leichtfallen, beim Familienurlaub das Beste aus einem regnerischen Tag herauszuholen. Nur bei heftigen Gewittern, Frost, Schnee oder starkem Wind werden manche Attraktionen aus Sicherheitsgründen vorübergehend geschlossen. Zahlreiche überdachte Fahrgeschäfte wie Eurosat Coastiality oder Abenteuer Atlantis sorgen für maximale Unterhaltung für jede Altersgruppe – egal bei welchem Wetter. Dazu kommen zahlreiche zum Teil preisgekrönte Indoor-Shows, die Dich zum Staunen bringen. Darunter ist beispielsweise die Eisrevue im griechischen Teil des Europa-Parks. Im Magic Cinema 4D und dem 360-Grad-Traumzeit-Dome bekommst Du ein Filmvergnügen der besonderen Art geboten. Besuche zudem eins der ungewöhnlichen Restaurants wie Bamboe Baai, in dem Du isst, während die Boote der Attraktion Piraten in Batavia an Dir vorbeischippern. Oder Du entscheidest Dich für das FoodLoop, in dem die Gerichte auf Achterbahnschienen an den Tisch kommen.
Rulantica
Wasserwelt des Europa-Parks
Ein Freizeitbad für die ganze Familie schließt sich an den bekannten Europa-Park an und bietet Wasserbadespaß, Action und Erholung für die ganze Familie. Jede Menge Rutschen, Wasserbecken und Planschbereiche mit nordisch klingenden Namen warten auf die Entdecker: So kannst Du Dich im Vildstrøm in den rauschenden Fluten treiben lassen, mit Svalgur Rytt in riesigen Gummireifen die Bahnen hinabstürzen oder in der Skog Lagune entspannen. Selbst für die Kleinsten gibt es kleine Rutschen und Wassererlebnisse – und das Beste: Viele Rutschen sind so angelegt, dass sich auch zwei oder mehrere Personen gleichzeitig ins kühle Nass wagen können.
Fundorena, Feldberg, südöstlich von Freiburg
Große Sprünge im Trampolin- und Hochseilpark
Der Feldberg ist der höchste Berg des Schwarzwalds. Dort kommst Du mit Deiner Familie selbst an trüben Tagen in Bewegung. Das Indoor-Freizeitzentrum Fundorena bietet eine Fülle von Aktivitäten, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistern: Der Trampolinpark erstreckt sich über drei Bereiche, die je nach Altersgruppe unterschiedlich aufgebaut sind. Freestyle Jump (ab sieben Jahren) ist zum Beispiel mit extraweichen Luftkissen zum Auffangen von hohen Sprüngen ausgestattet.
Über Deinem Kopf verlaufen acht unterschiedliche Trails des Indoor-Hochseilparks, der auf mutige BesucherInnen ab fünf Jahren wartet. Gesichert mit Seil und Klettergurt, absolvierst Du die Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden von sehr leicht bis anspruchsvoll. Außerdem bringen die Boulder Arena zum Klettern und Fundo’s Funpark mit Rutschen, Bällebad und Hindernissen für Kinder von zwei bis acht Jahren viel Spaß. Du merkst schon, in der Fundorena kannst Du Dich mit Deinem Nachwuchs stundenlang auspowern.
Haus der Natur
Top-Naturerlebnis für den Familienurlaub
Wenn Du schon am Feldberg bist, die Regenwolken sich aber nicht verziehen wollen, begib Dich in das Haus der Natur. Dieser Zufluchtsort auf einer Höhe von 1.280 Metern ist ein modernes Zentrum, das seinen Gästen spielerisch die heimische Flora und Fauna näherbringt. Wichtige Informationen aus den Bereichen Biologie und Ökologie werden spannend und humorvoll präsentiert. Es gibt interaktive Spiele, eine virtuelle Ballonfahrt, ein 3-D-Kino, lebensechte Tiermodelle und Dioramen, die die Neugier der Kinder und ihren Forscherdrang wecken. Dabei kommen der Bezug zur Region rund um den Feldberg, Nachhaltigkeit und Umweltschutz nicht zu kurz. Die Dauerausstellung „Mensch und Natur“ wird regelmäßig durch wechselnde Sonderausstellungen, Führungen, Seminare und Workshops ergänzt. Wenn Du eine SchwarzwaldCard oder Hochschwarzwaldcard hast, ist der Eintritt für das Haus der Natur kostenfrei.
Mietwagen für Deinen Urlaub buchen


Schwarzwaldhaus der Sinne in Grafenhausen
Erfahrungen in ungewöhnlichen Erlebniswelten
Wenn der Himmel über dem Schwarzwald grau ist, kommt in diesem Spezialmuseum bestimmt keine Langeweile auf. Das Schwarzwaldhaus der Sinne fasziniert und überrascht mit Exponaten und Experimenten, die alle Sinnesorgane ansprechen. Familien erforschen dort Klänge und Geräusche, schnuppern an verschiedenen Düften und kommen optischen Täuschungen auf die Schliche. Fingerspitzengefühl ist bei den Fühlkästen gefragt und wenn es darum geht, Felle und Pfotenabdrücke den richtigen heimischen Tierarten zuzuordnen. Der Indoor-Barfußpfad und der stockfinstere Dunkelgang sind besondere Höhepunkte für Groß und Klein. Für die Umsetzung der Ausstellung waren unter anderem eine Freiburger Designerin und ein Holzbildhauer aus Grafenhausen zuständig. Besonders praktisch für Familien ist der Ruheraum, in dem Du Dir mit Babys und Kleinkindern eine Pause gönnst. Regelmäßige Forscher- und Thementage, Bastel- und Kreativ-Events richten sich zudem an die jungen Gäste.
