Skiurlaub
Skifahren in Südtirol: Die besten Tipps für Deinen Winterurlaub
Vieles spricht für einen Skiurlaub in Südtirol: gut präparierte, schneesichere Pisten, eine zauberhafte Landschaft, herzliche GastgeberInnen und viel Spaß für alle. Darüber hinaus ist Skifahren in Südtirol oft auch preislich interessant, denn Tageskarten und Unterkünfte kosten häufig weniger als Vergleichbares in anderen Skigebieten Europas. Viele gute Gründe, sich die Skipisten in Italien einmal genauer anzusehen.
Skifahren in Südtirol – immer noch ein Tipp für KennerInnen
Schneesichere Hochgebirgsabfahrten mit moderner Ausstattung
Bei Südtirol denken viele Menschen zunächst an Sommerfrische und Wandern, was unbestritten ein einzigartiges Erlebnis ist. Doch auch als Wintersportziel lohnt sich die Reise ans nördliche Ende Italiens. Einige Skiregionen von klein bis stattlich erwarten Dich mit vielen Pistenkilometern in atemberaubendem Ambiente. Dazu kannst Du die Gastfreundschaft der Gegend sowie die köstliche traditionelle Küche genießen.
Von Gletscherskipisten bis zum sachten Anfängerhügel ist in Südtirol alles vorhanden, was SkifahrerInnen und SnowboarderInnen suchen. Zum Teil reichen die Pisten weit über 3.000 Meter hoch, sodass Schneesicherheit garantiert ist. Dabei ist ein Skipass in Italien oft bedeutend günstiger als in den großen Skigebieten in Österreich und der Schweiz.
Hotels und Unterkünfte in der näheren und weiteren Umgebung der Skiorte erlauben Aufenthalte in jeder Preisklasse für Gruppen von Freunden, für Familien, Paare oder Einzelreisende.
Die besten Pisten Südtirols
Dolomiten, Vinschgau und Co.
Gute Skigebiete befinden sich fast überall in Südtirol. Sie verteilen sich über verschiedene Regionen, wie die Dolomiten, das Vinschgau, Bozen, Meran, das Eisacktal und das Ahrntal.
- Skiorte in den Dolomiten
Alta Badia, Höhe 1.324–2.778 Meter, 130 Pistenkilometer, 58 Lifte, schneesicher: ja (Beschneiung), Gletscher: nein, Merkmal: Ideal für Familien und AnfängerInnen
Gröden (Val Gardena), Höhe 1.563–2.500 Meter, 54 Pistenkilometer, 79 Lifte, schneesicher: ja (Beschneiung), Gletscher: nein, Merkmal: Gut für Fortgeschrittene und LangläuferInnen
- Skigebiete im Vinschgau
Ortler Skiarena, Höhe 1.903–3.205 Meter, 44 Pistenkilometer, 11 Lifte, schneesicher: ja, Gletscher: ja, Merkmal: Optimales Snowboardgebiet
Schöneben/Haideralm – Reschen/St. Valentin auf der Haide, Höhe 1.460–2.390 Meter, 65 Pistenkilometer, 12 Lifte, schneesicher: ja (Beschneiung), Gletscher: nein, Merkmal: Schöne Abfahrten auf leichtem und mittlerem Niveau
- Skilaufen im Eisacktal
Ladurns, Höhe 1.145–2.021 Meter, 18 Pistenkilometer, 3 Lifte, schneesicher: ja (Beschneiung), Gletscher: nein, Merkmal: Entspannter Anfänger-Skiort
Gitschberg – Jochtal, Höhe 1.304–2.494 Meter, 55 Pistenkilometer, 15 Lifte, schneesicher: ja (Beschneiung), Gletscher: nein, Merkmal: Perfekt für Familien
- Skigebiet Meraner Land
Meran 2000, Höhe 651–2.296 Meter, 32 Pistenkilometer, 9 Lifte, schneesicher: ja (Beschneiung), Gletscher: nein, Merkmal: Skilaufen im milden Klima Merans
Schnalstaler Gletscher, 2.006–3.194 Meter, 42 Pistenkilometer, 11 Lifte, schneesicher: ja, Gletscher: ja, Merkmal: Ski- und Snowboardfahren von September bis Mai