Besucherbergwerk Grube Wenzel in Oberwolfach
Abstieg in die Unterwelt mit Helm und Lampe
Um dem Regen zu entfliehen, ist die Grube Wenzel ein idealer Ort für Familien. Die Stollen dieses Besucherbergwerks sind wie ein Zugang in die Vergangenheit des Schwarzwalds. Ihre Blütezeit hatte die Grube in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, als ihr damaliger Besitzer Fürst Joseph Wenzel zu Fürstenberg-Stühlingen hier nach Silber-, Blei- und Kupfererzen schürfen ließ. Bis heute besteht das weitläufige Gangsystem auf mehreren Ebenen, das zum Teil für BesucherInnen zugänglich ist. Auf dem geführten Rundgang erhältst Du lebendige Einblicke in die Geschichte des traditionellen Bergbaus im Kinzigtal und dem Wolftal. Kinder haben ihre große Freude daran, dass sie für diesen Trip unter Tage mit Helm, Kopflampe, Stiefeln und Jacke ausgerüstet werden. Beachte jedoch, dass die Grube Wenzel während der Wintersaison nur bei Voranmeldung öffnet.
Schwarzwälder Schinkenmuseum
Spannende Informationen im Feldbergturm
Der rauchig-salzige Schwarzwälder Schinken ist weit über die Grenzen des Schwarzwalds hinaus bekannt. Nun hat er sein eigenes Museum: Im Feldbergturm kannst Du erfahren, wie der traditionelle Schinken hergestellt wird. Auf dem höchsten Gipfel des Schwarzwalds, mit weitem Blick über das Land, nimmt das Schwarzwälder Schinkenmuseum die ganze Familie mit zum Schinkenmachen: Interaktive und multimediale Stationen laden zum Schauen, Staunen und Schnuppern ein und eine Rezeptdatenbank gibt Anregungen und Tipps, wie Du den Schwarzwälder Schinken anrichten und genießen kannst.
Experimenta Freudenstadt
Das Kinder- und Familienmuseum rund um Naturwissenschaften
Das Experimenta Freudenstadt ist ein kleines Erlebnismuseum für die ganze Familie, gleich in der Nähe des bekannten Marktplatzes von Freudenstadt. Hier können naturwissenschaftliche Phänomene spielerisch erforscht werden. Die Mitmach-Ausstellung bietet Experimente aus Physik, Natur und Technik und lässt Groß und Klein staunen. Das Beste: Die BesucherInnen dürfen ganz viel selbst ausprobieren und experimentieren: mit Licht, Schatten, Wind oder Gewichten und vielem mehr.
Deutsches Uhrenmuseum, Zentrum von Furtwangen
Wissenswert: Woher kommt die Kuckucksuhr?
Uhren gehören zum Schwarzwald wie die Schwarzwälder Kirschtorte. Deshalb lohnt sich bei jedem Wetter ein Abstecher zur weltgrößten Sammlung von Schwarzwalduhren, die über einen Zeitraum von 170 Jahren zusammengetragen wurde. Erfahre anhand von etwa 8.000 Objekten aus unterschiedlichen Teilen der Erde, wie sich die Zeitmessung entwickelt hat – von der Sonnenuhr bis zum Kultobjekt Kuckucksuhr. Du lernst auch Wissenswertes über moderne Quarzuhren und wie Atomuhren funktionieren. Für die Kleinen werden unter anderem interaktive Stationen und Suchspiele geboten, die sie auf kindgerechte und spaßige Weise durch die Ausstellung leiten. Außerdem finden immer wieder Workshops statt, bei denen Kinder beispielsweise ihre eigene Kuckucksuhr herstellen. Dabei vergeht die Zeit garantiert wie im Flug. Mit SchwarzwaldCard oder Hochschwarzwaldcard ist der Eintritt ins Museum kostenlos.
Tropfsteinhöhle Erdmannshöhle, Hasel, Dinkelberg
Rundgang durch eine rekordverdächtige Höhle
Unterhaltsam und lehrreich ist der Ausflug in eine der ältesten Tropfsteinhöhlen Deutschlands am nordöstlichen Randgebiet des Dinkelbergs, der den Übergang zum Südschwarzwald darstellt. Die Erdmannshöhle (auch als Haseler Höhle bekannt) versetzt viele mit ihren dicken und hohen Stalaktiten und Stalagmiten ins Staunen. Einer der Riesentropfsteine wird auf etwa 135.000 Jahre geschätzt und erhielt aufgrund seiner Größe einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde. Er ist stolze vier Meter hoch und am unteren Ende etwa zwei Meter dick. Über zwei Kilometer misst die Höhle insgesamt, von denen circa 360 Meter im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Da es nur wenige, einfache Stufen gibt, kannst Du Dir dieses Naturwunder selbst mit jüngeren Kindern gut ansehen. Den Kleinen wird wahrscheinlich auch die namensgebende Sage gefallen, laut der Erdmännchen und Erdweibchen in der Höhle gehaust haben sollen.