- Skifahren im Ahrntal
Skiworld Ahrntal mit Klausberg und Speikboden, Höhe 944–2.479 Meter, 86 Pistenkilometer, 21 Lifte, schneesicher: ja (Beschneiung), Gletscher: nein, Merkmal: Familienfreundliches Skigebiet
Kronplatz, Höhe 955–2.272 Meter, 121 Pistenkilometer, 31 Lifte, schneesicher: ja (Beschneiung), Gletscher: ja, Merkmal: Ausgewogenes Pistenprogramm für alle
Schneesichere Pisten in Südtirol
Hochgelegene Pisten für eine lange Saison
Der Großteil der Südtiroler Skipisten ist zumindest in der Hauptsaison von Dezember bis März schneebedeckt, was zum Teil durch künstliche Beschneiung sichergestellt werden kann. Manche besonders hoch gelegenen Gebiete benötigen allerdings so gut wie keinen Kunstschnee. Zu ihnen gehört selbstverständlich der Gletscherskiort Schnalstal, aber auch Sulden am Ortler, Alta Badia, Schwemmalm, Gröden und Klausberg liegen mit rund 2.500 Metern hoch genug, dass natürlicher Schnee fällt und liegen bleibt. Das Gleiche gilt für Plose – Brixen im Eisacktal und Pfelders im Meraner Land.
Hier beginnt die Skisaison Ende November und es kann bis Anfang oder Mitte April weitergelaufen werden. Sulden im Vinschgau öffnet die Pisten sogar bereits Mitte November und beschließt die Skisaison erst Anfang Mai.
Eine Besonderheit in Südtirol ist das Skigebiet Stilfser Joch/Passo Stelvio an der Grenze zur Schweiz, wo Du auch im Sommer Ski fahren kannst. Zwischen 2.758 und 3.450 Metern Höhe stehen Dir zwölf Kilometer Pisten zur Verfügung, die überwiegend leicht und mittelschwer sind. Zwei Gondeln und vier Schlepplifte bringen Dich von Anfang Juni bis November zu den Abfahrten. Im Winter ist die Region nicht zugänglich.
Günstig in den Skiurlaub in Südtirol
Interessante Preise für Tageskarten
Ein weiterer Vorteil der norditalienischen Skiregionen sind die attraktiven Angebote für Skipässe. Nur selten liegen die Preise einer Tageskarte für eine erwachsene Person zur Hauptsaison über 65 Euro pro Tag. Zudem machen Gruppentarife, Familienangebote, Dauerkarten und weitere Vergünstigungen das Skilaufen häufig noch preiswerter.
In Sulden am Ortler zahlst Du beispielsweise 58 Euro pro Tag, im Schnalstal 61 Euro pro Tag und in Meran 2000 zahlst Du 55,50 Euro am Tag. Schwemmalm und Ladurns schlagen sogar nur mit 54 beziehungsweise 53 Euro pro Tag zu Buche.
Schöne Ski-Hotels in Südtirol finden
Direkt an der Piste oder mit Shuttle-Service
Wer Wert auf einen günstigen Skiurlaub legt, kann einige Tipps beherzigen. So rufen beispielsweise Hotels in Pistennähe bedeutend höhere Preise auf als solche, die etwas weiter entfernt liegen oder eventuell sogar im Nachbarort. Während der Hauptsaison stellen die meisten Skiorte Busshuttles bereit, die auch entlegenere Hotels und Gasthöfe anfahren, um die SkifahrerInnen dort mit ihrer Ausrüstung abzuholen und zum Lift zu bringen. Reist Du in einer Gruppe oder mit Deiner Familie an, kann es preisgünstiger sein, eine Ferienwohnung oder eine Hütte anzumieten, in der Selbstversorgung möglich ist.
Wer sich im Skiurlaub in Südtirol etwas Gutes tun möchte, findet eine große Auswahl an Hotels und Unterkünften in bester Lage und mit hervorragender Ausstattung. Die besten Ski-in-Ski-out-Hotels in Südtirol stellen wir Dir in einem anderen Artikel vor.
Familien-Skiurlaub in Südtirol
Unterhaltung für Kinder und Jugendliche
Südtiroler GastgeberInnen sind ausgesprochen familienfreundlich. Viele von ihnen bieten eigene Programme und Aufenthaltsbereiche für Kinder und Jugendliche aller Altersklassen an, wo sie betreuten Aktivitäten mit neuen Freunden nachgehen können. Eltern haben in dieser Zeit etwas Raum zum Luftholen und können in aller Ruhe Skifahren oder sich entspannen.
Für Familien mit Kindern stehen viele attraktive Pauschalangebote bereit, bei denen ein Skipass für die Kleinen, Materialausleih oder Skistunden bereits inbegriffen sind. Besonders attraktive Familien-Offerten findest Du in Alta Badia, am Kronplatz, in Gröden, Drei-Zinnen-Dolomiten sowie in der Skiworld Ahrntal. Weitere familienfreundliche Skigebiete in Südtirol findest du in unserem Artikel.
Mietwagen im Urlaub


Wellness und Skiurlaub in Südtirol
Hotels mit Spa-Bereich
Die Kombination eines auspowernden Skiurlaubs mit einem entspannenden Wellnessprogramm ist kaum zu schlagen. Tagsüber saust Du die Pisten herunter, am Abend oder am skifreien Tag genießt Du Sauna und Massageprogramm und ziehst ein paar Bahnen im Pool. In allen Skigebieten in Südtirol findest Du Hotels mit gut ausgestatteten Spa-Bereichen, in denen Du Körper und Seele pflegen kannst. Die besten Wellnesshotels in Südtirol findest du in einem weiteren Artikel. Verfügt Dein Hotel über keinen eigenen Wellnessbereich, kannst Du das Verwöhnprogramm in eine der öffentlichen Thermen verlegen, die in vielen Skiorten zu finden sind.
Zünftig feiern auf der Hütte
Après-Ski in Südtirol
Nicht nur Familien und Erholungsuchende finden in Südtirol ihre Erfüllung. Viele Skistationen bieten dem jungen Party-Publikum Spaß und Unterhaltung auf den Hütten und in Nachtclubs. Unter ihnen sticht besonders Gröden heraus. In den Hütten, Kellern und Stuben des malerischen Wintersportorts wird gegessen, gezecht, gefeiert und getanzt bis in den frühen Morgen. DJs, Stars und Sternchen sorgen für grandiose Stimmung und die rhythmische Untermalung des Ganzen.
Ähnlich groß ist Après-Ski in Alta Badia mit seiner sehr lebendigen Nachtclub-Szene, gefolgt von Meran 2000 und dem Kronplatz. In allen drei Locations werden in der Skisaison unterschiedliche Events, Konzerte und Motto-abende veranstaltet, bei denen auch die müdesten SkifahrerInnen wieder auf Touren kommen.
Aktivitäten abseits der Skipiste
Viel mehr als Ski alpin
Auch wenn für viele die wunderbaren Abfahrten in der einzigartigen Kulisse Südtirols im Winter im Mittelpunkt stehen, hat die Region in dieser Jahreszeit noch viele weitere Highlights in petto. Aktive UrlauberInnen können außer von Pisten fürs Skifahren und Snowboarden auch von rund 1.800 Kilometern Langlauf-Loipen profitieren. Beim gemäßigten Tempo des Langlaufs hast Du Zeit und Ruhe, die Natur zu genießen und wirklich wahrzunehmen. Auch Wanderungen mit und ohne Schneeschuhe sind eine herrliche Erfahrung in der kalten, klaren Luft des Hochgebirges. An fast jedem Skiort findest Du außerdem mindestens eine Rodelbahn vor.
Darüber hinaus gibt es in Südtirol viel Kulinarisches zu entdecken. Besuche die stimmungsvollen Weihnachtsmärkte mit regionalem Kunsthandwerk und lokalen Köstlichkeiten. Im Dezember und zur Faschingszeit gibt es traditionelle Umzüge mit historischen Wurzeln zu bestaunen.
Solltest Du Dich für Spitzenwintersport interessieren, dann sind die Weltcuprennen in Alta Badia, Gröden und am Kronplatz vielleicht eine interessante Erfahrung.